19 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
willy
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 61
- Registriert: 02.12.2007 15:51
- Wohnort: Schweiz
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Schweiz
sorry Jimbo dass ich erst jetzt antworte,
kein Mail erhalten, dass ein Beitrag zum Thema erschienen ist.
1. Schrott meine ich wenn eine mind. 3 jährige WP in ein neues Haus verbaut wird >Standschäden -Elektronik).
2. Endpunkt -20° 28°K, Parallelverschiebung +4°K, Pumpenoptimierung JA !!, Thermostatventile in allen 3 SZ, -grosses BAD-Dusche-WC, -Küche, -Büro-Gästezimmer,
im WZ die 3 Heizkreise über Thermoelektrische Ventile und über Eigenbausteuerung gesteuert,
kleiner Abstellraum mit Tiefkühler abgedreht, WC-Dusche konstant eingestellt, Hauseingang voller Durchfluss, Heiz-Waschraum nicht geheizt.
3. habe eine übergreifende Abtausteuerung eingebaut, leider aufwendiger geworden als gedacht, welche abtauen unterhalb 2,4°C AT zulässt und oberhalb 3°C verhindert. siehe u.a. topic,11030,-energie- zum-loch-hinaus-wpm-2007-plus.html.
4. Jetzt soeben noch eine zusätzliche übergreifende Pumpenoptimierungssteuerung +18°C -- 18°C AT äusserst aufwendig, weil der ext. Sperreingang auch die UWP sperrt und mit einigen aufwendigeren Tricks nebst dem einstellbaren Puls-Pausenverhältnis, noch Anzugsverzögerung und Abfallverzögerung eingebaut werden musst und nun der EVU-Sperreingang auch dafür noch herhalten musste.
Die Erklärungen hierzu würden ein halbes Buch füllen.
Gruss Willy
kein Mail erhalten, dass ein Beitrag zum Thema erschienen ist.
1. Schrott meine ich wenn eine mind. 3 jährige WP in ein neues Haus verbaut wird >Standschäden -Elektronik).
2. Endpunkt -20° 28°K, Parallelverschiebung +4°K, Pumpenoptimierung JA !!, Thermostatventile in allen 3 SZ, -grosses BAD-Dusche-WC, -Küche, -Büro-Gästezimmer,
im WZ die 3 Heizkreise über Thermoelektrische Ventile und über Eigenbausteuerung gesteuert,
kleiner Abstellraum mit Tiefkühler abgedreht, WC-Dusche konstant eingestellt, Hauseingang voller Durchfluss, Heiz-Waschraum nicht geheizt.
3. habe eine übergreifende Abtausteuerung eingebaut, leider aufwendiger geworden als gedacht, welche abtauen unterhalb 2,4°C AT zulässt und oberhalb 3°C verhindert. siehe u.a. topic,11030,-energie- zum-loch-hinaus-wpm-2007-plus.html.
4. Jetzt soeben noch eine zusätzliche übergreifende Pumpenoptimierungssteuerung +18°C -- 18°C AT äusserst aufwendig, weil der ext. Sperreingang auch die UWP sperrt und mit einigen aufwendigeren Tricks nebst dem einstellbaren Puls-Pausenverhältnis, noch Anzugsverzögerung und Abfallverzögerung eingebaut werden musst und nun der EVU-Sperreingang auch dafür noch herhalten musste.
Die Erklärungen hierzu würden ein halbes Buch füllen.
Gruss Willy


-
willy
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 61
- Registriert: 02.12.2007 15:51
- Wohnort: Schweiz
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Schweiz
morgen Jimbo,
hab noch einiges veralzheimert, Hysterese 4,8°K (+/- 2,4),
die Abfallzeit für das ext. Pumpenrelais von 3sec. musste ich wegen der zus. Pumpenoptimierung auf 12 sec. verlängern, weil Verdichter und WPM- Ansteuerung bis zu 5 sec. auseinanderlagen und der bistabile Timer >Last diese Zeit noch verkürzt hat.
Original war bei uns eine Grundlos UPS 25-40 verbaut worden, die den notwendigen Druck nicht erzeugen konnte und auf Verlangen auf die 25-60 ausgewechselt, welche auf Stellung II den idealen Druck produziert.
Bei diesen AT's zw. +2-10°C ohne Sonne ergeben sich Heizpausen Tag- und Nacht zw. 2 - 3 1/2 Stunden und Aufheizen zw. 25 - max. 35 Min., letztere nach der EVU-Sperre.
Vor allem keine Warmwassererzegung mit der Heizung, bin davon geheilt durch eine Vaillant GAS-Kombi WW-Heizung. Ein stinknormaler 300l Boiler, den ich alle 1 3/4 Jahre entkalken muss.
Du hast ja sicher auch bemerkt, dass der Heizstab nie zuschaltet und der einstellbare Bivalenzpunkt um --6 °C reine Papier-Makulatur ist > jetzt auf -20° eingestellt= Aus. Auch für dieses Problem musste ich eine Zusatzsteuerung bauen.
Im WPM 2007 ist auch keine Phasenüberwachung am Verdichter eingebaut, auch diese habe ich u.a. nach der Gggarantiezeit eingebaut.
Der Blechkasten ist jetzt so bis oben gefüllt, dass kein Relais mehr Platz finden würde. Die Abtausteuerung musste ich ausserhalb oberhalb des Abtaupressostaten montieren. Die Ventilsteuerung und Modifikation des RM-Thermostaten hatte ich im 1. Winter schon an die Decke montieren müssen ( kein Eingriff in WP wg. Ggg.), weil die 3 El-Th.-Ventile beim Heizen meistens zu waren.
N.B. der Heissgas-Sicherheitstemperaturwächter (Kapillarswitch)war Original auf ca. 120°C !! eingestellt. Jetzt bei ca. 73-75° justiert hat er noch nie angesprochen.
So jetzt hoffe ich alle relevanten Infos geliefert zu haben. Was mir noch fehlt ist ein Nachfolger, der nach meinem in Sichtweite kommenden Ableben bei einer kommenden Störung diese Steuerung evt. reparieren kann, weil meine 2. Hälfte nichts damit anfangen kann.
Gruss Willy
hab noch einiges veralzheimert, Hysterese 4,8°K (+/- 2,4),
die Abfallzeit für das ext. Pumpenrelais von 3sec. musste ich wegen der zus. Pumpenoptimierung auf 12 sec. verlängern, weil Verdichter und WPM- Ansteuerung bis zu 5 sec. auseinanderlagen und der bistabile Timer >Last diese Zeit noch verkürzt hat.
Original war bei uns eine Grundlos UPS 25-40 verbaut worden, die den notwendigen Druck nicht erzeugen konnte und auf Verlangen auf die 25-60 ausgewechselt, welche auf Stellung II den idealen Druck produziert.
Bei diesen AT's zw. +2-10°C ohne Sonne ergeben sich Heizpausen Tag- und Nacht zw. 2 - 3 1/2 Stunden und Aufheizen zw. 25 - max. 35 Min., letztere nach der EVU-Sperre.
Vor allem keine Warmwassererzegung mit der Heizung, bin davon geheilt durch eine Vaillant GAS-Kombi WW-Heizung. Ein stinknormaler 300l Boiler, den ich alle 1 3/4 Jahre entkalken muss.
Du hast ja sicher auch bemerkt, dass der Heizstab nie zuschaltet und der einstellbare Bivalenzpunkt um --6 °C reine Papier-Makulatur ist > jetzt auf -20° eingestellt= Aus. Auch für dieses Problem musste ich eine Zusatzsteuerung bauen.
Im WPM 2007 ist auch keine Phasenüberwachung am Verdichter eingebaut, auch diese habe ich u.a. nach der Gggarantiezeit eingebaut.
Der Blechkasten ist jetzt so bis oben gefüllt, dass kein Relais mehr Platz finden würde. Die Abtausteuerung musste ich ausserhalb oberhalb des Abtaupressostaten montieren. Die Ventilsteuerung und Modifikation des RM-Thermostaten hatte ich im 1. Winter schon an die Decke montieren müssen ( kein Eingriff in WP wg. Ggg.), weil die 3 El-Th.-Ventile beim Heizen meistens zu waren.
N.B. der Heissgas-Sicherheitstemperaturwächter (Kapillarswitch)war Original auf ca. 120°C !! eingestellt. Jetzt bei ca. 73-75° justiert hat er noch nie angesprochen.
So jetzt hoffe ich alle relevanten Infos geliefert zu haben. Was mir noch fehlt ist ein Nachfolger, der nach meinem in Sichtweite kommenden Ableben bei einer kommenden Störung diese Steuerung evt. reparieren kann, weil meine 2. Hälfte nichts damit anfangen kann.
Gruss Willy


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
[quote="Jimbo21"]Hi, danke schon mal für deine Info und deine Antwort. Jetzt hast du mir aber auch einen
Schock verpasst. Wie, falsche WP gekauft ? Veraltet/Schrott ?
Kann das wirklich jemand anderes bestätigen ? Ausserdem, was ist deiner Meinung nach schrott, die Wärmepumpe, welche draußen steht oder die Bedieneinheit ?
Hallo Jimbo, ich möchte hier auch nochmal etwas zum Thema "Schrott-Wärmepumpe" schreiben.
Es geht hier erst in zweiter Reihe darum was an der neuen Variante der Pumpe anders (und vielleicht besser) ist. Dazu hat man dir ja schon was geschrieben, was ich wichtiger (ärgerlicher) finde ist die Tatsache das dir jemand ein veraltetes Gerät angedreht hat.....
Dies kann mann unter Umständen mit einem entsprechenden Preisabschlag akzeptieren (wenn du zb heute nach Opel gehst und dir nen Astra kaufen möchtest wirst du ungerne mit einem E-Kadett zum gleichen Preis nach Hause gehen, dein HZB der die den "Oldtimer" verkauft hat übrigens bestimmt auch nicht)
Ein Problem taucht bestimmt mal in der Ersatzteilversorgung bzw Gewährleistung auf wenn der Werkskundendienst kommt.
Ich würde hier, auch wenn es ein paar Tage her ist, das Gespräch mit dem Verkäufer suchen!
Gruß Udo vom Energieprojekt
Kann das wirklich jemand anderes bestätigen ? Ausserdem, was ist deiner Meinung nach schrott, die Wärmepumpe, welche draußen steht oder die Bedieneinheit ?
Hallo Jimbo, ich möchte hier auch nochmal etwas zum Thema "Schrott-Wärmepumpe" schreiben.
Es geht hier erst in zweiter Reihe darum was an der neuen Variante der Pumpe anders (und vielleicht besser) ist. Dazu hat man dir ja schon was geschrieben, was ich wichtiger (ärgerlicher) finde ist die Tatsache das dir jemand ein veraltetes Gerät angedreht hat.....
Dies kann mann unter Umständen mit einem entsprechenden Preisabschlag akzeptieren (wenn du zb heute nach Opel gehst und dir nen Astra kaufen möchtest wirst du ungerne mit einem E-Kadett zum gleichen Preis nach Hause gehen, dein HZB der die den "Oldtimer" verkauft hat übrigens bestimmt auch nicht)
Ein Problem taucht bestimmt mal in der Ersatzteilversorgung bzw Gewährleistung auf wenn der Werkskundendienst kommt.
Ich würde hier, auch wenn es ein paar Tage her ist, das Gespräch mit dem Verkäufer suchen!
Gruß Udo vom Energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
willy
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 61
- Registriert: 02.12.2007 15:51
- Wohnort: Schweiz
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Schweiz
hallo Udo,
die WP ist ja seit 5 Jahren (2009) in dem Haus eingebaut und darum betr. alte WP mit Manager 2006 von irgendwo her und vielfach nach > 1 Jahr mit Standschaden> Feuchtigkeit in die Chips eingedrungen >-gestorben.
Dazu die Lith. 3V Memory-Uhren-Stützbatterie immer belastet, wie lange hält die noch? oder nur solange, dass das Netz nicht länger als ein paar Tage ausfällt!
Habe vor 3 Tagen diese gemessen 3,30V nach 7 Jahren aber immer am Netz.
Gruss Willy
Der Verkäufer lässt sicher nichts mehr seit 5 Jahren von sich hören.
Gruss
die WP ist ja seit 5 Jahren (2009) in dem Haus eingebaut und darum betr. alte WP mit Manager 2006 von irgendwo her und vielfach nach > 1 Jahr mit Standschaden> Feuchtigkeit in die Chips eingedrungen >-gestorben.
Dazu die Lith. 3V Memory-Uhren-Stützbatterie immer belastet, wie lange hält die noch? oder nur solange, dass das Netz nicht länger als ein paar Tage ausfällt!
Habe vor 3 Tagen diese gemessen 3,30V nach 7 Jahren aber immer am Netz.
Gruss Willy
Der Verkäufer lässt sicher nichts mehr seit 5 Jahren von sich hören.
Gruss


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Der Verkäufer lässt sicher nichts mehr seit 5 Jahren von sich hören.
Gruss[/quote]
Hallo Willy, irgendwie kann ich deinen Verkäufer verstehen.... wer sowas macht sollte sich einen großen Stein unter der er sich verstecken kann........
Ich hatte auch mal so ein Unternehmen das 10 Jahre alte Gasgebläsebrenner an jemanden verkauft hatte, die ließen sich nicht mal mehr vernünftig in Betrieb nehmen.
Sowas passiert immer dann wenn der Kunde nicht informiert ist oder an das gute im Menschen glaubt
Gruß Udo
Gruss[/quote]
Hallo Willy, irgendwie kann ich deinen Verkäufer verstehen.... wer sowas macht sollte sich einen großen Stein unter der er sich verstecken kann........
Ich hatte auch mal so ein Unternehmen das 10 Jahre alte Gasgebläsebrenner an jemanden verkauft hatte, die ließen sich nicht mal mehr vernünftig in Betrieb nehmen.
Sowas passiert immer dann wenn der Kunde nicht informiert ist oder an das gute im Menschen glaubt
Gruß Udo

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
willy
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 61
- Registriert: 02.12.2007 15:51
- Wohnort: Schweiz
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Schweiz
hallo Udo,
das war nicht mir passiert sondern dem Jimbo. Diesem Schrottverkäufer hätte ich schon weit vor Garantieablauf, resp. vor der 5-jährigen Frist für versteckte Mängel gewaltig eingeheizt.
Bei uns ist der dritte Verdichter gegen den Vierten vor Garantie-Ablauf im Werk DE ersetzt worden, wobei auch dieser bei diesem Schei--- Schauglas nie ganz dicht war und ist. Verm. auch ein reparierter, denn das Gewinde ist ganz weiss. Heute habe ich noch um das selbstverschweissende Vulkanisierband noch eine Alufolie darüber geklebt. Zuerst mit Teflonband hat nicht vielgebracht.
Bin ja gespannt wie ein Hosenknopf was Jimbo zu berichten hat oder ist Sie Still von dannen gegangen, meine die WP?
Wenn ich bedenke wieviele dass durch Buderaus, Fiessmann, usw. sowie durch das Dutzend CH-Importeure verscherbelt wurden und wie viele davon noch nicht def. auf dem Schrott gelandet sind, wäre interessant zu wissen. Da schweigen alle wie im Grab.
Gruss Willy
das war nicht mir passiert sondern dem Jimbo. Diesem Schrottverkäufer hätte ich schon weit vor Garantieablauf, resp. vor der 5-jährigen Frist für versteckte Mängel gewaltig eingeheizt.
Bei uns ist der dritte Verdichter gegen den Vierten vor Garantie-Ablauf im Werk DE ersetzt worden, wobei auch dieser bei diesem Schei--- Schauglas nie ganz dicht war und ist. Verm. auch ein reparierter, denn das Gewinde ist ganz weiss. Heute habe ich noch um das selbstverschweissende Vulkanisierband noch eine Alufolie darüber geklebt. Zuerst mit Teflonband hat nicht vielgebracht.
Bin ja gespannt wie ein Hosenknopf was Jimbo zu berichten hat oder ist Sie Still von dannen gegangen, meine die WP?
Wenn ich bedenke wieviele dass durch Buderaus, Fiessmann, usw. sowie durch das Dutzend CH-Importeure verscherbelt wurden und wie viele davon noch nicht def. auf dem Schrott gelandet sind, wäre interessant zu wissen. Da schweigen alle wie im Grab.
Gruss Willy



-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
sorry Willy stimmt Jimbo war der "glückliche"......
Stimmt oft ergeben sich die Geschädigten ihrem Schicksal statt anderen zu helfen nicht in die gleiche Falle zu tappen.
Was allerdings noch ärgerlicher st das solch ein Kram produziert wird
Gruß und einen schönen Start in die Woche,
Udo vom Energieprojekt
Stimmt oft ergeben sich die Geschädigten ihrem Schicksal statt anderen zu helfen nicht in die gleiche Falle zu tappen.
Was allerdings noch ärgerlicher st das solch ein Kram produziert wird
Gruß und einen schönen Start in die Woche,
Udo vom Energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
willy
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 61
- Registriert: 02.12.2007 15:51
- Wohnort: Schweiz
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Schweiz
Kram wäre noch i.O. , aber Jahrzentelang denselben Schrott produzieren und insbesondere diesen nach Zufallsprinzip
operierenden Saftwarenschmarrn in diesen Steuerungen.
Billi Gates mit 10000-enden Updates ist das beste Beispiel dafür.
Die Steuerung hat jetzt bei -0,3°C wiederholt richtig gearbeitet. Wenn ich Gläubig wäre, dann würde ich dem Teufel die Schuld für diese Zufallssaftware hierzu geben.
Schöne Festtage Willy
Billi Gates mit 10000-enden Updates ist das beste Beispiel dafür.
Die Steuerung hat jetzt bei -0,3°C wiederholt richtig gearbeitet. Wenn ich Gläubig wäre, dann würde ich dem Teufel die Schuld für diese Zufallssaftware hierzu geben.
Schöne Festtage Willy


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
willy dir auch und denk dran der Glaube versetzt Berge (oder lässt Regelungen funktionieren....)
Udo
Udo

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

19 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Kosten einer Erdwärmeheizung
von Asmussen » 31.08.2005 16:49 - 0 Antworten
- 13485 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Asmussen
31.08.2005 16:49
- Kosten einer Erdwärmeheizung
-
- Lfd. Kosten einer Luft/Wasser WP ?
1, 2von steloni » 27.03.2007 16:03
- 12 Antworten
- 19936 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Legna
12.04.2007 16:56
- Lfd. Kosten einer Luft/Wasser WP ?
-
- Monatliche Kosten einer Wärmepumpe???
von idref2001 » 03.10.2006 14:17 - 7 Antworten
- 30333 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
20.11.2006 15:03
- Monatliche Kosten einer Wärmepumpe???
-
- Kosten einer Wärmepumpen-Heizung
von variosoft » 20.08.2009 15:58 - 3 Antworten
- 16778 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gergenerdwaerme
21.08.2009 08:06
- Kosten einer Wärmepumpen-Heizung
-
- Folgekosten / laufende Kosten einer WP
1, 2von Gast » 24.02.2006 12:39 - 10 Antworten
- 14567 Zugriffe
- Letzter Beitrag von marsipulami
02.03.2006 20:23
- Folgekosten / laufende Kosten einer WP