44 Beiträge
• Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

-
karacho
- Aktivität: gering
- Beiträge: 21
- Registriert: 24.04.2014 21:44
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo!!
Habe mich hier sehr ausführlich informiert und freu mich darüber dass ich einiges gelernt habe.
Vor allem Heufers Beiträge haben mir die Augen geöffnet aber gleichzeit angst gemacht.
Folgende Sachlage.....
Wir sind aktuell bei der Entwurfsplanung und haben vor....ein Massivhaus mit porenbeton 36,5 ohne WDVS zu bauen. Obs nun ein kfw70 oder 75 oder 68 ist....ist uns egal da wir nicht scharf auf kfw darlehen sind. Problem sehe ich jetzt aber darin, dass Heufers in vielen unterschiedlichen Beiträgen (dass es ihm nicht blöd ist so oft das gleiche zu schreiben muss man ihm hoch anrechnen
hätte ich sicher
nicht gemacht, BRavo!)
immer schreibt..... dass bei U 0,23 oder 0,24 welche mit dem o.g. stein zu erfüllen sind .....ich rausgelesen habe, dass unsere gewünschte LWP total fehl am platz ist.
ich meine ok.....wände 0,23, unsere Tür und fenster sind weru 3fach 0,7 wir haben eine besser dämmung im UG und im Dach.....oder zumindest geplant ....Ach ja....Wohnfläche ist 125qm.....+FBH im ganzen haus und im UG Flur und Hobbyraum auch mit FBH ausgestattet. Grundstück 700qm Hanglage ca. 6m Höhenunterschied bei ca. 30m Grundstückslänge.
Die LWP soll in den Keller .....jetzt meine Fragen:
1. aktuelle LWP immer noch laut???
2. schafft es eine aktuelle LWP unser häuschen warm zu bekommen?Wir haben aktuell in der mietwohung Öl brenner normale Wand-Heizkörper und haben so ca. 25°Celsius....Raumtemp. Duschen eher wie baden....
3. ich glaube der GU will uns eine 12kw LWP einbauen. Ist das ok?
4. Ist mein Gedanke auf Pelletheizung umzuswitchen falsch(er)
5. Was wäre das beste?
Dank Euch vorab!!!!!!!!!!!!
Habe mich hier sehr ausführlich informiert und freu mich darüber dass ich einiges gelernt habe.
Vor allem Heufers Beiträge haben mir die Augen geöffnet aber gleichzeit angst gemacht.
Folgende Sachlage.....
Wir sind aktuell bei der Entwurfsplanung und haben vor....ein Massivhaus mit porenbeton 36,5 ohne WDVS zu bauen. Obs nun ein kfw70 oder 75 oder 68 ist....ist uns egal da wir nicht scharf auf kfw darlehen sind. Problem sehe ich jetzt aber darin, dass Heufers in vielen unterschiedlichen Beiträgen (dass es ihm nicht blöd ist so oft das gleiche zu schreiben muss man ihm hoch anrechnen

immer schreibt..... dass bei U 0,23 oder 0,24 welche mit dem o.g. stein zu erfüllen sind .....ich rausgelesen habe, dass unsere gewünschte LWP total fehl am platz ist.
ich meine ok.....wände 0,23, unsere Tür und fenster sind weru 3fach 0,7 wir haben eine besser dämmung im UG und im Dach.....oder zumindest geplant ....Ach ja....Wohnfläche ist 125qm.....+FBH im ganzen haus und im UG Flur und Hobbyraum auch mit FBH ausgestattet. Grundstück 700qm Hanglage ca. 6m Höhenunterschied bei ca. 30m Grundstückslänge.
Die LWP soll in den Keller .....jetzt meine Fragen:
1. aktuelle LWP immer noch laut???
2. schafft es eine aktuelle LWP unser häuschen warm zu bekommen?Wir haben aktuell in der mietwohung Öl brenner normale Wand-Heizkörper und haben so ca. 25°Celsius....Raumtemp. Duschen eher wie baden....
3. ich glaube der GU will uns eine 12kw LWP einbauen. Ist das ok?
4. Ist mein Gedanke auf Pelletheizung umzuswitchen falsch(er)
5. Was wäre das beste?
Dank Euch vorab!!!!!!!!!!!!


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
grüße dich Karacho, eine Luftpumpe im Neubau würde ich nicht unbedingt favorisieren vorallem wenn du auch im Neubau
25°c Raumtemperatur beibehalten möchtest (es gibt auch schöne Strickjacken
)
Schön engen Verlegeabstand bei der Fußbodenheizung und dicke Sohlen an den Schuhen
Tendenziell würde ich dann auch eher zu Pellets mit solarer Heizungsunterstützung raten.
Wenn du es im Wohnraum sehr warm haben möchtest denke über einen Kachelofen nach (wassergeführt)
Gruß udo

Schön engen Verlegeabstand bei der Fußbodenheizung und dicke Sohlen an den Schuhen
Tendenziell würde ich dann auch eher zu Pellets mit solarer Heizungsunterstützung raten.
Wenn du es im Wohnraum sehr warm haben möchtest denke über einen Kachelofen nach (wassergeführt)
Gruß udo

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
karacho
- Aktivität: gering
- Beiträge: 21
- Registriert: 24.04.2014 21:44
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Ja 25 sollten es schon sein....aber ich weis nicht wie warm der boden dabei wird?!?
wir sind aktuell gewohnt. .... in boxer shorts und unterhemd abends afu der Couch zu liegen. ....
da weiss ich eben nicht ob di lwp uns das auch bei -10 geben kann?!
Bei der pelletheizung mit solar schreckt mich der preis etwas.... weiss zwar nicht was es kostet. .... aber bestimmt 20K € ??? Oder?
Fraglich ist demnach ob ich doch eine wdvs dämmung..... anbringe um den u wert wie heufers meint unter 0,17 zu bekommen....
ach man das ist alles so schlimm.... und alles kostet!
binschon beim kfw70 haus bei 320T€ .... bei 120qm WF und Keller mit aussenanlage und massivgarage....
Mit Grund kostet mich der Spass knapp 600T€
Ist doch irre oder? Das muss man erstmal bezahlen....u d dann soll man noch dies und jenes für die umwelt und so tun.....was noch mehr kostet
wir sind aktuell gewohnt. .... in boxer shorts und unterhemd abends afu der Couch zu liegen. ....
da weiss ich eben nicht ob di lwp uns das auch bei -10 geben kann?!
Bei der pelletheizung mit solar schreckt mich der preis etwas.... weiss zwar nicht was es kostet. .... aber bestimmt 20K € ??? Oder?
Fraglich ist demnach ob ich doch eine wdvs dämmung..... anbringe um den u wert wie heufers meint unter 0,17 zu bekommen....
ach man das ist alles so schlimm.... und alles kostet!
binschon beim kfw70 haus bei 320T€ .... bei 120qm WF und Keller mit aussenanlage und massivgarage....
Mit Grund kostet mich der Spass knapp 600T€
Ist doch irre oder? Das muss man erstmal bezahlen....u d dann soll man noch dies und jenes für die umwelt und so tun.....was noch mehr kostet


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Ich rechne mal mit ca.6kW Heizlast inkl.WW.
Luftwärmepumpe würde ich mal von abraten,dein Nachbar wird's dir danken.
Eine WP mit Erdkollektor würde ich vorziehen.Immer die besten JAZ und geringsten Folgekosten.
Im Neubau immer WP, bei Sanierung muß man abwägen, da ist dann oft die Pelletheizung vorteilhafter weil Heizkörper höhere Temperaturen benötigen.
GU?Wenn ich das schon lese stellen sich mir alle Haare auf.
Dann wird dich jede Änderung extra Kosten,diese Verbrecher lassen sich das nämlich fürstlich bezahlen.
Erstmal abklären ob du überhaupt eine Änderung vornehmen darfst.
Liegt eine Heizlastberechnung nach EN 12831 vor?Nachfragen bitte.
Luftwärmepumpe würde ich mal von abraten,dein Nachbar wird's dir danken.
Eine WP mit Erdkollektor würde ich vorziehen.Immer die besten JAZ und geringsten Folgekosten.
Im Neubau immer WP, bei Sanierung muß man abwägen, da ist dann oft die Pelletheizung vorteilhafter weil Heizkörper höhere Temperaturen benötigen.
GU?Wenn ich das schon lese stellen sich mir alle Haare auf.
Dann wird dich jede Änderung extra Kosten,diese Verbrecher lassen sich das nämlich fürstlich bezahlen.
Erstmal abklären ob du überhaupt eine Änderung vornehmen darfst.
Liegt eine Heizlastberechnung nach EN 12831 vor?Nachfragen bitte.


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Bei der pelletheizung mit solar schreckt mich der preis etwas.... weiss zwar nicht was es kostet. .... aber bestimmt
20K € ??? Oder?
Wenn doch eine WP dann schau dir das mal an Solar incl
http://www.consolar.de/produkte/solare_ ... laera.html
Fraglich ist demnach ob ich doch eine wdvs dämmung..... anbringe um den u wert wie heufers meint unter 0,17 zu bekommen....
Wenns eben geht würde ich hier auf jedenfall etwas machen
ach man das ist alles so schlimm.... und alles kostet!
binschon beim kfw70 haus bei 320T€ .... bei 120qm WF und Keller mit aussenanlage und massivgarage....
Mit Grund kostet mich der Spass knapp 600T€
320 K für 120m² halte ich schon hoch angsetzt das geht auch günstiger denke ich[color=#0040FF][/color]
Wenn ich dir da irgenwo helfen kann sag Bescheid
Udo vom Energieprojekt
Wenn doch eine WP dann schau dir das mal an Solar incl

http://www.consolar.de/produkte/solare_ ... laera.html
Fraglich ist demnach ob ich doch eine wdvs dämmung..... anbringe um den u wert wie heufers meint unter 0,17 zu bekommen....
Wenns eben geht würde ich hier auf jedenfall etwas machen
ach man das ist alles so schlimm.... und alles kostet!
binschon beim kfw70 haus bei 320T€ .... bei 120qm WF und Keller mit aussenanlage und massivgarage....
Mit Grund kostet mich der Spass knapp 600T€
320 K für 120m² halte ich schon hoch angsetzt das geht auch günstiger denke ich[color=#0040FF][/color]
Wenn ich dir da irgenwo helfen kann sag Bescheid
Udo vom Energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Schau dir den Mist bitte nicht an.Eine Solaranlage und WP?Totaler Schmarrn,habe ich zwar schon so gebaut,aber nur auf
ausdrücklichen Kundenwunsch.
Bei der WP hast du Betriebskosten von ca.600-800€ für dein kleinens Häuschen.Eine Solaranlage zur Heizungsunterstützung kostet ca.8000€.
Sparen würdest du vielleicht 50-100€ im Jahr.Ist das wirklich sinnvoll?
Viele Ratschläge in einschlägigen Foren sind zwar gutgemeint,aber leider nicht wirtschaftlich.
Hast du zu viel Kohle,kein Problem,dann mache eine Solaranlage drauf und baue einen Kaminofen ein.
Bei der WP hast du Betriebskosten von ca.600-800€ für dein kleinens Häuschen.Eine Solaranlage zur Heizungsunterstützung kostet ca.8000€.
Sparen würdest du vielleicht 50-100€ im Jahr.Ist das wirklich sinnvoll?
Viele Ratschläge in einschlägigen Foren sind zwar gutgemeint,aber leider nicht wirtschaftlich.
Hast du zu viel Kohle,kein Problem,dann mache eine Solaranlage drauf und baue einen Kaminofen ein.



-
karacho
- Aktivität: gering
- Beiträge: 21
- Registriert: 24.04.2014 21:44
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
ok, so wie ich euch verstanden habe....
1. entweder mit dämmung oder
wie machtnix sagt
2. Erdwärmepumpe?! Richtig?
3. Soll ich die Pellets eigentlich komplett vergessen?
4. GU?! Sorry ich bin aktuell mit einem hier ansässigen Bauunternehmen in der Planung..... Aber ich habe auch ein Angebot als Vergleich von HausderHandwerker, unterschied ca. 10-15% billiger bei HDH
Beide aber mit LWP, wobei der Bauunternehmer mich gefragt hat....was wir wollen....ich sagte dann LWP, ersagte dann....ok....geht.....hatte aber auch selbst 24 Porenbeton mit WDVS angeboten. Auf meinen Wunsch hin hat er dann 36,5 cm PB genommen da ich von dem WDVS oder Grundsätzlich von Dämmung nicht viel halte....eben die ganzen Nachteile ......
Wirklich entschieden habe ich mich noch nicht.....da ich auf eure Meinungen meine Entscheidung maßschneidern will.
Daher bin ich für jede Hilfe vorab schon sehr dankbar!
1. entweder mit dämmung oder
wie machtnix sagt
2. Erdwärmepumpe?! Richtig?
3. Soll ich die Pellets eigentlich komplett vergessen?
4. GU?! Sorry ich bin aktuell mit einem hier ansässigen Bauunternehmen in der Planung..... Aber ich habe auch ein Angebot als Vergleich von HausderHandwerker, unterschied ca. 10-15% billiger bei HDH
Beide aber mit LWP, wobei der Bauunternehmer mich gefragt hat....was wir wollen....ich sagte dann LWP, ersagte dann....ok....geht.....hatte aber auch selbst 24 Porenbeton mit WDVS angeboten. Auf meinen Wunsch hin hat er dann 36,5 cm PB genommen da ich von dem WDVS oder Grundsätzlich von Dämmung nicht viel halte....eben die ganzen Nachteile ......
Wirklich entschieden habe ich mich noch nicht.....da ich auf eure Meinungen meine Entscheidung maßschneidern will.
Daher bin ich für jede Hilfe vorab schon sehr dankbar!


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Okay in welchem PLZ Gebiet soll denn das Häuschen wohnen?
Die Heizung - Sanitärarbeiten würde ich extern vergeben wenn möglich.
Pellets kannste vergessen,braucht man im Neubau nicht,nimm WP die kann das.
Erdkollektor oder Wasser-Wasser WP,egal ist beides sehr zuverlässig,obwohl ich den Erdkollektor den Vorzug geben würde.
Die Heizung - Sanitärarbeiten würde ich extern vergeben wenn möglich.
Pellets kannste vergessen,braucht man im Neubau nicht,nimm WP die kann das.
Erdkollektor oder Wasser-Wasser WP,egal ist beides sehr zuverlässig,obwohl ich den Erdkollektor den Vorzug geben würde.


-
karacho
- Aktivität: gering
- Beiträge: 21
- Registriert: 24.04.2014 21:44
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
7er PLZ
Oh oh oh....dann kommt aber der Verbrecher:)
der dreht die Zahlen dann wieder so dass er seinen Gewinn wieder maximiert....aber das bekomme ich schon hin....
ich erzähl ihm noch nichts ....erst wenn alle Zahlen auf dem Tisch sind fange ich an die Eigenleistungen ihm anzuzeigen und dann dem Endpreis abziehen. Der BU ist in unserer Gegend schon der "Mercedes".....unter den Bauunternehmer. Geben auch alle Architekten zu.....sagen aber dass er halt teurer ist....aber gut........Banken übernehmen direkt denen ihr Angebotspreis weil alle schon mit drin ist......inkl. Baunebenkosten etc.
OK....also ich entscheide mich dank deiner UNterstützung zu??????????????Wärmepumpe mit Erdkollektor
Wenn wir aber doch mit WDVS dämmen, dann kann ich auch die LWP nehmen ....ist das korrekT????
Oh oh oh....dann kommt aber der Verbrecher:)
der dreht die Zahlen dann wieder so dass er seinen Gewinn wieder maximiert....aber das bekomme ich schon hin....
ich erzähl ihm noch nichts ....erst wenn alle Zahlen auf dem Tisch sind fange ich an die Eigenleistungen ihm anzuzeigen und dann dem Endpreis abziehen. Der BU ist in unserer Gegend schon der "Mercedes".....unter den Bauunternehmer. Geben auch alle Architekten zu.....sagen aber dass er halt teurer ist....aber gut........Banken übernehmen direkt denen ihr Angebotspreis weil alle schon mit drin ist......inkl. Baunebenkosten etc.
OK....also ich entscheide mich dank deiner UNterstützung zu??????????????Wärmepumpe mit Erdkollektor
Wenn wir aber doch mit WDVS dämmen, dann kann ich auch die LWP nehmen ....ist das korrekT????


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Nö!
LuftWp kannste knicken.
Man sich z.B einen guten Heizungsbauer suchen der den Bauherren unterstützt,so habe ich das immer gehandhabt.Man betreut den Kunden quasi,aber er macht soviel in Eigenleistung wie er sich zutraut.Ist ja auch kein Problem.Wenn's klemmt dann kommt der Kollege auf die Baustelle und zeigt dem Bauherren wie es weitergeht oder macht es in kniffligen Fällen selber damit keine Probleme aufkommen.
Ein Miteinander Arbeiten,ist in diesen Fällen angebracht.
Z.Bsp.:Mithilfe bei der Erdkollektorverlegung,Stemmarbeiten,Löcher bohren,vielleicht auch Leitungen verlegen die man vorher gezeigt bekommen hat.
So lernt man sein Heizsystem kennen und kann mit Expertentips Kosten sparen.
LuftWp kannste knicken.
Man sich z.B einen guten Heizungsbauer suchen der den Bauherren unterstützt,so habe ich das immer gehandhabt.Man betreut den Kunden quasi,aber er macht soviel in Eigenleistung wie er sich zutraut.Ist ja auch kein Problem.Wenn's klemmt dann kommt der Kollege auf die Baustelle und zeigt dem Bauherren wie es weitergeht oder macht es in kniffligen Fällen selber damit keine Probleme aufkommen.
Ein Miteinander Arbeiten,ist in diesen Fällen angebracht.
Z.Bsp.:Mithilfe bei der Erdkollektorverlegung,Stemmarbeiten,Löcher bohren,vielleicht auch Leitungen verlegen die man vorher gezeigt bekommen hat.
So lernt man sein Heizsystem kennen und kann mit Expertentips Kosten sparen.


44 Beiträge
• Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Anfängerfragen zur Auswahl des Heizsystems
von liquidsky » 19.10.2009 14:12 - 1 Antworten
- 4524 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
19.10.2009 20:23
- Anfängerfragen zur Auswahl des Heizsystems
-
- Qual der Wahl
von ocj » 07.08.2009 08:56 - 5 Antworten
- 4567 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
08.08.2009 16:00
- Qual der Wahl
-
- Wahl der Wärmepumpe
1, 2von Dani241281 » 15.07.2009 20:02 - 16 Antworten
- 12569 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GMil
19.07.2009 01:19
- Wahl der Wärmepumpe
-
- Wahl des Heizungssystem
1, 2, 3von Dani241281 » 24.11.2008 20:53 - 22 Antworten
- 16677 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
30.11.2008 12:39
- Wahl des Heizungssystem
-
- Qual der Wahl bei Wärmepumpenhersteller
1, 2von Lonnemann » 24.01.2011 14:59 - 10 Antworten
- 8785 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Bulli80
28.02.2011 11:51
- Qual der Wahl bei Wärmepumpenhersteller