10 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Neo81
- Beiträge: 3
- Registriert: 28.09.2014 20:40
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Bau: Innenausbau
- Land: Deutschland
Hallo zusammen,
bin vor 2 Jahren in des Haus meines verstorbenen Opas gezogen und leider hat er in jedem Raum Nachtspreicheröfen stehen - da es ein großes Haus ist werden aktuell nicht alle Räume geheizt! die Räume die geheizt werden sind mit neueren Modellen ausgestattet - also kein asbest...
trotzdem ist das Heizen mit Strom ja nicht gerade up-to-date und dazu noch ziemlich teuer - noch schlimmer wirds ja, wenn die noch halbwegs vergünstigten Nachtstromtarife ganz wegfallen - soll ja wohl in den nächsten Jahren passieren...
Jetzt stellt sich für mich die Frage, was man da machen kann - sprich: welche Alternativen habe ich die in einem guten Preis-Leistungsverhältnis stehen und nicht einen kompletten Hausaufriss bedürfen...
Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
Was es zusätzlich im Haus gibt, ist ein neuer 7KW-Ofen, der super heizt - allerdings ist da das Problem, dass ich damit keine Tagesgrundwärme sicherstellen kann, da ich erst gegen 18.00 uhr nach hause komme und die bude kalt ist, wenn ich keine nachtspeicheröfen anmache. und irgendwie ist's auch suboptimal wenn ich abends um 18.00 uhr den ofen anmache und er 2 stunden braucht um das haus wieder auf betriebstemperatur zu bringen - dann ists 20.00 uhr und ich heize quasi mehr für die nacht als für den tag...
Fürs wochenende ist der ofen super - vormittags anmachen und den tag was davon haben...
beste grüße und danke für hoffentlich hilfreiche tipps,
Neo
bin vor 2 Jahren in des Haus meines verstorbenen Opas gezogen und leider hat er in jedem Raum Nachtspreicheröfen stehen - da es ein großes Haus ist werden aktuell nicht alle Räume geheizt! die Räume die geheizt werden sind mit neueren Modellen ausgestattet - also kein asbest...
trotzdem ist das Heizen mit Strom ja nicht gerade up-to-date und dazu noch ziemlich teuer - noch schlimmer wirds ja, wenn die noch halbwegs vergünstigten Nachtstromtarife ganz wegfallen - soll ja wohl in den nächsten Jahren passieren...
Jetzt stellt sich für mich die Frage, was man da machen kann - sprich: welche Alternativen habe ich die in einem guten Preis-Leistungsverhältnis stehen und nicht einen kompletten Hausaufriss bedürfen...
Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
Was es zusätzlich im Haus gibt, ist ein neuer 7KW-Ofen, der super heizt - allerdings ist da das Problem, dass ich damit keine Tagesgrundwärme sicherstellen kann, da ich erst gegen 18.00 uhr nach hause komme und die bude kalt ist, wenn ich keine nachtspeicheröfen anmache. und irgendwie ist's auch suboptimal wenn ich abends um 18.00 uhr den ofen anmache und er 2 stunden braucht um das haus wieder auf betriebstemperatur zu bringen - dann ists 20.00 uhr und ich heize quasi mehr für die nacht als für den tag...
Fürs wochenende ist der ofen super - vormittags anmachen und den tag was davon haben...
beste grüße und danke für hoffentlich hilfreiche tipps,
Neo


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1318
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 5 Mal
- Lob erhalten: 168 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Grüße dich Neo, eine bezahlbare, komfortable Lösung ohne Hausabriss könnten Pellets-Wohnraumöfen sein.
Die kannst du mittels Thermostat auch in Abwesenheit betreiben so das es angenehm ist wenn du nach Hause kommst.
Udo vom Energieprojekt
Die kannst du mittels Thermostat auch in Abwesenheit betreiben so das es angenehm ist wenn du nach Hause kommst.
Udo vom Energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 50 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Schmeiß die Nachtspeicheröfen raus und baue Gebläsekonvektoren ein: http://www.aermec.com/de-de/prodotti/de ...
pe=fancoil
Das ganze kannst du dann mit einer Wärmepumpe betreiben.Natürlich mit Erdkollektor,bitte keine Luftkiste.
Alternativ würde ich mal auf Heizkörper setzen,da wo es geht vielleicht Wandheizung.Das ganze dann mit einer Pelletheizung beheizen.
Das ganze kannst du dann mit einer Wärmepumpe betreiben.Natürlich mit Erdkollektor,bitte keine Luftkiste.
Alternativ würde ich mal auf Heizkörper setzen,da wo es geht vielleicht Wandheizung.Das ganze dann mit einer Pelletheizung beheizen.


-
admin
- Forum-Admin
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 145
- Bilder: 4
- Registriert: 30.07.2005 08:46
- Wohnort: Paderborn
- Lob gegeben: 198 Mal
- Lob erhalten: 6 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
machtnix hat geschrieben: und baue Gebläsekonvektoren ein: .
Guten Morgen, aus eigenem Interesse würde mich interessieren was an Gebläsekonvektoren so besonders ist. Ich habe davon bisher nur selten gehört. Könnte mir jemand kurz die Vorteile nennen? Oder ist dies nur in Bezug auf alter Nachtspeicherheizung sinnvoll?
Danke euch.


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 50 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Damit kann man mit einer Vorlauftemperatur von 35°C auskommen,also FBH oder Wandheizung ähnlich.
Die Wärme ist schnell verfügbar und somit schaltet der Konvektor wieder schnell ab.
Außerdem sind die Konvektoren mit Filtern ausgestattet so das diese die Luft reinigen und somit für Allergiker gut geeignet sind.
Oft kann man keine größeren Heizkörper einsetzen da die baulichen Gegebenheiten (Nische unterm Fenster) eben dies nicht zulassen.
Die Wärme ist schnell verfügbar und somit schaltet der Konvektor wieder schnell ab.
Außerdem sind die Konvektoren mit Filtern ausgestattet so das diese die Luft reinigen und somit für Allergiker gut geeignet sind.
Oft kann man keine größeren Heizkörper einsetzen da die baulichen Gegebenheiten (Nische unterm Fenster) eben dies nicht zulassen.


-
Neo81
- Beiträge: 3
- Registriert: 28.09.2014 20:40
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Bau: Innenausbau
- Land: Deutschland
ok, erstmal danke...!!!
aber was mir noch nicht ganz klar ist:
diese Gebläsekonvektoren laufen ja vermutlich mit Strom aus der Dose wie die Nachtspeicheröften auch. Nur dass das der nicht der Nachtstrompreis ist. Wie viel geringer sind den die Stromkosten im Vergleich zum Nachtspeicherofen. 25%, 50%, 75%
Dann ist es ja warscheinlich so, dass die Gebläsekonvektoren nur Wärme abgeben wenn das Gebläse auch läuft. Für eine Grundwärme müssten die ja, mehr oder weniger, 24 Stunden blasen, da sie im ausgeschalteten Zustand ja keine Wärme abstrahlen im Gegensatz zum Nachtspeicherofen, der schon gut Wärme abgibt auch wenn das Gebläse nicht an ist.
Ist es bei den Gebläsekonvektoren auch so, dass sie den Raum aufheizen, sich dann abschalten und wieder angehen, wenn die Temperatur abgesunken ist...!?
aber was mir noch nicht ganz klar ist:
diese Gebläsekonvektoren laufen ja vermutlich mit Strom aus der Dose wie die Nachtspeicheröften auch. Nur dass das der nicht der Nachtstrompreis ist. Wie viel geringer sind den die Stromkosten im Vergleich zum Nachtspeicherofen. 25%, 50%, 75%
Dann ist es ja warscheinlich so, dass die Gebläsekonvektoren nur Wärme abgeben wenn das Gebläse auch läuft. Für eine Grundwärme müssten die ja, mehr oder weniger, 24 Stunden blasen, da sie im ausgeschalteten Zustand ja keine Wärme abstrahlen im Gegensatz zum Nachtspeicherofen, der schon gut Wärme abgibt auch wenn das Gebläse nicht an ist.
Ist es bei den Gebläsekonvektoren auch so, dass sie den Raum aufheizen, sich dann abschalten und wieder angehen, wenn die Temperatur abgesunken ist...!?



-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 50 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Ist es bei den Gebläsekonvektoren auch so, dass sie den Raum aufheizen, sich dann abschalten und wieder angehen, wenn
die Temperatur abgesunken ist...!? Ja!


-
Mutsha
- Beiträge: 1
- Registriert: 04.10.2014 23:29
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Sonstige
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hi, neben den Pellets Öfen kann man auch weniger Heizen, wenn man sich wärmer kleidet. Hatte nur kalte Füße und hab
dafür warme Pantoffel gekauft, schon werden die billigsten Stromanbieter noch günstiger. ps.: Nachtspeicherheizungen
entsorgen soll teuer sein.


-
Neo81
- Beiträge: 3
- Registriert: 28.09.2014 20:40
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Bau: Innenausbau
- Land: Deutschland
Aber wieviel weniger Strom für die gleiche Heizleistung verbrauchen sie denn nun im Vergleich zu den
"neueren" Nachtspeicheröfen...!?


-
Aberfeldy
- Beiträge: 3
- Registriert: 16.01.2015 14:47
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Bau: Dach, Außenhülle & Fassade
- Land: Deutschland
Hallo erstmal hier im Forum 
Hab mir jetzt die ganze Diskussion durchgelesen und würde wie auch schon ein Vorposter zu Wohnraumöfen mit Pellets raten. Habe einen solchen selbst meiner kleinen Ferienwohnung und bin von der Heizleistung und vom Preis-Leistungsverhältnis sehr angetan. Kann ich also nur empfehlen.
LG

Hab mir jetzt die ganze Diskussion durchgelesen und würde wie auch schon ein Vorposter zu Wohnraumöfen mit Pellets raten. Habe einen solchen selbst meiner kleinen Ferienwohnung und bin von der Heizleistung und vom Preis-Leistungsverhältnis sehr angetan. Kann ich also nur empfehlen.
LG


10 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|