5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
habutti
- Beiträge: 1
- Registriert: 28.08.2014 11:25
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo zusammen,
ich habe ein Frage zu folgendem Sachverhalt.
Ich bin im Begriff eine Gewerbeimmobilie mit wohnwirtschaftlichem Teil zu erwerben. Die Immobilie ist ein Weberhaus und wurde ca. 1900 erbaut. Im Erdgeschoss befindet sich der gewerbliche Bereich, wird durch warmen Dampf einer Dampfmaschine und einzelnen Gasöfen beheizt. In der ersten Etage befindet sich eine Wohung, welche ich gern beziehen möchte. Derzeit sind dort in den Zimmern Kohleöfen, einzelne Gasöfen, ein elektr. Nachtspeicherofen, ein Kachelofen und Heizkörper, welche mit dem Dampf aus dem Gewerbeteil beheizt werden. Das Haus hat keine Styropurdämmung, derzeit sind alte Holzfenster verbaut. Warmes Wasser wird über Boiler erzeugt.
Um das Ganze bewohnbar zu machen möchte ich Kunststofffenster einbauen und eine eigene Heizung für Warmwasser und Beheizung der Räume für die obere Etage. Jetzt meine Frage an die Fachleute hier, welches Heizsystem würdet ihr empfehlen. Der zu beheizende Raum beträgt ca. 120 qm.
Blockheizkraftwerke würden sich nur lohnen wenn der gewerbliche Teil mit dran hängt, durch die Dampfmaschine ist dies derzeit nicht notwendig. Würde sich das Wärmepumpensystem Luft-Wasser anbieten oder klassich die Gasheizung? Mir ist bewusst das an der Fassade früher oder später etwas getan werden muss oder empfehlt ihr eine Innenraumdämmung? Wie schaut es da mit Schimmel aus? Fußbodenheizung würde ich aufgrund des Erhalts des alten Parkett von absehen wollen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Vielen Dank bereits vorab.
Beste Grüße
Peter
ich habe ein Frage zu folgendem Sachverhalt.
Ich bin im Begriff eine Gewerbeimmobilie mit wohnwirtschaftlichem Teil zu erwerben. Die Immobilie ist ein Weberhaus und wurde ca. 1900 erbaut. Im Erdgeschoss befindet sich der gewerbliche Bereich, wird durch warmen Dampf einer Dampfmaschine und einzelnen Gasöfen beheizt. In der ersten Etage befindet sich eine Wohung, welche ich gern beziehen möchte. Derzeit sind dort in den Zimmern Kohleöfen, einzelne Gasöfen, ein elektr. Nachtspeicherofen, ein Kachelofen und Heizkörper, welche mit dem Dampf aus dem Gewerbeteil beheizt werden. Das Haus hat keine Styropurdämmung, derzeit sind alte Holzfenster verbaut. Warmes Wasser wird über Boiler erzeugt.
Um das Ganze bewohnbar zu machen möchte ich Kunststofffenster einbauen und eine eigene Heizung für Warmwasser und Beheizung der Räume für die obere Etage. Jetzt meine Frage an die Fachleute hier, welches Heizsystem würdet ihr empfehlen. Der zu beheizende Raum beträgt ca. 120 qm.
Blockheizkraftwerke würden sich nur lohnen wenn der gewerbliche Teil mit dran hängt, durch die Dampfmaschine ist dies derzeit nicht notwendig. Würde sich das Wärmepumpensystem Luft-Wasser anbieten oder klassich die Gasheizung? Mir ist bewusst das an der Fassade früher oder später etwas getan werden muss oder empfehlt ihr eine Innenraumdämmung? Wie schaut es da mit Schimmel aus? Fußbodenheizung würde ich aufgrund des Erhalts des alten Parkett von absehen wollen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Vielen Dank bereits vorab.
Beste Grüße
Peter


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1603
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 12 Mal
- Lob erhalten: 191 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Peter herzlich willkommen im Forum.
Ich möchte mal schauen ob ich dir ein wenig helfen kann.
Um es einfach auszudrücken Wenn du ohne an dem Energieverbrauch groß was zu ändern heizen möchtest fällt meines Erachtens nach eine herkömmliche Wärmepumpe aus.
Eine Alternative wäre etwas in dieser Art: Consolar Solaera GS eine Kombination aus Wärmepumpe, Gasbrennwert und optional Solar.
Wenn es dir rein um die Kosten geht kannst du auf Gasbrennwert setzen.
Ein Möglichkeit der Beheizung,wenn Fußbodenheizung wegfällt) ist vielleicht so etwas ( www.sokotherm.de) der Vorteil hier liegt in der einfachen Verlegung und niedriger Vorlauftemperatur.
Du hast eine Kombination aus direkter und Strahlungswärme von der Wand.
Das Warmwasser würde dann auch über Solar oder Gas erzeugt.
Gerne stelle ich dir noch Detailinformationen zusammen und helfe dir bei deiner Planung
Gruß Udo vom energieprojekt
Ich möchte mal schauen ob ich dir ein wenig helfen kann.
Um es einfach auszudrücken Wenn du ohne an dem Energieverbrauch groß was zu ändern heizen möchtest fällt meines Erachtens nach eine herkömmliche Wärmepumpe aus.
Eine Alternative wäre etwas in dieser Art: Consolar Solaera GS eine Kombination aus Wärmepumpe, Gasbrennwert und optional Solar.
Wenn es dir rein um die Kosten geht kannst du auf Gasbrennwert setzen.
Ein Möglichkeit der Beheizung,wenn Fußbodenheizung wegfällt) ist vielleicht so etwas ( www.sokotherm.de) der Vorteil hier liegt in der einfachen Verlegung und niedriger Vorlauftemperatur.
Du hast eine Kombination aus direkter und Strahlungswärme von der Wand.
Das Warmwasser würde dann auch über Solar oder Gas erzeugt.
Gerne stelle ich dir noch Detailinformationen zusammen und helfe dir bei deiner Planung
Gruß Udo vom energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
moderne.heizung
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 52
- Registriert: 26.08.2013 10:16
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hallo,
Das günstigste wird eine Gas-Brennwertanlage sein, die alle Einzelöfen, die im Wohnbereich vorhanden sind ersetzen werden. Wenn langfristig nur die Umstellung der Beheizung der Wohnetage geplant ist, dann reicht eine Therme mit der Leistung für die 120 qm aus. Da nicht klar ist, wo der Dampf für die Gewerbefläche herkommt, evtl. als „Abfall“ aus einem Fertigungsprozesse erzeugt wird, ist eine Aussage für diese Fläche und für die Gesamtimmobilie schwierig. Sollte kurz- oder mittelfristig geplant sein, auch die Beheizung des EG umzustellen, könnte man die Brennwertherme auch bereits jetzt schon mit der erforderlichen Leistung für das gesamte Weberhaus installieren. Durch die Modulation der Anlage, wird nur die Leistung abgerufen, die benötigt wird. Die Verlustleistung wäre etwas größer, als eine auf den Punkt dimensioniertes System nur für die Wohnung. Infos hierzu unter www.moderne-heizung.de.
Bei der Fenstersanierung ist darauf zu achten, dass diese so eingebaut werden, dass es nicht zu Schimmelschäden kommt. Ursache hierfür kann die Änderung der Belüftungssituation durch die neuen dichteren Fenster sein, eine nicht den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Einbau und ein ggf. zu hoch gewählter U-Wert des Fensters, gegenüber der Bausubstanz. Erste Ansprechpartner sind der örtliche Heizungsbauer oder Energieberater z.B. von den Stadtwerken bzw. dem örtlichen Energieversorger.
Beste Grüße
Erik von moderne heizung
Das günstigste wird eine Gas-Brennwertanlage sein, die alle Einzelöfen, die im Wohnbereich vorhanden sind ersetzen werden. Wenn langfristig nur die Umstellung der Beheizung der Wohnetage geplant ist, dann reicht eine Therme mit der Leistung für die 120 qm aus. Da nicht klar ist, wo der Dampf für die Gewerbefläche herkommt, evtl. als „Abfall“ aus einem Fertigungsprozesse erzeugt wird, ist eine Aussage für diese Fläche und für die Gesamtimmobilie schwierig. Sollte kurz- oder mittelfristig geplant sein, auch die Beheizung des EG umzustellen, könnte man die Brennwertherme auch bereits jetzt schon mit der erforderlichen Leistung für das gesamte Weberhaus installieren. Durch die Modulation der Anlage, wird nur die Leistung abgerufen, die benötigt wird. Die Verlustleistung wäre etwas größer, als eine auf den Punkt dimensioniertes System nur für die Wohnung. Infos hierzu unter www.moderne-heizung.de.
Bei der Fenstersanierung ist darauf zu achten, dass diese so eingebaut werden, dass es nicht zu Schimmelschäden kommt. Ursache hierfür kann die Änderung der Belüftungssituation durch die neuen dichteren Fenster sein, eine nicht den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Einbau und ein ggf. zu hoch gewählter U-Wert des Fensters, gegenüber der Bausubstanz. Erste Ansprechpartner sind der örtliche Heizungsbauer oder Energieberater z.B. von den Stadtwerken bzw. dem örtlichen Energieversorger.
Beste Grüße
Erik von moderne heizung


-
Sinan
- Aktivität: gering
- Beiträge: 49
- Registriert: 15.03.2018 11:30
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hoffe das du es dann geschafft hast,auch alles so in die Tat umzusetzen wie du es dir vorgestellt hast!?War sicherlich
ne ganze Menge Arbeit gewesen?
Apropo Arbeit,hatte selbst in letzter Zeit viel zu tun ,denn bei mir hat sich Schimmel in der Wohnung breit gemacht!Konnte diesen zum Glück dann los werden,das Dank Permagel...und hier auf https://permagel.de/anwendung konnte ich alle nötigen Infos finden!Wird dir zwar nicht sehr viel weiter nutzen,aber vielleicht ja jemand anders?
LG
Apropo Arbeit,hatte selbst in letzter Zeit viel zu tun ,denn bei mir hat sich Schimmel in der Wohnung breit gemacht!Konnte diesen zum Glück dann los werden,das Dank Permagel...und hier auf https://permagel.de/anwendung konnte ich alle nötigen Infos finden!Wird dir zwar nicht sehr viel weiter nutzen,aber vielleicht ja jemand anders?
LG


-
solarbaer
- Aktivität: gering
- Beiträge: 18
- Registriert: 17.04.2019 09:23
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
energieprojekt hat geschrieben:Hallo Peter herzlich willkommen im Forum.
Ich möchte mal schauen ob ich dir ein wenig helfen kann.
Um es einfach auszudrücken Wenn du ohne an dem Energieverbrauch groß was zu ändern heizen möchtest fällt meines Erachtens nach eine herkömmliche Wärmepumpe aus.
Eine Alternative wäre etwas in dieser Art: Consolar Solaera GS eine Kombination aus Wärmepumpe, Gasbrennwert und optional Solar.
Wenn es dir rein um die Kosten geht kannst du auf Gasbrennwert setzen.
Ein Möglichkeit der Beheizung,wenn Fußbodenheizung wegfällt) ist vielleicht so etwas ( http://www.sokotherm.de) der Vorteil hier liegt in der einfachen Verlegung und niedriger Vorlauftemperatur.
Du hast eine Kombination aus direkter und Strahlungswärme von der Wand.
Das Warmwasser würde dann auch über Solar oder Gas erzeugt.
Gerne stelle ich dir noch Detailinformationen zusammen und helfe dir bei deiner Planung
Gruß Udo vom energieprojekt
Kann ich nur weiterempfehlen


5 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Die richtige Heizung für´s Haus?
von Schmiddi828 » 27.09.2012 19:51 - 9 Antworten
- 17581 Zugriffe
- Letzter Beitrag von reki
03.10.2012 16:33
- Die richtige Heizung für´s Haus?
-
- Neue Heizung
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 1 Antworten
- 4038 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Neue Heizung
-
- Neue Heizung
von energieprojekt » 22.12.2016 09:36 - 8 Antworten
- 3778 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
08.03.2018 10:47
- Neue Heizung
-
- Herd als Heizung für das gesamte Haus
1, 2, 3von urban » 01.12.2006 16:40 - 28 Antworten
- 38782 Zugriffe
- Letzter Beitrag von kasu
15.01.2007 11:02
- Herd als Heizung für das gesamte Haus
-
- neue Heizung + Solarthermie
von Ecki » 31.08.2005 17:33 - 4 Antworten
- 8978 Zugriffe
- Letzter Beitrag von SLB
15.12.2005 16:30
- neue Heizung + Solarthermie