9 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
holgerbusch
- Beiträge: 4
- Registriert: 18.09.2014 12:52
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Wir planen in unserem 11 Jahren alten Niedrigernergiehaus (damals nach KFW 60 gebaut) eine neue Heizung und hätten
gerne einen
wasserführenden raumluftabhängigen Pelletofen
den wir ins Wohnzimmer /Esszimmer / Küche (offener Bereich ca. 50 qm, zum Obergeschoss an einer Stelle offen) stellen möchten und der einen Pufferspeicher im Hauswirtschafsraum bedient. Dieser Speicher wird zusätzlich von einer Solaranlage unterstützt.
Gesamtwohnfläche des Hauses 200 qm.
Welchen Pelletofen empfehlt ihr? Er sollte vor allem auch zu den "leisen" Geräten gehören? Zur Zeit gehe ich von 10 kw aus,
vielen Dank, Holger
wasserführenden raumluftabhängigen Pelletofen
den wir ins Wohnzimmer /Esszimmer / Küche (offener Bereich ca. 50 qm, zum Obergeschoss an einer Stelle offen) stellen möchten und der einen Pufferspeicher im Hauswirtschafsraum bedient. Dieser Speicher wird zusätzlich von einer Solaranlage unterstützt.
Gesamtwohnfläche des Hauses 200 qm.
Welchen Pelletofen empfehlt ihr? Er sollte vor allem auch zu den "leisen" Geräten gehören? Zur Zeit gehe ich von 10 kw aus,
vielen Dank, Holger


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1775
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 206 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Holger, Willkommen im Forum.
Deine Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten. Es gibt mittlerweile soviele Hersteller das selbst ich da den Überblick verlieren könnte.
Es gibt Modelle da ist die Pelletzufuhr leise dafür das Gebläse lauter und umgekehrt. Wenn du die Möglichkeit Hast höre dir mal unterschiedliche Geräte an. Wichtiger finde ich jedoch den Kundendienst denn wenn ein Pelletofen ausfällt für bei dem die Ersatzteilversorgung hakt sind diese Geräte auf einmal extrem leise..... Ich habe schon bei sogenannten "Premiumherstellern" 3 Monate auf ein Ersatzteil gewartet....
Für gut halte ich die Wodtke Geräte aber bitte einfach mal schauen oder hören was andere hier empfehlen
Udo vom Energieprojekt
Deine Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten. Es gibt mittlerweile soviele Hersteller das selbst ich da den Überblick verlieren könnte.
Es gibt Modelle da ist die Pelletzufuhr leise dafür das Gebläse lauter und umgekehrt. Wenn du die Möglichkeit Hast höre dir mal unterschiedliche Geräte an. Wichtiger finde ich jedoch den Kundendienst denn wenn ein Pelletofen ausfällt für bei dem die Ersatzteilversorgung hakt sind diese Geräte auf einmal extrem leise..... Ich habe schon bei sogenannten "Premiumherstellern" 3 Monate auf ein Ersatzteil gewartet....
Für gut halte ich die Wodtke Geräte aber bitte einfach mal schauen oder hören was andere hier empfehlen
Udo vom Energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
holgerbusch
- Beiträge: 4
- Registriert: 18.09.2014 12:52
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Udo,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Würdest Du sagen, dass die Kombination aus Pelletkamin und Solar für ein Niedrigenergiehaus wie unseres ausreicht?
Wir hatten vorher eine Luft - Wärmepumpe, die aber nach 11 Jahren kaputt gegangen ist. Vielleicht zum Glück, denn im Laufe der Jahre sind die Stromkosten für die Nachtheizung auch extrem gestiegen und ich möchte sehr gerne unabhängig sein von Gas, Öl und auch von Strom fürs Heizen.
Einen schönen Abend, Holger
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Würdest Du sagen, dass die Kombination aus Pelletkamin und Solar für ein Niedrigenergiehaus wie unseres ausreicht?
Wir hatten vorher eine Luft - Wärmepumpe, die aber nach 11 Jahren kaputt gegangen ist. Vielleicht zum Glück, denn im Laufe der Jahre sind die Stromkosten für die Nachtheizung auch extrem gestiegen und ich möchte sehr gerne unabhängig sein von Gas, Öl und auch von Strom fürs Heizen.
Einen schönen Abend, Holger


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1775
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 206 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Holger, ja das tut es ich kann dir genügend Projekte nennen wo ich genau dies umgesetzt habe nicht zuletzt in dem
2 Familienhaus welches ich vermietet habe
Gruß Udo vom energieprojekt
Gruß Udo vom energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
holgerbusch
- Beiträge: 4
- Registriert: 18.09.2014 12:52
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Ich freue mich, wenn noch andere User antworten, die ein ähnliches System installiert haben und eine Empfehlung für
einen bestimmten Pelletkamin haben.


-
Sparflamme
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 103
- Bilder: 4
- Registriert: 22.08.2014 12:54
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 10 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
Hallo Holger + Gruss in die Runde,
ich habe zeitweise in einem Büro gearbeitet, welches mit einem Pelletkaminofen aus Schweden von der Firma ARITERM beheizt wurde. Den habe ich als leise und nicht störend empfunden. Hab auch nichts mitbekommen das der Ausfälle hatte während der 2 Jahre dort, jedoch war ich nicht ständig da.
Mal eine andere Frage dazu, bei so einem Pelletkaminofen werden die Pellets doch manuell nachgefüllt? 10 kW Leistung, das ist ja schon was. Da muss ja schon Einiges rein, oder? Händisch?
Grüsse von der Sparflamme
ich habe zeitweise in einem Büro gearbeitet, welches mit einem Pelletkaminofen aus Schweden von der Firma ARITERM beheizt wurde. Den habe ich als leise und nicht störend empfunden. Hab auch nichts mitbekommen das der Ausfälle hatte während der 2 Jahre dort, jedoch war ich nicht ständig da.
Mal eine andere Frage dazu, bei so einem Pelletkaminofen werden die Pellets doch manuell nachgefüllt? 10 kW Leistung, das ist ja schon was. Da muss ja schon Einiges rein, oder? Händisch?
Grüsse von der Sparflamme



-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1775
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 206 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Sparflamme, Aritherm habe ich auch schon gehört, gutes Preis Leistungsverhältnis.
Zum Thema nachfüllen, sicherlich geht da einiges durch aber das lässt sich von Hand regeln. Die meisten Pelletkessel könnte man auch mit einer automatischen Fülleinrichtung nachrüsten.
Dies heißt dann Pelletsilo im Keller und Verbindungsleitung zum Ofen.
Zum Vergleich ich heize ein 2 Fam-Haus mit einem händisch befülltem Silo mit 350 Kg Füllvermögen, klappt tadellos.
Gruß Udo vom Energieprojekt
Zum Thema nachfüllen, sicherlich geht da einiges durch aber das lässt sich von Hand regeln. Die meisten Pelletkessel könnte man auch mit einer automatischen Fülleinrichtung nachrüsten.
Dies heißt dann Pelletsilo im Keller und Verbindungsleitung zum Ofen.
Zum Vergleich ich heize ein 2 Fam-Haus mit einem händisch befülltem Silo mit 350 Kg Füllvermögen, klappt tadellos.
Gruß Udo vom Energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
holgerbusch
- Beiträge: 4
- Registriert: 18.09.2014 12:52
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo,
wir haben uns jetzt für einen Pelletofen von Palazetti mit Wasserführung entschieden, dazu Pufferspeicher.
Unser Solarkollektor (6m2) wollen wir verdoppeln.
Unser Haus hat etwa 210 qm Wohnfläche, Ofen steht im großen Wohnbereich (ca. 50/60 qm) mit Öffnung ins Obergeschoss.
Haus ist 11 Jahre alt und Neidrigenergiestandard (damals etwa kfw 50).
40 qm in einem Anbau sind mit Fußbodenheizung, der Rest mit normalen Heizkörpern. Wir haben hohen Wasserverbrauch, wir baden viel.
Sind uns jetzt noch unsicher, ob wir 10kw oder 13kw und welche Größe für den Pufferspeicher?
Freue mich über Eure Meinung.
Holger
wir haben uns jetzt für einen Pelletofen von Palazetti mit Wasserführung entschieden, dazu Pufferspeicher.
Unser Solarkollektor (6m2) wollen wir verdoppeln.
Unser Haus hat etwa 210 qm Wohnfläche, Ofen steht im großen Wohnbereich (ca. 50/60 qm) mit Öffnung ins Obergeschoss.
Haus ist 11 Jahre alt und Neidrigenergiestandard (damals etwa kfw 50).
40 qm in einem Anbau sind mit Fußbodenheizung, der Rest mit normalen Heizkörpern. Wir haben hohen Wasserverbrauch, wir baden viel.
Sind uns jetzt noch unsicher, ob wir 10kw oder 13kw und welche Größe für den Pufferspeicher?
Freue mich über Eure Meinung.
Holger


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1775
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 206 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Holger wähle den Puffer so groß es geht (also im Regelfalle wird dies bei Standardtüren ein 1000er sein).
Nimm einen hochwertigen (Schicht-)Speicher er verwaltet die Wärme besser und hat weniger Abstrahlverluste.
Einen der für mich besten findest du hier:
http://www.ratiotherm.de/oskar-schichtspeicher/
warum er so gut ist siehst du hier:
http://www.youtube.com/watch?v=xrdU898BnHU
Gruß Udo vom energieprojekt
Nimm einen hochwertigen (Schicht-)Speicher er verwaltet die Wärme besser und hat weniger Abstrahlverluste.
Einen der für mich besten findest du hier:
http://www.ratiotherm.de/oskar-schichtspeicher/
warum er so gut ist siehst du hier:
http://www.youtube.com/watch?v=xrdU898BnHU
Gruß Udo vom energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Bioenergie, Biomasse
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- LWP mit wasserführendem Pelletofen
von Jens_LA » 17.01.2009 12:57 - 2 Antworten
- 18191 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
17.01.2009 15:04
- LWP mit wasserführendem Pelletofen
-
- Wasserführender Pelletofen
von Matse » 06.04.2008 16:10 - 7 Antworten
- 49903 Zugriffe
- Letzter Beitrag von hartmut
19.04.2008 07:48
- Wasserführender Pelletofen
-
- wasserführender Pelletofen + Hygienespeicher
von Volcano » 14.04.2015 14:39 - 5 Antworten
- 6220 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Volcano
15.04.2015 16:27
- wasserführender Pelletofen + Hygienespeicher
-
- Pelletofen Ecoidro von EDILKAMIN
1, 2, 3von Ben_Gunn » 22.10.2007 17:15 - 25 Antworten
- 65434 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
04.02.2010 08:34
- Pelletofen Ecoidro von EDILKAMIN
-
- Pelletofen Edilkamin Trend Plus
von PeterMat » 26.08.2008 18:16 - 0 Antworten
- 7207 Zugriffe
- Letzter Beitrag von PeterMat
26.08.2008 18:16
- Pelletofen Edilkamin Trend Plus