9 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Ruth
- Beiträge: 3
- Registriert: 25.01.2014 10:23
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo in die Runde,
wir haben seit 2 Jahren ein extremes Problem mit unserer Heizung, hier ein paar Eckdaten:
Neubau - Bezug 2011 - 2-Familiehaus mit insgesamt 340 qm Wohnfläche - Warmwasser über Wärmepumpe nur im EG - 3 Personen - Energiesparhaus.
Seit die Heizungsanlage in Betrieb genommen wurde sind folgende Reparaturen ausgeführt worden:
Austausch des Heißwasserboilers – gebrochene Mantelisolierung –Ursache konnte nicht festgestellt werden.
Es wurde bis jetzt die 3 Software aufgespielt -
Außengerät wurde komplett erneuert – bis zur Reparatur mußte der Heizstab auf Dauerbetrieb eingestellt werden und da dadurch nur 17 Grad erreicht wurden mußte zusätzlich mit Holz geheizt werden.
Nachdem das Außengerät ausgetauscht worden war, vergaß man den Heizstab auszuschalten. Ein Mitarbeiter der Firma kam vorbei um die Heizung optimal einzustellen
Erst als wir die Heizkostenabrechnung erhielten vielen wir aus allen Wolken. Hier wurde ein Verbrauch von 31.410 kw/h zur Abrechnung gebracht. Vergleich zum Vorjahr 13.393 kw/h.
Die Firma tat dies mt gestiegenen Energiekosten ab !
Erneuter Kundendiensteinsatz mit dem Bericht:
„ Überprüfen der Einstellungen – Regler reagiert nicht immer – LÖSCHEN des Reglers, Aufspielen einer neuen Software- Einstellen des Reglers, Kunden in die Bedienung eingewiesen.
Unsere Stromnachzahlung beläuft sich auf ca. 4.700,--€ und die Firma behauptet immer noch es wäre alles in Ordnung, keinerlei Fehler zu finden ! An wen können wir uns wenden , evtl. Sachverständigen ?
Viele Grüße Ruth
wir haben seit 2 Jahren ein extremes Problem mit unserer Heizung, hier ein paar Eckdaten:
Neubau - Bezug 2011 - 2-Familiehaus mit insgesamt 340 qm Wohnfläche - Warmwasser über Wärmepumpe nur im EG - 3 Personen - Energiesparhaus.
Seit die Heizungsanlage in Betrieb genommen wurde sind folgende Reparaturen ausgeführt worden:
Austausch des Heißwasserboilers – gebrochene Mantelisolierung –Ursache konnte nicht festgestellt werden.
Es wurde bis jetzt die 3 Software aufgespielt -
Außengerät wurde komplett erneuert – bis zur Reparatur mußte der Heizstab auf Dauerbetrieb eingestellt werden und da dadurch nur 17 Grad erreicht wurden mußte zusätzlich mit Holz geheizt werden.
Nachdem das Außengerät ausgetauscht worden war, vergaß man den Heizstab auszuschalten. Ein Mitarbeiter der Firma kam vorbei um die Heizung optimal einzustellen
Erst als wir die Heizkostenabrechnung erhielten vielen wir aus allen Wolken. Hier wurde ein Verbrauch von 31.410 kw/h zur Abrechnung gebracht. Vergleich zum Vorjahr 13.393 kw/h.
Die Firma tat dies mt gestiegenen Energiekosten ab !
Erneuter Kundendiensteinsatz mit dem Bericht:
„ Überprüfen der Einstellungen – Regler reagiert nicht immer – LÖSCHEN des Reglers, Aufspielen einer neuen Software- Einstellen des Reglers, Kunden in die Bedienung eingewiesen.
Unsere Stromnachzahlung beläuft sich auf ca. 4.700,--€ und die Firma behauptet immer noch es wäre alles in Ordnung, keinerlei Fehler zu finden ! An wen können wir uns wenden , evtl. Sachverständigen ?
Viele Grüße Ruth


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Eine Frage: Welche genaue Heizung (Größe/Typ) wurde installiert und wie hoch ist die Heizlast des Hauses? Denn selbst
die 13.000 kWh (nicht kW/h!) sind viel zu hoch für ein Haus aus 2011!
Dann sollte man als WP-Besitzer regelmäßig (ich mach das Monatlich) die Verbrauchs und Betriebsdaten kontrollieren (so das so eine Überraschung nicht passieren kann.
Dann sollte man als WP-Besitzer regelmäßig (ich mach das Monatlich) die Verbrauchs und Betriebsdaten kontrollieren (so das so eine Überraschung nicht passieren kann.


-
Ruth
- Beiträge: 3
- Registriert: 25.01.2014 10:23
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Wärmepumpentyp A1 1QL 5014.5 A
Heizleistung bei AZ/W35 und 100 % 14.000 kw
COP bei A2/W 35=2,7 - Heizleistung bei A7/W 35 und 100 %
14,000 kw
COP bei A 7/W35 = 4,22
seit heute 27.01. - kommt die Meldung
Temperaturfühler/Raumfühler ist defekt oder die Leitung ist unterbrochen bzw. nicht angeschlossen.
Heizleistung bei AZ/W35 und 100 % 14.000 kw
COP bei A2/W 35=2,7 - Heizleistung bei A7/W 35 und 100 %
14,000 kw
COP bei A 7/W35 = 4,22
seit heute 27.01. - kommt die Meldung
Temperaturfühler/Raumfühler ist defekt oder die Leitung ist unterbrochen bzw. nicht angeschlossen.


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
BIV - Der Bundesinnungsverband des deutschen KälteanlagenbauerhandwerksRuth hat geschrieben:An wen können wir uns wenden , evtl. Sachverständigen?
http://www.biv-kaelte.de/index.php?id=16
Gruß
thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
Ruth
- Beiträge: 3
- Registriert: 25.01.2014 10:23
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Thomas Heufers hat geschrieben:BIV - Der Bundesinnungsverband des deutschen KälteanlagenbauerhandwerksRuth hat geschrieben:An wen können wir uns wenden , evtl. Sachverständigen?
http://www.biv-kaelte.de/index.php?id=16
Gruß
thomas Heufers
Danke für die Information, wir hatten gestern den ersten Gerichtstermin und ich denke (hoffe) das Gericht wird einen Sachverständigen einschalten. Der Unternehmer behauptet jetzt er hätte uns eine 17 KW Wärmepumpe eingebaut und es wäre ja wohl klar, dass der Heizstab ununterbrochen laufen würde und nicht erst ab - 15 Grad.Meines Wissen hat Waterkotte gar keine Wärmepumpe 17 KW. Es wird eine schwierige Sache und ich bleibe erstmal auf den enormen Kosten sitzen, bis es gerichtlich geklärt ist. Nächster Termin April - und die Stromkosten laufen mir davon.


-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
14 kW bei 340 qm sind 41 W/qm. Sollte an sich ausreichend sein bei einem Neubau aus dem Jahr 2011. Ich selbst heize
meine 185 qm (BJ 2004) ohne Probleme (und ohne E-Stab) mit einer 7 kW LWP.
Standardfragen:
Welche Heizlast hat das Haus?
Wie sieht die Heizkurve und die Auslegung der FBH aus?
Warmwassertemperatur und Verbrauch?
Standardfragen:
Welche Heizlast hat das Haus?
Wie sieht die Heizkurve und die Auslegung der FBH aus?
Warmwassertemperatur und Verbrauch?



-
bueli64
- Beiträge: 3
- Registriert: 30.01.2014 14:44
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo,
ich habe das gleiche Problem mit Stiebel Eltron in Verbindung mit Fußbodenheizung,
die Wärmepumpe ist im ersten halben Jahr ständig auf Störung gegangen, bis ein Ausgleichsbehälter auf dem Dachboden installiert wurde.Leider haben die Monteure vergessen die Pumpe von Heizpatrone auf Normalbetrieb zu stellen. Der Spass hat mich 5.400 € Strom gekostet. Die Firma, welche das Gerät installiert hat, hat dies natürlich bestritten. Stiebel Eltron hat sich ständig in Wiedersprüchen verstrickt. ( Die Daten vom Wärmemengenzähler wären gelöscht, dann waren Sie wie von Geisterhand wieder da).
Der Verbrauch der Wärmepumpe entspricht auch in keiner Form den Angaben auf der Website.
Offensichtlich sind auch einige Installationsfirmen bei dem Thema völlig überfordert.
ich habe das gleiche Problem mit Stiebel Eltron in Verbindung mit Fußbodenheizung,
die Wärmepumpe ist im ersten halben Jahr ständig auf Störung gegangen, bis ein Ausgleichsbehälter auf dem Dachboden installiert wurde.Leider haben die Monteure vergessen die Pumpe von Heizpatrone auf Normalbetrieb zu stellen. Der Spass hat mich 5.400 € Strom gekostet. Die Firma, welche das Gerät installiert hat, hat dies natürlich bestritten. Stiebel Eltron hat sich ständig in Wiedersprüchen verstrickt. ( Die Daten vom Wärmemengenzähler wären gelöscht, dann waren Sie wie von Geisterhand wieder da).
Der Verbrauch der Wärmepumpe entspricht auch in keiner Form den Angaben auf der Website.
Offensichtlich sind auch einige Installationsfirmen bei dem Thema völlig überfordert.


-
kmuhf
- Beiträge: 1
- Registriert: 10.03.2015 15:26
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo Ruth, ich würde gerne mal per Mail oder whatsapp kontakt aufnehmen. wir haben auch ein waterkotte problem.
Mailadresse lautet makahlf@gmx.de Meine Whatsapp Nr.
015114431920 Danke.


-
WP Fan
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 192
- Registriert: 09.01.2015 21:52
- Lob gegeben: 12 Mal
- Lob erhalten: 22 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Umwelttechnik
- Land: Deutschland
Hi,
wie sieht denn Dein Waterkotteproblem aus?
Grüße
wie sieht denn Dein Waterkotteproblem aus?
Grüße


9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Waterkotte
von Mario Mempör » 31.08.2005 16:42 - 7 Antworten
- 21929 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Behrendt
31.08.2005 16:42
- Waterkotte
-
- Waterkotte
von Gast » 08.11.2005 13:47 - 6 Antworten
- 20305 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast10
02.03.2006 12:07
- Waterkotte
-
- Störung WP Waterkotte
von djtom » 01.11.2020 15:53 - 5 Antworten
- 1012 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gergen-dv
04.11.2020 08:28
- Störung WP Waterkotte
-
- Verbrauch Waterkotte LWP
von oakgast » 06.05.2013 18:58 - 2 Antworten
- 5207 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
07.05.2013 18:37
- Verbrauch Waterkotte LWP
-
- frage zu waterkotte
von leo36 » 06.11.2007 15:40 - 1 Antworten
- 6732 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Wolfi.75
07.11.2007 22:31
- frage zu waterkotte