9 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Wallmeroder
- Beiträge: 2
- Registriert: 26.03.2014 05:28
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo zusammen.
Wir planen gerade den Neubau eines EFH (KFW100 Standard) und sind uns bezüglich der Heiztechnik sehr unsicher. Der Architekt würde uns eine Luft-Wasser-Wärmepumpe einbauen. Ich habe allerdings Bedenken, dass die Jahresarbeitszahl bei einer LWP zu niedrig ist als dass sie günstiger ist als eine konventionelle Ölheizung (Gas gibt es bei uns nicht) und dass uns und die Nachbarn die Geräuschentwicklung stören könnte (geplant ist das Modell NIBE Fighter 2030 oder 2040). Ich schwanke im Moment zwischen einer Ölheizung die nach Ende der Lebenszeit durch eine Wärmepumpe ausgetauscht wird (die Fussbodenheizung würde natürlich bereits eng verlegt werden) oder einer Erd-Wasser-Wärmepumpe mit Flächenkollektoren (das Grundstück ist über 900qm groß). Ausschlaggebend ist für mich auf jedenfall, ob sich das System finanziell trägt. Hat jemand Erfahrungen mit den Kosten für die Erdarbeiten mit Flächenkollektoren oder belastbare Vergleichsrechnungen die nicht von Herstellern von Wärmepumpen kommen?
Danke und Gruß
Wallmeroder
Wir planen gerade den Neubau eines EFH (KFW100 Standard) und sind uns bezüglich der Heiztechnik sehr unsicher. Der Architekt würde uns eine Luft-Wasser-Wärmepumpe einbauen. Ich habe allerdings Bedenken, dass die Jahresarbeitszahl bei einer LWP zu niedrig ist als dass sie günstiger ist als eine konventionelle Ölheizung (Gas gibt es bei uns nicht) und dass uns und die Nachbarn die Geräuschentwicklung stören könnte (geplant ist das Modell NIBE Fighter 2030 oder 2040). Ich schwanke im Moment zwischen einer Ölheizung die nach Ende der Lebenszeit durch eine Wärmepumpe ausgetauscht wird (die Fussbodenheizung würde natürlich bereits eng verlegt werden) oder einer Erd-Wasser-Wärmepumpe mit Flächenkollektoren (das Grundstück ist über 900qm groß). Ausschlaggebend ist für mich auf jedenfall, ob sich das System finanziell trägt. Hat jemand Erfahrungen mit den Kosten für die Erdarbeiten mit Flächenkollektoren oder belastbare Vergleichsrechnungen die nicht von Herstellern von Wärmepumpen kommen?
Danke und Gruß
Wallmeroder


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Ich würde mir eher darüber Gedanken ob es sinnvoll ist ein Haus zu Bauen das gerade nur die nötigen
Energieeffizienkriterien für einen Neubau einhält. Alle weiteren Gedanke über Öl/Luft/Wasser-WP sind bei so einem
Grundansatz sinnlos.
Anzustreben ist m. E. mindestens der KFW-55 Standard (wenn nicht gleich Passivhaus). Ab KFW-55 gibts auch zusschüsse vom Staat.
Wenn aber der Architekt meint das sich das ja alles nicht lohnen würde, würde ich mir überlegen ob du nicht den falschen Architekten hast ....
Anzustreben ist m. E. mindestens der KFW-55 Standard (wenn nicht gleich Passivhaus). Ab KFW-55 gibts auch zusschüsse vom Staat.
Wenn aber der Architekt meint das sich das ja alles nicht lohnen würde, würde ich mir überlegen ob du nicht den falschen Architekten hast ....


-
Wallmeroder
- Beiträge: 2
- Registriert: 26.03.2014 05:28
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Drei Architekten haben mir unabhängig voneinander gesagt, dass sich ein KfW-70 gegenüber einem Normalstandard nicht
rechnen würde.


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
grüße dich Wallmeroder wenn du daher kommst wo dein Nick vermuten läßt würde ich über Biomasse und Solar
nachdenken denn die Gemeinde hat ein eigenen Förderprogramm.
Ausserdem sind diese Energieformen langfristig günstiger als Öl und Strom
Ausserdem wird in vielen Orten eine eigene Nahwärmeversorgung gebaut.
Grundsätzlich bin ich auch der Meinung das du auf einen besseren Energiestandard gehen solltest so viel teurer ist dies nicht.
Baust du massiv oder fertig ?. Ich kann dir ggf helfen mit dem Bauträger bzw Rohbauersteller.
Wie gesagt dies falls du daher kommst wo ich denke
Gruß Udo vom Energieprojekt
Ausserdem sind diese Energieformen langfristig günstiger als Öl und Strom
Ausserdem wird in vielen Orten eine eigene Nahwärmeversorgung gebaut.
Grundsätzlich bin ich auch der Meinung das du auf einen besseren Energiestandard gehen solltest so viel teurer ist dies nicht.
Baust du massiv oder fertig ?. Ich kann dir ggf helfen mit dem Bauträger bzw Rohbauersteller.
Wie gesagt dies falls du daher kommst wo ich denke

Gruß Udo vom Energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Wallmeroder hat geschrieben:Drei Architekten haben mir unabhängig voneinander gesagt, dass sich ein KfW-70 gegenüber einem Normalstandard nicht rechnen würde.
Und was bauen diese Architekten normalerweise? Nur KfW-100 Häuser oder haben sie schon Passivhäuser und Co. geplant und gebaut? Und mit welchen Daten (mehrkosten/gesparte Kosten/Wert des Hauses/...) wurde hier diese Aussage getätigt?


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Suche dir einen Bauingenieur,keinen Architekten.Diese Flachzangen haben absolut keine Ahnung von irgendwas.
Eine Wärmepumpe mit Erdkollektoren wäre das beste in deinem Fall.
kostet nicht viel und du hast später geringe Energiekosten.
Nahwäremversorung?Lass bloß die Finger weg von diesem Unsinn,du kannst hinterher die Kosten nicht mehr stemmen.
Eine Wärmepumpe mit Erdkollektoren wäre das beste in deinem Fall.
kostet nicht viel und du hast später geringe Energiekosten.
Nahwäremversorung?Lass bloß die Finger weg von diesem Unsinn,du kannst hinterher die Kosten nicht mehr stemmen.



-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Nahwäremversorung?Lass bloß die Finger weg von diesem Unsinn,du kannst hinterher die Kosten nicht mehr
stemmen.[/quote]
Man muß nicht immer alles verschreien, Nahwärme kann auch gut gemacht werden, siehe hier:
http://www.maxwaell-energie.de/aktuelle ... aermenetz/
Gruß Udo
Man muß nicht immer alles verschreien, Nahwärme kann auch gut gemacht werden, siehe hier:
http://www.maxwaell-energie.de/aktuelle ... aermenetz/
Gruß Udo

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Karsten555
- Beiträge: 1
- Registriert: 09.06.2014 17:36
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hallo, wenn für einen nur die Miete oder die Hausfinanzierung ohne Eigenkapital drin sitzen, kann man dann all die
Energieeffizienzmaßnahmen und nachhaltigkeits Investitionen mit finanzieren? Reichen die laufenden Einsparungen für
die Zinsen und Tilgungen?


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Karsten555 hat geschrieben:Hallo, wenn für einen nur die Miete oder die Hausfinanzierung ohne Eigenkapital drin sitzen, kann man dann all die Energieeffizienzmaßnahmen und nachhaltigkeits Investitionen mit finanzieren? Reichen die laufenden Einsparungen für die Zinsen und Tilgungen?
Hallo Karsten ich habe das noch nicht für einen Neubau durchgerechnet bin da aber eher skeptisch
Im Bestand habe ich das schon realisiert zb eine alte Gasheizung gegen Pellet und Solar getauscht und mit der Energieeinsparung den Kredit bedient
Gruß Udo vom Energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Welche Heizung für ein Neubau
1, 2, 3von cootier » 04.11.2008 16:53 - 27 Antworten
- 15213 Zugriffe
- Letzter Beitrag von cootier
02.12.2008 12:18
- Welche Heizung für ein Neubau
-
- Neubau EFH --> Welche Heizung?
von Max71 » 09.04.2008 17:13 - 2 Antworten
- 8283 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gergenerdwaerme
15.04.2008 09:59
- Neubau EFH --> Welche Heizung?
-
- Welche Heizung für Neubau?
1, 2, 3von Smart71 » 10.08.2007 14:25 - 29 Antworten
- 35220 Zugriffe
- Letzter Beitrag von heizer129
31.08.2007 05:00
- Welche Heizung für Neubau?
-
- Wer kann weiterhelfen? Neubau welche Heizung? Luftwärmepumpe
von vito404 » 22.02.2007 14:12 - 1 Antworten
- 7418 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gergenerdwaerme
22.02.2007 16:47
- Wer kann weiterhelfen? Neubau welche Heizung? Luftwärmepumpe
-
- kfw-40 neubau
von der fragende » 07.12.2009 11:11 - 5 Antworten
- 5541 Zugriffe
- Letzter Beitrag von parcus
07.12.2009 20:26
- kfw-40 neubau