39 Beiträge
• Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
Auch Südkorea arbeitet an schwimmenden Windkraftanlagen..
http://www.koreaherald.com/view.php?ud= ... 18&mod=skb
For the next project, KIER is now attempting to push ahead with developing floating wind turbine technology. It is an offshore wind turbine mounted on a floating structure that allows the turbine to generate electricity in depths where bottom-mounted towers are not feasible.
http://www.koreaherald.com/view.php?ud= ... 18&mod=skb
For the next project, KIER is now attempting to push ahead with developing floating wind turbine technology. It is an offshore wind turbine mounted on a floating structure that allows the turbine to generate electricity in depths where bottom-mounted towers are not feasible.


-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
Auch UK ist bestrebt, schwimmende Windkraftanlagen zu bauen. Leider halte ich das Konzept für falsch:
http://www.thisiscornwall.co.uk/Wave-Hu ... z2fGDLSZTm
http://www.thisiscornwall.co.uk/Wave-Hu ... z2fGDLSZTm


-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
Zwar werden wir in wenigen Jahren WKAs mit einer Leistung von deutlich über 10 MW sehen, aber die 7 MW vor Fukushima
wird ein Zwischenschritt sein:
http://www.japantimes.co.jp/news/2013/0 ... jyXU4a-2So
"The project will include a floating substation that will be the first of its kind. It will be located about 20 km from Fukushima’s coastline in 120-meter deep waters, according to officials. The group is planning to install two more turbines with 7 megawatts of capacity each. The trade ministry has said capacity may be expanded to 1,000 megawatts."
http://www.japantimes.co.jp/news/2013/0 ... jyXU4a-2So
"The project will include a floating substation that will be the first of its kind. It will be located about 20 km from Fukushima’s coastline in 120-meter deep waters, according to officials. The group is planning to install two more turbines with 7 megawatts of capacity each. The trade ministry has said capacity may be expanded to 1,000 megawatts."


-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
http://www.windpowermonthly.com/article ... f-scotland
Statoil plans five 6MW floating turbines off Scotland
27 September 2013 by Ben Miller, Be the first to comment
UK: Statoil is planning to install five 6MW floating turbines for a test site 20 kilometres off the coast of Peterhead, north-east Scotland, as part of its Hywind project.
Damit kämen zum ersten Mal richtig große WKAs für schwimmende Windkraftkonzepte zum Einsatz. Ob Statoil das richtige Konzept hat, bezweifle ich allerdings.
Statoil plans five 6MW floating turbines off Scotland
27 September 2013 by Ben Miller, Be the first to comment
UK: Statoil is planning to install five 6MW floating turbines for a test site 20 kilometres off the coast of Peterhead, north-east Scotland, as part of its Hywind project.
Damit kämen zum ersten Mal richtig große WKAs für schwimmende Windkraftkonzepte zum Einsatz. Ob Statoil das richtige Konzept hat, bezweifle ich allerdings.


-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
Bei den Kosten für die EE dürfen nicht die Vergütungsausgaben betrachtet werden, sondern auch die erforderlichen
Backup-Kosten. Diese Kosten können insbesondere durch eine verteilte Installation von Offshorewindkraft in Europa
entscheidend gesenkt werden.
Dabei sollte bekannt sein, dass es Zeiten gibt, wo die Windkraft in D. eine tatsächliche Leistung von unter 100 MW ablieferten - bei ca. 35.000 installierten MW!
Ausgleichseffekte bei Windkraft in den Meeren Europas:
http://www.windfinder.com/weather-maps/ ... 2.00/11.07
http://www.tennettso.de/site/Transparen ... inspeisung
Helgoland:
http://www.windfinder.com/forecast/helgoland
Nordsee - Ekofisk:
http://www.windfinder.com/forecast/ekofisk
Vor der südlichen Küste Irlands:
http://www.windfinder.com/forecast/cork_buoy
Vor der nordwestlichen Küsten von Spanien:
http://www.windfinder.com/forecast/villano-sisargas
Ägäis:
http://www.windfinder.com/forecast/mykonos_port
Wenn kein Wind weht, helfen noch so hohe Masten nichts, auch wenn Enercon etwas anderes glauben möchte.
Dabei sollte bekannt sein, dass es Zeiten gibt, wo die Windkraft in D. eine tatsächliche Leistung von unter 100 MW ablieferten - bei ca. 35.000 installierten MW!
Ausgleichseffekte bei Windkraft in den Meeren Europas:
http://www.windfinder.com/weather-maps/ ... 2.00/11.07
http://www.tennettso.de/site/Transparen ... inspeisung
Helgoland:
http://www.windfinder.com/forecast/helgoland
Nordsee - Ekofisk:
http://www.windfinder.com/forecast/ekofisk
Vor der südlichen Küste Irlands:
http://www.windfinder.com/forecast/cork_buoy
Vor der nordwestlichen Küsten von Spanien:
http://www.windfinder.com/forecast/villano-sisargas
Ägäis:
http://www.windfinder.com/forecast/mykonos_port
Wenn kein Wind weht, helfen noch so hohe Masten nichts, auch wenn Enercon etwas anderes glauben möchte.


-
Hellboy
- Beiträge: 4
- Registriert: 11.09.2013 16:35
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
wow, das hört sich ja mal richtig gut an!



-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
Für die Erreichung der Kostenziele sind bei der Offshorewindkraft große WKAs die Grundvoraussetzung. Selbst China hat
nun eine 10 MW WKA entwickelt.
http://www.windpowermonthly.com/article ... mw-turbine
China
Sinovel closes in on 10MW turbine
18 October 2013 by Mao Pengfei, Be the first to comment
CHINA: Sinovel says it has almost completed its design of a 10MW turbine and is currently in talks with suppliers about providing components for the machine.
http://www.windpowermonthly.com/article ... mw-turbine
China
Sinovel closes in on 10MW turbine
18 October 2013 by Mao Pengfei, Be the first to comment
CHINA: Sinovel says it has almost completed its design of a 10MW turbine and is currently in talks with suppliers about providing components for the machine.


-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
Ein erstes Bild von der derzeit größten WKA der Welt!
http://cached.imagescaler.hbpl.co.uk/re ... 920558.jpg
".. 83.5-metre blades on the 196-metre demonstration machine around 50 metres into the Firth of Forth off the east coast of Scotland."
http://cached.imagescaler.hbpl.co.uk/re ... 920558.jpg
".. 83.5-metre blades on the 196-metre demonstration machine around 50 metres into the Firth of Forth off the east coast of Scotland."


-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
Der erste Bericht in deutscher Sprache:
http://www.erneuerbareenergien.de/weltg ... 469/74200/
25.10.20130
Samsungs Prototyp in Schottland
Weltgrößte Offshore-Turbine errichtet
196 Meter hoch ragt sie aus dem Meer, 83,5 Meter misst jeder einzelne Flügel, sieben Megawatt leistet der Generator. Die neue Windturbine des südkoreanischen Konzerns Samsung Heavy Industries stellt Weltrekorde auf. In dieser Woche haben die Asiaten ihren Prototyp im schottischen Energy Park Fife fertig installiert.
- Seit dieser Woche komplett: Die S7.0-171 stellt Weltrekorde für die Offshore-Windindustrie in Leistung, Gesamthöhe und Flügellänge auf.
Seit dieser Woche komplett: Die S7.0-171 stellt Weltrekorde für die Offshore-Windindustrie in Leistung, Gesamthöhe und Flügellänge auf.
Bis Ende des Jahres soll die weltgrößte Windturbine S7.0-171 in der Nordsee 50 Meter vor den Docks des Energy Park Fife in Betrieb gehen. Dann wird die Anlage laut ihren Ertragsprognosen rund 4.800 Haushalte mit Windstrom versorgen.
Mittelfristig will Samsung am Standort des Energy Parks – er befindet sich in der Stadt Methil rund 20 Kilometer nordöstlich von Edinburgh an der Ostküste Schottlands – eine Fertigung aufbauen. Etwa 100 Millionen Pfund plant das Unternehmen laut der schottischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Scottish Enterprise insgesamt in den Offshore-Windstandort zu investieren.
Vor der Entwicklung der neuen Offshore-Turbine hatte Samsung lediglich Erfahrung mit Windenergieanlagen der 2,5-Megawatt-Klasse, die das Unternehmen seit 2009 fertigt. Wesentlich mehr Erfahrung als mit der Windtechnik hat Samsung dagegen mit der See gemacht: Seit 40 Jahren sind die Asiaten in der Öl- und Gasbranche tätig, bauen Bohrschiffe und Offshore-Plattformen. (Denny Gille)
http://www.erneuerbareenergien.de/weltg ... 469/74200/
25.10.20130
Samsungs Prototyp in Schottland
Weltgrößte Offshore-Turbine errichtet
196 Meter hoch ragt sie aus dem Meer, 83,5 Meter misst jeder einzelne Flügel, sieben Megawatt leistet der Generator. Die neue Windturbine des südkoreanischen Konzerns Samsung Heavy Industries stellt Weltrekorde auf. In dieser Woche haben die Asiaten ihren Prototyp im schottischen Energy Park Fife fertig installiert.
- Seit dieser Woche komplett: Die S7.0-171 stellt Weltrekorde für die Offshore-Windindustrie in Leistung, Gesamthöhe und Flügellänge auf.
Seit dieser Woche komplett: Die S7.0-171 stellt Weltrekorde für die Offshore-Windindustrie in Leistung, Gesamthöhe und Flügellänge auf.
Bis Ende des Jahres soll die weltgrößte Windturbine S7.0-171 in der Nordsee 50 Meter vor den Docks des Energy Park Fife in Betrieb gehen. Dann wird die Anlage laut ihren Ertragsprognosen rund 4.800 Haushalte mit Windstrom versorgen.
Mittelfristig will Samsung am Standort des Energy Parks – er befindet sich in der Stadt Methil rund 20 Kilometer nordöstlich von Edinburgh an der Ostküste Schottlands – eine Fertigung aufbauen. Etwa 100 Millionen Pfund plant das Unternehmen laut der schottischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Scottish Enterprise insgesamt in den Offshore-Windstandort zu investieren.
Vor der Entwicklung der neuen Offshore-Turbine hatte Samsung lediglich Erfahrung mit Windenergieanlagen der 2,5-Megawatt-Klasse, die das Unternehmen seit 2009 fertigt. Wesentlich mehr Erfahrung als mit der Windtechnik hat Samsung dagegen mit der See gemacht: Seit 40 Jahren sind die Asiaten in der Öl- und Gasbranche tätig, bauen Bohrschiffe und Offshore-Plattformen. (Denny Gille)


-
EuRegEn
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 295
- Bilder: 6
- Registriert: 14.02.2012 18:41
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 13 Mal
Hellboy hat geschrieben:wow, das hört sich ja mal richtig gut an!
Es hört sich nicht nur gut an, es ist auch ziemlich gut, wenn auch noch nicht ganz perfekt:
http://www.nauticawindpower.com/design_advantage/
.. eine völlig andere Herangehensweise!


39 Beiträge
• Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
![]() |
|