5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
verbatim3
- Beiträge: 4
- Registriert: 29.05.2014 21:01
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Bau: Dach, Außenhülle & Fassade
- Land: Deutschland
Hallo @all,
wir befassen uns mit dem Bau eines Holzmassivhauses (KLH) und benötigen eure Meinung, da wir noch ziemliche Frischlinge in diesem Bereich sind.
Wir stellen uns die Frage, ob folgende U-Werte gut sind:
Außenwand: U-Wert 0,138
Dach: U-Wert 0,165
Fenster: U-Wert der Fenster: 0,92 U-Wert Verglasung: 0,60
Vor allem bei den Fenstern sind wir unsicher, können aber leider nichts im www finden.
Würden uns sehr über Antworten freuen.
Grüße v+m
wir befassen uns mit dem Bau eines Holzmassivhauses (KLH) und benötigen eure Meinung, da wir noch ziemliche Frischlinge in diesem Bereich sind.
Wir stellen uns die Frage, ob folgende U-Werte gut sind:
Außenwand: U-Wert 0,138
Dach: U-Wert 0,165
Fenster: U-Wert der Fenster: 0,92 U-Wert Verglasung: 0,60
Vor allem bei den Fenstern sind wir unsicher, können aber leider nichts im www finden.
Würden uns sehr über Antworten freuen.
Grüße v+m


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Die Werte schauen ganz gut aus. Die Werte dürften dafür sprechen vergünstigte Kfw-Kredite zu bekommen. Wenn noch die
Heizung + Wohnraumbelüftung dazu kommt dürftet ihr fast Passivhaus erreichen.
Was hast du den sonst noch für Daten?
Was hast du den sonst noch für Daten?


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
@ bernhard geyer Vom Passivhaus kann man so noch nicht sprechen, dazu sind dann die Werte
noch nicht niedrig genug. Und es müsste auch geprüft werden, ob die Kubatur optimal ist und ob die passiven solaren
Gewinne günstig sind.
@ verbatim3 Warum wollt Ihr mit Vollholz-Elementen bauen?
Energetisch würdet Ihr bei gleichem Wandaufbau im Holzrahmenbau mit gedämmten Gefachen wesentlich bessere U-Werte erzielen, evtl. 0,11 W/m²K. Auch die Mehrkosten für ein Holzmassivhaus mit gleichen U-Werten liegen im fünfstelligen Bereich.
Eure Angabe zu den Fenster ist nicht eindeutig. Es gibt drei verschiedene U-Werte: Uf (Rahmen), Ug (Glas) und Uw (Rahmen und Glas) Welcher ist es?
Für alle Außenbauteile sollte die Bezeichnung des Wärmedämmwertes immer eindeutig sein, nämlich W/m²K.
Der U-Wert zum Dach könnte besser sein. Ideal ist immer ein annähernd gleicher U-Wert von Dach, Wand und gegen Erdreich.
Gruß
Thomas Heufers
@ verbatim3 Warum wollt Ihr mit Vollholz-Elementen bauen?
Energetisch würdet Ihr bei gleichem Wandaufbau im Holzrahmenbau mit gedämmten Gefachen wesentlich bessere U-Werte erzielen, evtl. 0,11 W/m²K. Auch die Mehrkosten für ein Holzmassivhaus mit gleichen U-Werten liegen im fünfstelligen Bereich.
Eure Angabe zu den Fenster ist nicht eindeutig. Es gibt drei verschiedene U-Werte: Uf (Rahmen), Ug (Glas) und Uw (Rahmen und Glas) Welcher ist es?
Für alle Außenbauteile sollte die Bezeichnung des Wärmedämmwertes immer eindeutig sein, nämlich W/m²K.
Der U-Wert zum Dach könnte besser sein. Ideal ist immer ein annähernd gleicher U-Wert von Dach, Wand und gegen Erdreich.
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
verbatim3
- Beiträge: 4
- Registriert: 29.05.2014 21:01
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Bau: Dach, Außenhülle & Fassade
- Land: Deutschland
Guten Morgen Herr Geyer und Herr Heufers,
vielen Dank für Ihre Antworten!
Wir haben uns Angebote verschiedener Holzbauer eingeholt und sich zufälligerweise auf einen Betrieb gestossen, der preislich und qualitativ mit Holzrahmenbau mithalten kann und dennoch Massivwände sowohl außen als auch innen verwendet.
Dabei handelt es sich um Kreuzlagenholz der Firma KLH. Ich möchte keine andere Baustelle aufmachen, bin mir aber derr Diskussionsmöglichkeit bez. Leim bewußt. Allerdings gibt es wohl u.a TÜV-Zertifikate die den Leim als unbedenklich einstufen.
Auf jeden Fall waren wir bei einer Rohbaubesichtigung schon angetan von der Möglichkeit, massiv zu bauen.
Wir bauen ohne Keller, dafür ein bisschen größer.
Wir erden eine Photovoltaikanlage und eine Luft-Wasser-Wärmepumpoe haben, uns wurde gesagt, dass reicht für eine Plusenergie-Haus.
Die Fenster sind auch unser "Problem". Außer diesen Werten steht nichts im Angebot, da werden wir wohl nochmals nachfragen müssen.
@HerrHeufers, wie schaffen wir eine bessere Dachdämmung? Reicht mehr Dämmung im Dach?
Vielen Dank!
Grüße
v+m
vielen Dank für Ihre Antworten!
Wir haben uns Angebote verschiedener Holzbauer eingeholt und sich zufälligerweise auf einen Betrieb gestossen, der preislich und qualitativ mit Holzrahmenbau mithalten kann und dennoch Massivwände sowohl außen als auch innen verwendet.
Dabei handelt es sich um Kreuzlagenholz der Firma KLH. Ich möchte keine andere Baustelle aufmachen, bin mir aber derr Diskussionsmöglichkeit bez. Leim bewußt. Allerdings gibt es wohl u.a TÜV-Zertifikate die den Leim als unbedenklich einstufen.
Auf jeden Fall waren wir bei einer Rohbaubesichtigung schon angetan von der Möglichkeit, massiv zu bauen.
Wir bauen ohne Keller, dafür ein bisschen größer.
Wir erden eine Photovoltaikanlage und eine Luft-Wasser-Wärmepumpoe haben, uns wurde gesagt, dass reicht für eine Plusenergie-Haus.
Die Fenster sind auch unser "Problem". Außer diesen Werten steht nichts im Angebot, da werden wir wohl nochmals nachfragen müssen.
@HerrHeufers, wie schaffen wir eine bessere Dachdämmung? Reicht mehr Dämmung im Dach?
Vielen Dank!
Grüße
v+m


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Beispielsweise mit Sparren die 4 oder 6 cm höher oder mit einer stärkeren Unterdach-Dämmebene, beispielsweise anstelle 4 cm starker Lattung dann mit 10 cm Lattung.verbatim3 hat geschrieben:@HerrHeufers, wie schaffen wir eine bessere Dachdämmung? Reicht mehr Dämmung im Dach?
Viel Erfolg und gutes Gelingen!
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Bauen, energiesparendes Bauen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- U-Werte und Erreichbarkeit KFW60?
1, 2von Overall » 16.02.2009 14:53 - 10 Antworten
- 15204 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Overall
17.02.2009 17:07
- U-Werte und Erreichbarkeit KFW60?
-
- U-Werte für DDR-Baustoffe gesucht
von miebe » 20.02.2012 15:03 - 0 Antworten
- 16931 Zugriffe
- Letzter Beitrag von miebe
20.02.2012 15:03
- U-Werte für DDR-Baustoffe gesucht
-
- Empfohlenen U-Werte für Aussenwand
von Sennhei » 08.10.2012 23:41 - 2 Antworten
- 29004 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Sennhei
21.10.2012 10:35
- Empfohlenen U-Werte für Aussenwand
-
- Bessere Dämmung, aber kaum bessere Werte
von Thyrant » 31.10.2008 22:29
- 5 Antworten
- 14682 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
02.11.2008 10:51
- Bessere Dämmung, aber kaum bessere Werte