7 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
klarre2013
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 09.10.2013 10:55
- Wohnort: Emden
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Sonstige
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hallo,
wir stehen kurz vor dem Hauskauf, und zwar ein fachwerkhaus von 1900. Leider ist das Fachwerk bereits komplett verspachtelt, sodass man es nicht mehr sieht. Welche Dämmung würdet ihr Empfehlen? Platten an die Fassade oder doch das Fachwerk freilegen und von innen dämmen? Oder gibt es vllt. spezielle Möglichkeiten ein Fachwerkhaus zu dämmen?
Freue mich auf eure Antworten
wir stehen kurz vor dem Hauskauf, und zwar ein fachwerkhaus von 1900. Leider ist das Fachwerk bereits komplett verspachtelt, sodass man es nicht mehr sieht. Welche Dämmung würdet ihr Empfehlen? Platten an die Fassade oder doch das Fachwerk freilegen und von innen dämmen? Oder gibt es vllt. spezielle Möglichkeiten ein Fachwerkhaus zu dämmen?
Freue mich auf eure Antworten


-
admin
- Forum-Admin
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 145
- Bilder: 4
- Registriert: 30.07.2005 08:46
- Wohnort: Paderborn
- Lob gegeben: 198 Mal
- Lob erhalten: 6 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Hallo klarre2013,
ist das Haus denn wirklich trocken oder gibt es schon Feuchtigkeitsprobleme?
Standarddämmstoffe für die Innendämmung sind wohl eher ungeeignet. Evtl. sind Holzfaserdämmplatten (atmungsaktiv) interessant (Innendämmung). Bei der Dämmung von Fachwerkhäusern im Außenbereich hab ich leider keine Erfahrung. Würde mich auch interessieren.
ist das Haus denn wirklich trocken oder gibt es schon Feuchtigkeitsprobleme?
Standarddämmstoffe für die Innendämmung sind wohl eher ungeeignet. Evtl. sind Holzfaserdämmplatten (atmungsaktiv) interessant (Innendämmung). Bei der Dämmung von Fachwerkhäusern im Außenbereich hab ich leider keine Erfahrung. Würde mich auch interessieren.


-
muellerthomas855
- Beiträge: 1
- Registriert: 19.10.2013 13:01
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: BHKW/ KWK
- Land: Deutschland
Hallo,
ich kann für den Altbau am besten Material wie Mineralische Fasern oder Steinwolle empfehlen. Zumal man den Schallschutz damit erhöht und diese auch nicht brennbar ist.
Auch sind die Eigenschaften der Wärmedämmung herrvoragend.
Falls sie Wärmedämmverbundsysteme gelegt bekommen brauchen schreiben Sie mir eine PM. Ich kann Ihnen da auch sicher weiter helfen.
Grüße
Thomas
ich kann für den Altbau am besten Material wie Mineralische Fasern oder Steinwolle empfehlen. Zumal man den Schallschutz damit erhöht und diese auch nicht brennbar ist.
Auch sind die Eigenschaften der Wärmedämmung herrvoragend.
Falls sie Wärmedämmverbundsysteme gelegt bekommen brauchen schreiben Sie mir eine PM. Ich kann Ihnen da auch sicher weiter helfen.
Grüße
Thomas

Zuletzt geändert von muellerthomas855 am 29.10.2013 13:12, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin Maler aus Mainz

-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Bei der Fachwerk-Außenwand ist eine Innendämmung die optimale Lösung.
- Es gibt Holzweichfaserplatten (Nut- und Feder) für die vollflächige Dämmung im Innenbereich, beispielsweise mit 120 mm Dämmplattenstärke.
- Man kann auch ein Gefach aus Holzständern bzw. -riegeln einbringen und dieses mit Mineralwolle oder Zellulose ausdämmen.
Wichtig ist immer eine einwandfreie Diffusionsoffenheit, also keine dichteren Plattenwerkstoffe von innen einbringen.
Gruß
Thomas Heufers
- Es gibt Holzweichfaserplatten (Nut- und Feder) für die vollflächige Dämmung im Innenbereich, beispielsweise mit 120 mm Dämmplattenstärke.
- Man kann auch ein Gefach aus Holzständern bzw. -riegeln einbringen und dieses mit Mineralwolle oder Zellulose ausdämmen.
Wichtig ist immer eine einwandfreie Diffusionsoffenheit, also keine dichteren Plattenwerkstoffe von innen einbringen.
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
Hydrogeit
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 23.12.2006 13:01
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Thomas Heufers hat geschrieben:Bei der Fachwerk-Außenwand ist eine Innendämmung die optimale Lösung.
Sehr geehrter Herr Heufers,
kennen Sie sich mit Fachwerk näher aus? Kennen Sie noch die PMF-Häuser? Damit hatten wir gerade unsere liebe Not.
Gruß, Hydrogeit


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Hallo Herr Hydrogeit,
meines Wissens gibt es die Fa. PMF nicht mehr.
Die technische Details habe ich mir von 10 Jahren genauer angeschaut. Diese haben mich nicht überzeugt. Das PMF-System war diffusionsgeschlossen.
Unter http://www.fachwerk.de gibt es einen Thread, der auf PMF eingeht.
http://fachwerkhaus.historisches-fachwe ... um%7C15652
Zum Lesen des Beitrags ist zuvor eine Registrierung erforderlich.
Mein Hinweis zur Innendämmung beim Fachwerk bezieht sich auf wasserdampfdurchlässige Wand- bzw. Dachkonstruktionen. Dann funktioniert die beschriebene Dämmweise und ist vollkommen unkritisch.
Gruß
Thomas Heufers
meines Wissens gibt es die Fa. PMF nicht mehr.
Die technische Details habe ich mir von 10 Jahren genauer angeschaut. Diese haben mich nicht überzeugt. Das PMF-System war diffusionsgeschlossen.
Unter http://www.fachwerk.de gibt es einen Thread, der auf PMF eingeht.
http://fachwerkhaus.historisches-fachwe ... um%7C15652
Zum Lesen des Beitrags ist zuvor eine Registrierung erforderlich.
Mein Hinweis zur Innendämmung beim Fachwerk bezieht sich auf wasserdampfdurchlässige Wand- bzw. Dachkonstruktionen. Dann funktioniert die beschriebene Dämmweise und ist vollkommen unkritisch.
Gruß
Thomas Heufers


KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
rob2310
- Beiträge: 1
- Registriert: 06.11.2013 12:21
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Bau: Dach, Außenhülle & Fassade
- Land: Deutschland
Hallo,
ich bin neu hier. Wir haben Vor ca 7 Jahren ein Haus aus den 1920er Jahren gekauft. Nächstes Jahr soll die Fassade gemacht werden. Da ich sowiso komplett verputzten lassen muss hab ich mit einer Dämmung geliebäugelt. Die untere Etage ist zweischalig Vollziegel gemauert, die obere Etage ist Fachwerk mit Gefächern aus Bimsstein. Zwecks Diffusionsoffenheit bin ich mir nicht sicher welches das beste Dämmmaterial für mich ist. Gibt es für mich grundsätzliche Regeln die ich wegen der Fachwerketage, bei der Dämmstoffwahl beachten muss. Ich habe schon viel im Internet gelesen und möchte auch noch einen Energieberater zu Rate ziehen. Ich habe aber das Gefühl das bei 10Antworten 15Meinungen rauskommen. Oft habe ich gelesen EPS hat am Fachwerk nichts zu suchen, dann schreibt wieder einer EPS sei auch Diffusionsoffen oder man nimmt nur Mineralwolle. Vielleich hat jemand Erfahrungen und kann mir ein wenig helfen, dass ich nicht ganz so blöd in ein Gespräch mit den Beratern gehe.
Vielen Dank schon mal
Und srry für den Ellenlangen Post
Gruß Robert
ich bin neu hier. Wir haben Vor ca 7 Jahren ein Haus aus den 1920er Jahren gekauft. Nächstes Jahr soll die Fassade gemacht werden. Da ich sowiso komplett verputzten lassen muss hab ich mit einer Dämmung geliebäugelt. Die untere Etage ist zweischalig Vollziegel gemauert, die obere Etage ist Fachwerk mit Gefächern aus Bimsstein. Zwecks Diffusionsoffenheit bin ich mir nicht sicher welches das beste Dämmmaterial für mich ist. Gibt es für mich grundsätzliche Regeln die ich wegen der Fachwerketage, bei der Dämmstoffwahl beachten muss. Ich habe schon viel im Internet gelesen und möchte auch noch einen Energieberater zu Rate ziehen. Ich habe aber das Gefühl das bei 10Antworten 15Meinungen rauskommen. Oft habe ich gelesen EPS hat am Fachwerk nichts zu suchen, dann schreibt wieder einer EPS sei auch Diffusionsoffen oder man nimmt nur Mineralwolle. Vielleich hat jemand Erfahrungen und kann mir ein wenig helfen, dass ich nicht ganz so blöd in ein Gespräch mit den Beratern gehe.
Vielen Dank schon mal
Und srry für den Ellenlangen Post

Gruß Robert


7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Bauen, energiesparendes Bauen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Wärmedämmung Holzhaus
von SimoneSun » 12.03.2013 13:58 - 4 Antworten
- 10976 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
01.08.2013 09:36
- Wärmedämmung Holzhaus
-
- Zuschuß für die Wärmedämmung des Dachbodens
von Gottfried » 09.05.2007 12:09 - 4 Antworten
- 14988 Zugriffe
- Letzter Beitrag von denkedran
09.05.2007 21:44
- Zuschuß für die Wärmedämmung des Dachbodens
-
- Wärmedämmung + neue Fenster
von Hänsl » 23.02.2014 15:51 - 2 Antworten
- 7094 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
23.02.2014 19:01
- Wärmedämmung + neue Fenster
-
- Wärmedämmung eines Altbaus
von marc31 » 21.11.2006 15:12 - 1 Antworten
- 8416 Zugriffe
- Letzter Beitrag von josy
12.12.2006 17:58
- Wärmedämmung eines Altbaus
-
- Wärmedämmung: Hilfe benötigt!
von WileyConsult » 20.05.2014 16:40 - 4 Antworten
- 5623 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Zenker
09.07.2014 09:11
- Wärmedämmung: Hilfe benötigt!