8 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Snoofy
- Beiträge: 3
- Registriert: 08.06.2013 19:45
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Lehrer/ Studenten / Schüler
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Energiespeicherung
- Land: Deutschland
Hallo,
ich bin Student der Chemie/Biologie, belese mich im Moment jedoch mit einer mir nicht so bekannten Thematik aus dem Bereich Erneuerbare Energien.
Ich soll das Potenzial der Idee untersuchen, ob man für eine geeignete Energiespeichertechnologie überschüssige Windenergie aufkaufen bzw. Windenergie zu niedrigen Preisen in Off-Peak-Phasen kaufen könnte.
Ist dieses generell möglich?
Wenn ja, geht das direkt bei dem Anlagenbetreiber oder muss das über die Netzbetreiber laufen?
ich bin Student der Chemie/Biologie, belese mich im Moment jedoch mit einer mir nicht so bekannten Thematik aus dem Bereich Erneuerbare Energien.
Ich soll das Potenzial der Idee untersuchen, ob man für eine geeignete Energiespeichertechnologie überschüssige Windenergie aufkaufen bzw. Windenergie zu niedrigen Preisen in Off-Peak-Phasen kaufen könnte.
Ist dieses generell möglich?
Wenn ja, geht das direkt bei dem Anlagenbetreiber oder muss das über die Netzbetreiber laufen?


-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
In diesem und nächstem Jahrzehnt unwahrscheinlich.
Ab dem Jahr 2030 kannst du damit anfangen....
Allerdings ist entscheidend, dass Windstrom unter 5 Cent/KWh erzeugt werden kann:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmend ... raftanlage
Ab dem Jahr 2030 kannst du damit anfangen....
Allerdings ist entscheidend, dass Windstrom unter 5 Cent/KWh erzeugt werden kann:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmend ... raftanlage


-
Snoofy
- Beiträge: 3
- Registriert: 08.06.2013 19:45
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Lehrer/ Studenten / Schüler
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Energiespeicherung
- Land: Deutschland
laut meiner Recherche gab es Zeiten, wo Windenergie an der Leipziger Strombörse teilweise zu tiefen Preisen (4-6 Ct.
pro kWh) gehandelt wurde. Ich möchte nur gerne herausfinden, wie oft, wo und wann das geschieht. Gibt es da eine
konkrete Einsicht? Die Homepage der Strombörse ist sehr unübersichtlich.


-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
Dies hängt einzig mit der Unflexibilität der anderen Kraftwerke zusammen.
Die EE haben bislang noch niemals mehr erzeugt als zur gleichen Zeit an Strom verbraucht wurde.
Ein Lösungsansatz:
topic,10 768,-kraft-waerme-kopplung-ist-immer-noch-unterbewertet.html
Die EE haben bislang noch niemals mehr erzeugt als zur gleichen Zeit an Strom verbraucht wurde.
Ein Lösungsansatz:
topic,10 768,-kraft-waerme-kopplung-ist-immer-noch-unterbewertet.html


-
Snoofy
- Beiträge: 3
- Registriert: 08.06.2013 19:45
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Lehrer/ Studenten / Schüler
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Energiespeicherung
- Land: Deutschland
ja, das sehe ich auch so. Aber genau das Potenzial an Windenergie aufgrund dieser Unflexibilität der Kraftwerke möchte
ich unteruschen und gegebenenfalls ausnutzen.Ich möchte das ganze nicht von Kraftwerksseite (unter Integration einer
gleichzeitigen Kraft-Wärme-Kopplung für kommunale Fernwärme) untersuchen, sondern als privaten Energiespeicher, der
zu Preisen niedriger Energie diese speichert und dann bei hohen Preisen zum Einsatz kommt.


-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
Wie gesagt: In 10, 20 oder 30 Jahren können wir in dieser Richtung etwas tun. Für die nächste Zukunft hat dieses
Thema keinerlei Relevanz:
topic,9771,-w asserstoff:-das-letzte-glied-im-backup-system.html
topic,9771,-w asserstoff:-das-letzte-glied-im-backup-system.html



-
Hans.Peter.Duerr
- Beiträge: 1
- Registriert: 10.07.2013 15:03
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Wenn ich die Frage richtig verstanden habe, dann fragst du nach Speichermöglichkeiten für die Stromerzeugung aus
Windenergie, um die Spannen zwischen Strompreishochs und Strompreistiefs auszunutzen…
Hierzu folgendes: Eine Speicherung in Form von Batterien entspricht ja dem Sinn des Regelenergiemarktes. An dieser Technologie wird gearbeitet … Habe beim google eine 1 MW Speichereinheit gefunden, die derzeit von Wattenfall und dem Startup younicos entwickelt wird.
http://bizzenergytoday.com/eine_gro%C3% ... elleistung
1 MW ist natürlich nichts für den privaten Zweck
Apropos, meinst du mit „privat“ den privaten Haushalt oder die Privatwirtschaft?
Denn wozu aufwendig Batterien entwickeln/herstellen, wenn es flexible „virtuelle Kraftwerke“ gibt? Die können nämlich schon genau das heute, was du mit deiner Idee untersuchen möchtest, nämliche flexibel Regelenergie bereitstellen. Beim googlen hab ich ein solches Unternehmen in Köln gefunden. Die bietet in Form eines virtuellen Kraftwerkes die Flexibilität von der du gesprochen hast an.
Hier der Link zur Windenergie:
http://www.next-kraftwerke.de/virtuelle ... -pool/wind
Ach und by the way: Seit diesem Jahr besteht die Möglichkeit zusätzliche Förderbeträge für seine PV-Anlage zu erhalten, sofern ein Batteriespeicher an die Anlage gehängt wird. Also politisch gewünscht scheint es ja zu sein.
Hierzu folgendes: Eine Speicherung in Form von Batterien entspricht ja dem Sinn des Regelenergiemarktes. An dieser Technologie wird gearbeitet … Habe beim google eine 1 MW Speichereinheit gefunden, die derzeit von Wattenfall und dem Startup younicos entwickelt wird.
http://bizzenergytoday.com/eine_gro%C3% ... elleistung
1 MW ist natürlich nichts für den privaten Zweck

Apropos, meinst du mit „privat“ den privaten Haushalt oder die Privatwirtschaft?
Denn wozu aufwendig Batterien entwickeln/herstellen, wenn es flexible „virtuelle Kraftwerke“ gibt? Die können nämlich schon genau das heute, was du mit deiner Idee untersuchen möchtest, nämliche flexibel Regelenergie bereitstellen. Beim googlen hab ich ein solches Unternehmen in Köln gefunden. Die bietet in Form eines virtuellen Kraftwerkes die Flexibilität von der du gesprochen hast an.
Hier der Link zur Windenergie:
http://www.next-kraftwerke.de/virtuelle ... -pool/wind
Ach und by the way: Seit diesem Jahr besteht die Möglichkeit zusätzliche Förderbeträge für seine PV-Anlage zu erhalten, sofern ein Batteriespeicher an die Anlage gehängt wird. Also politisch gewünscht scheint es ja zu sein.


-
galo
- Aktivität: gering
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 13.08.2013 14:44
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
ach musst wahrscheinlich sogar länger als bis 2030 darauf warten. LEIDER


8 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Windenergie in der GUS
von Andreas Kühl » 31.08.2005 16:51 - 0 Antworten
- 5725 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Andreas Kühl
31.08.2005 16:51
- Windenergie in der GUS
-
- GE windenergie!
von gast » 14.12.2005 13:54 - 1 Antworten
- 8136 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
15.12.2005 00:10
- GE windenergie!
-
- Windenergie und Vorteilnahme
von Tilman » 22.04.2008 09:28 - 1 Antworten
- 8231 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Jens der Heizer
22.04.2008 11:11
- Windenergie und Vorteilnahme
-
- Windenergie auf dem Wohnmobil?
von alfonso » 31.08.2005 17:20 - 2 Antworten
- 15845 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Uwe Hallenga
29.01.2006 17:39
- Windenergie auf dem Wohnmobil?
-
- Windenergie und kommunale Mitbestimmung
von Tilman » 29.02.2016 18:17 - 0 Antworten
- 2407 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Tilman
29.02.2016 18:17
- Windenergie und kommunale Mitbestimmung