3 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Aristoner
- Beiträge: 1
- Registriert: 27.12.2013 10:28
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Bau: Innenausbau
- Land: Deutschland
Hallo Profis,
nach unserer Dacherneuerung ist jetzt die Dämmung dran. Dämmen wollen wir das Kehlgebälk zwischen den Sparrren(80x200mm). Grung hierfür ist die einfachere Ausführung sowie die kleinere Fläche(50m²) gegenüber dem Steildach.
Unter den Dachziegel, Lattung und Konterlattung wurde als Unterdeckbahn P&G Plus verwendet.
Die Fassade ist mit Neopor 120mm gedämmt.
Der Spitzboden soll nicht als Lagerplatz genutzt werden.
Das Kehlgebälk will ich zum Wohnraum hin mit Rigipsplatten verkleiden. Hierzu hätte ich noch Fragen:
- Muss in diesem Fall eine Luftdichtschicht mit Klimamembran zwischen Rigips und sparren? Wenn ja, muss es eine Klimamembran sein oder genügt es in dem Fall eine Dampfbremse?
anbei noch Fotos vom Tatort.
Danke


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Von innen nach außen
- Rigips
- Konterlattung quer zur Balkenlage (bspw. 50 mm hoch)
- Zwischendämmung (bspw. Mineralwolle-Platten 50 mm hoch)
- Dampfbremse auf bestehende Balkenlage vollflächig aufbringen und Stöße und Bauteilanschlüsse (Wände etc.) sauber abkleben.
Die Herstellerangaben zu der Dachbahn P&G Plus:
Die p&g Unterspann- und Schalungsbahn PLUS, eine hydrophobierte 3-lagige Vlies- / Folienkombination aus Polyolefin mit aufgebrachtem Acryl-Klebestreifen, ist geeignet für alle ungeschalen Steildächer mit und ohne Vollsparren-Dämmung sowie bei Verwendung von Holzschutzmitteln. Die eigentliche Funktionsmembran, ein hochdiffusionsoffener PE-Film, ist zwischen zwei reißfeste, UV-stabilisierte Spinnvliese kaschiert.
Soweit ist auch seitens der Dachbahn die erforderliche Diffusionsoffenheit gegeben.
Ein Luft-Zwischenschicht ist nicht empfehlenswert und bringt bauphysikalische Nachteile mit.
Gruß
Thomas Heufers
- Rigips
- Konterlattung quer zur Balkenlage (bspw. 50 mm hoch)
- Zwischendämmung (bspw. Mineralwolle-Platten 50 mm hoch)
- Dampfbremse auf bestehende Balkenlage vollflächig aufbringen und Stöße und Bauteilanschlüsse (Wände etc.) sauber abkleben.
Die Herstellerangaben zu der Dachbahn P&G Plus:
Die p&g Unterspann- und Schalungsbahn PLUS, eine hydrophobierte 3-lagige Vlies- / Folienkombination aus Polyolefin mit aufgebrachtem Acryl-Klebestreifen, ist geeignet für alle ungeschalen Steildächer mit und ohne Vollsparren-Dämmung sowie bei Verwendung von Holzschutzmitteln. Die eigentliche Funktionsmembran, ein hochdiffusionsoffener PE-Film, ist zwischen zwei reißfeste, UV-stabilisierte Spinnvliese kaschiert.
Soweit ist auch seitens der Dachbahn die erforderliche Diffusionsoffenheit gegeben.
Ein Luft-Zwischenschicht ist nicht empfehlenswert und bringt bauphysikalische Nachteile mit.
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
Energie2020
- Beiträge: 3
- Registriert: 18.02.2014 09:54
- Wohnort: Hemmoor/Landkreis Cuxhaven
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Bau: Baumängel & Schäden
- Land: Deutschland
[quote="Thomas Heufers"][color=#008000]Von innen nach außen
- Rigips
- Konterlattung quer zur Balkenlage (bspw. 50 mm hoch)
- Zwischendämmung (bspw. Mineralwolle-Platten 50 mm hoch)
- Dampfbremse auf bestehende Balkenlage vollflächig aufbringen und Stöße und Bauteilanschlüsse (Wände etc.) sauber abkleben.
Hallo zusammen,
Es ist wo möglich zu spät und ich möchte ja auch nicht kritisieren, aber gehört die Dampfbremse nicht zwischen Konterlattung und Sparren?
Gruß
Energie2020
- Rigips
- Konterlattung quer zur Balkenlage (bspw. 50 mm hoch)
- Zwischendämmung (bspw. Mineralwolle-Platten 50 mm hoch)
- Dampfbremse auf bestehende Balkenlage vollflächig aufbringen und Stöße und Bauteilanschlüsse (Wände etc.) sauber abkleben.
Hallo zusammen,
Es ist wo möglich zu spät und ich möchte ja auch nicht kritisieren, aber gehört die Dampfbremse nicht zwischen Konterlattung und Sparren?
Gruß
Energie2020


3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Bauen, energiesparendes Bauen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Kellerdecke dämmen
von farei » 08.01.2021 22:45
- 5 Antworten
- 244 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
11.01.2021 14:54
- Kellerdecke dämmen
-
- Holzhaus dämmen.
von ToKru87 » 05.04.2015 14:07 - 6 Antworten
- 5161 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Iserlohn
30.11.2019 13:03
- Holzhaus dämmen.
-
- Dachgeschoss dämmen!
von Trust » 01.07.2013 15:52 - 0 Antworten
- 6907 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Trust
01.07.2013 15:52
- Dachgeschoss dämmen!
-
- Keller dämmen
von tillmann » 30.01.2013 13:27 - 1 Antworten
- 9744 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
30.01.2013 23:00
- Keller dämmen
-
- Rollladenkasten dämmen
von Lis2009 » 20.10.2009 14:50 - 5 Antworten
- 17209 Zugriffe
- Letzter Beitrag von juleqwertz
09.11.2009 16:54
- Rollladenkasten dämmen