12 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
IVT
- Beiträge: 2
- Registriert: 09.10.2014 16:18
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo Leute,
vielleicht kann mir hier jemand helfen. Habe eine knapp 10 Jahre alte WP IVT 495 Twin. Bisher alles in Ordnung und ohne Probleme jedoch zeigt seit einigen Tagen das Aussenthermometer (an Nordseite und mit Kabel an WP verbunden) eine höhere Temperatur als sie in Wirklichkeit ist. Die Anzeige der Aussentemperatur am 09.10.2014 um 09:00 Uhr lautete 18.7 Grad jedoch nach Messung war die tatsächlich Temperatur 13.5 Grad Celsius. Die WP hat auch eine sehr geringe Vorlauftemperatur für die Heizung. Ich glaube nun, dass der Sensor (siehe Bild im Link) defekt ist. Wer weiss eine Quelle dafür oder für einen passenden (muss ja nicht zwingend der abgebildete sein). Gesucht wird also ein Aussenfühler (Themperaturmesser) wie der abgebildete für eine Wärmepumpe IVT 495 Twin. Technische Daten wie Widerstand u.ä. müssen natürlich stimmen. Grösse, Hersteller usw. sind aber egal.
Vielen Dank für Tipps.
Gruss
Michael
http://www11.pic-upload.de/09.10.14/dn7hrmzx4px.jpg
vielleicht kann mir hier jemand helfen. Habe eine knapp 10 Jahre alte WP IVT 495 Twin. Bisher alles in Ordnung und ohne Probleme jedoch zeigt seit einigen Tagen das Aussenthermometer (an Nordseite und mit Kabel an WP verbunden) eine höhere Temperatur als sie in Wirklichkeit ist. Die Anzeige der Aussentemperatur am 09.10.2014 um 09:00 Uhr lautete 18.7 Grad jedoch nach Messung war die tatsächlich Temperatur 13.5 Grad Celsius. Die WP hat auch eine sehr geringe Vorlauftemperatur für die Heizung. Ich glaube nun, dass der Sensor (siehe Bild im Link) defekt ist. Wer weiss eine Quelle dafür oder für einen passenden (muss ja nicht zwingend der abgebildete sein). Gesucht wird also ein Aussenfühler (Themperaturmesser) wie der abgebildete für eine Wärmepumpe IVT 495 Twin. Technische Daten wie Widerstand u.ä. müssen natürlich stimmen. Grösse, Hersteller usw. sind aber egal.
Vielen Dank für Tipps.
Gruss
Michael
http://www11.pic-upload.de/09.10.14/dn7hrmzx4px.jpg


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Nabend Michael, willkommen im Forum wir helfen dir sicherlich gerne.Hast du noch Unterlagen der Regelung ? In der
sollten die Wiederstandswerte der Fühler stehen. Wenn du die hast kann ich dir sicherlich einen passenden Fühler
suchen
Gruß Udo vom energieprojekt
Gruß Udo vom energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland

-
willy
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 61
- Registriert: 02.12.2007 15:51
- Wohnort: Schweiz
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Schweiz
hallo Michael,
ich vermute mal, dass es nicht am Sensor liegt, sondern dass irgendwo auf dem Print ein grosser Strom geflossen ist, der den Widerstand R158 ziemlich zermöbelt hat. Die Foto zeigt dies eigentlich sehr gut.
Nehmen wir an es ist ein NTC-Fühler. Je kälter desto hochohmiger.
Wenn nun die Referenzspannung durch einen Elko oder anderes Bauteil stark abgesunken ist, dann gibt diese eine falsche tiefere Referenzspannung her womit eben auf eine vermeintlich wärmere Umgebungstemperatur gesteuert wird.
Musst mal die Platine genauestens anschauen, am besten vom R158 weg die Leiterbahnen verfolgen und dann kommst du Möglicherweise auf den Uebeltäter.
Ich würde mal mit einem Ohmmeter-Durchgangsprüfer (WP-Steuerung spannungslos) dann alle Elkos auf Kurzschluss resp. Ladungsaufnahme der Prüfspannung des Ohmmeters überprüfen.
Gruss und viel Erfolg willy
ich vermute mal, dass es nicht am Sensor liegt, sondern dass irgendwo auf dem Print ein grosser Strom geflossen ist, der den Widerstand R158 ziemlich zermöbelt hat. Die Foto zeigt dies eigentlich sehr gut.
Nehmen wir an es ist ein NTC-Fühler. Je kälter desto hochohmiger.
Wenn nun die Referenzspannung durch einen Elko oder anderes Bauteil stark abgesunken ist, dann gibt diese eine falsche tiefere Referenzspannung her womit eben auf eine vermeintlich wärmere Umgebungstemperatur gesteuert wird.
Musst mal die Platine genauestens anschauen, am besten vom R158 weg die Leiterbahnen verfolgen und dann kommst du Möglicherweise auf den Uebeltäter.
Ich würde mal mit einem Ohmmeter-Durchgangsprüfer (WP-Steuerung spannungslos) dann alle Elkos auf Kurzschluss resp. Ladungsaufnahme der Prüfspannung des Ohmmeters überprüfen.
Gruss und viel Erfolg willy


-
IVT
- Beiträge: 2
- Registriert: 09.10.2014 16:18
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo Ihr Lieben,
sorry für die Wartezeit.
Ich glaube der Willy hatte recht. Als Ersatz habe ich einen NTC installiert. Zwar hatte ich keine Chance den Stecker auf irgendeine Platine zu setzen (alles zu verbaut auch der Zugang von der Aussenwand zur WP) aber es ging auch so recht einfach. Nur die zwei Kabel durchtrennt und mit passender Aderendhülsen versehen und dann auf Lüsterklemme.
Was ich aber im Rahmen der Bestellung erlebt habe ist der Hammer. Das teile ich euch aber noch sachlich mit. Bis dahin Danke erstmal für die Tipps.
Gruss Michael
sorry für die Wartezeit.
Ich glaube der Willy hatte recht. Als Ersatz habe ich einen NTC installiert. Zwar hatte ich keine Chance den Stecker auf irgendeine Platine zu setzen (alles zu verbaut auch der Zugang von der Aussenwand zur WP) aber es ging auch so recht einfach. Nur die zwei Kabel durchtrennt und mit passender Aderendhülsen versehen und dann auf Lüsterklemme.
Was ich aber im Rahmen der Bestellung erlebt habe ist der Hammer. Das teile ich euch aber noch sachlich mit. Bis dahin Danke erstmal für die Tipps.
Gruss Michael


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Michael, schön das man dir hier helfen konnte.
Ich bin schon gespannt auf deine Geschichte mit der Bestellung.....
Udo vom Energieprojekt
Ich bin schon gespannt auf deine Geschichte mit der Bestellung.....
Udo vom Energieprojekt


Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Frierende
- Beiträge: 2
- Registriert: 07.12.2014 18:09
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallihallo, da der Thread noch sehr frisch ist, hänge ich mich hier mal mit dran.
Wir haben im Frühsommer ein Haus mit einer IVT Greenline HT gekauft, langsam ist die Freude etwas getrübt, denn es wagt sich kein Heizungsmonteur an diese Anlage heran- Nur eine IVT-Vetretung in ganz Deutschland, die will 700€ Anfahrt und 90€ Wartung haben, wobei der Wartungspreis ja völlig ok wäre!
Wir denken auch, dass der Aussenfühler defekt ist, weicht gute 10Grad ab-
Die Platine sieht genaus so aus, wie die von IVT fotografierte, nur diese Digitalzahl rechts weicht etwas ab-
Wir haben auch eine Widerstandstabelle, aber wie um Himmelswillen komme ich als Laie denn an die korrekte Platine??
Könnt ihr mir helfen? ich bestelle sonst einen teuer bei der einzigen Deutschlandvertretung von IVT in der Hoffnung, dass es dann wieder warm bei uns wird-
Wir haben im Frühsommer ein Haus mit einer IVT Greenline HT gekauft, langsam ist die Freude etwas getrübt, denn es wagt sich kein Heizungsmonteur an diese Anlage heran- Nur eine IVT-Vetretung in ganz Deutschland, die will 700€ Anfahrt und 90€ Wartung haben, wobei der Wartungspreis ja völlig ok wäre!

Wir denken auch, dass der Aussenfühler defekt ist, weicht gute 10Grad ab-
Die Platine sieht genaus so aus, wie die von IVT fotografierte, nur diese Digitalzahl rechts weicht etwas ab-
Wir haben auch eine Widerstandstabelle, aber wie um Himmelswillen komme ich als Laie denn an die korrekte Platine??
Könnt ihr mir helfen? ich bestelle sonst einen teuer bei der einzigen Deutschlandvertretung von IVT in der Hoffnung, dass es dann wieder warm bei uns wird-



-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Grüße dich "Frierende" die richtige vorgehensweise ist hier im Tread ja schon geschildert. Wenn du nicht den
"teuren" Weg gehen willst mache es einfach wie Michael. Beim nächsten mal würde ich mir überlegen ein
Produkt zu kaufen dessen Hersteller in Deutschland nur einen Kundendienst haben........
Aus deren Sicht ist natürlich super, man stellt ein Produkt her das gerade so die Garantiezeit überlebt und lässt sich dann mit "preiswerten" Kundendiensteinsätzen dieses 2 oder 3fach bezahlen
700€ Anfahrt sind schon gut kalkuliert, vielleicht kann ich dafür den Kundendienst übenehmen....
Aber wie gesagt schau wie Michael es gemacht hat und dann sollte es klappen, es sei den das Gerät ist noch in der Garantie dann las den hochbezahlten Kundendienst antanzen
udo vom energieprojekt
Aus deren Sicht ist natürlich super, man stellt ein Produkt her das gerade so die Garantiezeit überlebt und lässt sich dann mit "preiswerten" Kundendiensteinsätzen dieses 2 oder 3fach bezahlen
700€ Anfahrt sind schon gut kalkuliert, vielleicht kann ich dafür den Kundendienst übenehmen....

Aber wie gesagt schau wie Michael es gemacht hat und dann sollte es klappen, es sei den das Gerät ist noch in der Garantie dann las den hochbezahlten Kundendienst antanzen
udo vom energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Frierende
- Beiträge: 2
- Registriert: 07.12.2014 18:09
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Was ein NTC habe ich schon fast rausbekommen
aber
kann ich einfach irgendeinen kaufen?? Bestimmt nicht... gibt es da nicht eine Benennung, sodass ich Doofie das auch
richtig kaufe? 
Die nächste Wärmepumpe wird selbstredend das nächste Mal eine guuuuute deutsche WP!
In er Hoffnung, dass die IVT(knapp 10Jahre alt) noch etwas hält und alles noch etwas ausgereifter ist...


Die nächste Wärmepumpe wird selbstredend das nächste Mal eine guuuuute deutsche WP!


In er Hoffnung, dass die IVT(knapp 10Jahre alt) noch etwas hält und alles noch etwas ausgereifter ist...



-
willy
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 61
- Registriert: 02.12.2007 15:51
- Wohnort: Schweiz
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Schweiz
hallo InValidenTechnik Geschädigte,
Michael hat sich nicht mehr gemeldet. Ich hab mal unter IVT gesucht, scheinbar ein Schwedenbastler. und wird nach Web u.a. von Bosch Thermotechnik vertrieben.
Ich habe dto. einen Thread gelesen, wo es um das Power Supply der IVT ging. Dieses sei unreguliert mit um 15VDC mit 2x 1000uF Siebkondensatoren. Also 12V Trafo, Brückengleichrichter und diese Kondensatoren sicher mit 15V Dimensioniert damit die Lebensdauer geradzu so 1-2 Jahre überlebt, billiger geht's nimmer.
Also Technik aus 1925 und dann wundert man sich, wenn man solche Bilder wie Michael eingestellt hat sieht, hat geraucht und wer weiss nochmals und Michael ist erstickt??
Wenn es nur der NTC-Sensor für AT wäre, würde ich mit ein paar div. Widerständen zw. 5-25kOhm anstelle des Sensors anklemmen und die Temperaturanzeige ablesen und solange varieren, bis diese um 20°C Anzeigt. Dies ist dann der Wert des NTC-Fühlers. Aber vorher irgendwo noch die hoffentlich noch vorhandene Referenzspannung messen sonst geht das auch in die Hosen.
Gruss Willy
Michael hat sich nicht mehr gemeldet. Ich hab mal unter IVT gesucht, scheinbar ein Schwedenbastler. und wird nach Web u.a. von Bosch Thermotechnik vertrieben.
Ich habe dto. einen Thread gelesen, wo es um das Power Supply der IVT ging. Dieses sei unreguliert mit um 15VDC mit 2x 1000uF Siebkondensatoren. Also 12V Trafo, Brückengleichrichter und diese Kondensatoren sicher mit 15V Dimensioniert damit die Lebensdauer geradzu so 1-2 Jahre überlebt, billiger geht's nimmer.
Also Technik aus 1925 und dann wundert man sich, wenn man solche Bilder wie Michael eingestellt hat sieht, hat geraucht und wer weiss nochmals und Michael ist erstickt??
Wenn es nur der NTC-Sensor für AT wäre, würde ich mit ein paar div. Widerständen zw. 5-25kOhm anstelle des Sensors anklemmen und die Temperaturanzeige ablesen und solange varieren, bis diese um 20°C Anzeigt. Dies ist dann der Wert des NTC-Fühlers. Aber vorher irgendwo noch die hoffentlich noch vorhandene Referenzspannung messen sonst geht das auch in die Hosen.
Gruss Willy


12 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Suche Hilfe beim Kauf eine Luftwärmepumpe
von JoKu » 07.07.2008 07:21 - 3 Antworten
- 9439 Zugriffe
- Letzter Beitrag von JoKu
10.07.2008 10:32
- Suche Hilfe beim Kauf eine Luftwärmepumpe
-
- Erfahrung oder Hilfe bei Novelan LA 12.1
1, 2von nessi » 04.11.2012 15:37 - 17 Antworten
- 36793 Zugriffe
- Letzter Beitrag von donaldfiebing
15.02.2013 19:13
- Erfahrung oder Hilfe bei Novelan LA 12.1
-
- suche dringend Fachberichte, Artikel oder Studien
von alex123 » 17.12.2007 18:24 - 1 Antworten
- 4374 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
17.12.2007 20:39
- suche dringend Fachberichte, Artikel oder Studien
-
- Hilfe Hilfe Luft -Wasser Wärmepumpe
von drummer » 21.02.2006 02:11 - 5 Antworten
- 13450 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
17.02.2007 21:37
- Hilfe Hilfe Luft -Wasser Wärmepumpe
-
- Heliotherm oder Waterkotte ? Nur Heizen oder auch Kühlen ?
von wukaiying » 31.08.2005 16:50 - 3 Antworten
- 11960 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Quehl
31.08.2005 16:50
- Heliotherm oder Waterkotte ? Nur Heizen oder auch Kühlen ?