8 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Mariodivi
- Beiträge: 4
- Bilder: 0
- Registriert: 12.05.2013 18:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Hallo,
ich plane eine neue heizungsanlage für mein altes bauernhaus 210qm auf 3 etagen, backstein mauerwerk.
ich habe mir von einem bekannten der sachverständiger ist einen wärme bedarf errechnen lassen, bzw. eine planung der heizkörper und verohrung erstellen lassen. das ganze wurde durch die begebenheiten errechnet (kw leistung der heizkörper pro raum,dimensionierung und stückzahl...)
ich komme auf eine gesamte leistung aller heizkörper auf 16900Watt.
bei 60grad vorlauf 47 grad rücklauf.
habe mich jetzt für eine viessmann anlage entschieden:
vitosol 300-f Kompaktgerät zur solaren Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung.
Kompaktgerät bestehend aus multivalentem Heizwasser-Pufferspeicher mit integrierter Trinkwassererwärmung, Öl-Brennwertgerät Vitoladens 300-W mit witterungs-
geführter Kesselkreisregelung Vitotronic 200
plus 4 vitosol 200-f solarfelder (10qm) auf einem scheunen dach südseite mit 45 grad neigung.
so und dazu hätte ich gern noch einen wasserführenden kaminofen, da wir in der familie selbst holz machen, wäre das nur von vorteil.
der heizwasser pufferspeicher hat 750l inhalt und die ganze verrohrung plus heizkorper nochmal 150l also ungefähr 900l,
der ofen würde in einem 30qm raum stehen die soll-leistung der heizkörper in dem raum beträgt 3000w.
ich hatte mir einen ofen rausgesucht der 2,1kw luftseitig und 14,7kw wasserseitig hat, ich werde wegen der arbeit im winter abends von 17-22 uhr damit zuheizen, also knapp 5 stunden.
sollte das mit dem ofen funktionieren, oder kann es zu einer überhitzung kommen?
das gute ist, das ich im ganzen haus EIB verbaut habe und jeden raum über ein thermostatschalter verfügt und die heizkörper mit stellmotoren versehen sind, das ich zentral übers ipad steuern kann, also könnt notfalls auch die temperaturen in allen räumen anheben, in der zeit in der der kaminofen brennt, damit die speichertemperatur unter 90 grad bleibt. und morgens ab 6 uhr wenn ich das haus verlasse drücke ich wieder auf abwesehnheit am schalter und alle räume regeln auf 18 grad runter. sollte das im winter bei dem ofen ausreichen das das brennwertgerät von 6 uhr bis 17 uhr nicht mehr anspringt, wenn tagsüber weniger wärme an die heizkörper abgegeben wird?
schon mal im vorraus, bin neuling auf dem gebiet, eigentlich fliesenleger von beruf, aber habe bis jetz noch keine firma in meinem haus arbeiten lassen. allroundtalent, mit gutem händchen für alles.
durch die EIB anlage von hager spare ich strom ein und mit der heizungsanlage möchte ich vorallem öl einsparen.
bin für alle antworten und vorschläge jetzt schon dankbar
lg der allrounder
ich plane eine neue heizungsanlage für mein altes bauernhaus 210qm auf 3 etagen, backstein mauerwerk.
ich habe mir von einem bekannten der sachverständiger ist einen wärme bedarf errechnen lassen, bzw. eine planung der heizkörper und verohrung erstellen lassen. das ganze wurde durch die begebenheiten errechnet (kw leistung der heizkörper pro raum,dimensionierung und stückzahl...)
ich komme auf eine gesamte leistung aller heizkörper auf 16900Watt.
bei 60grad vorlauf 47 grad rücklauf.
habe mich jetzt für eine viessmann anlage entschieden:
vitosol 300-f Kompaktgerät zur solaren Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung.
Kompaktgerät bestehend aus multivalentem Heizwasser-Pufferspeicher mit integrierter Trinkwassererwärmung, Öl-Brennwertgerät Vitoladens 300-W mit witterungs-
geführter Kesselkreisregelung Vitotronic 200
plus 4 vitosol 200-f solarfelder (10qm) auf einem scheunen dach südseite mit 45 grad neigung.
so und dazu hätte ich gern noch einen wasserführenden kaminofen, da wir in der familie selbst holz machen, wäre das nur von vorteil.
der heizwasser pufferspeicher hat 750l inhalt und die ganze verrohrung plus heizkorper nochmal 150l also ungefähr 900l,
der ofen würde in einem 30qm raum stehen die soll-leistung der heizkörper in dem raum beträgt 3000w.
ich hatte mir einen ofen rausgesucht der 2,1kw luftseitig und 14,7kw wasserseitig hat, ich werde wegen der arbeit im winter abends von 17-22 uhr damit zuheizen, also knapp 5 stunden.
sollte das mit dem ofen funktionieren, oder kann es zu einer überhitzung kommen?
das gute ist, das ich im ganzen haus EIB verbaut habe und jeden raum über ein thermostatschalter verfügt und die heizkörper mit stellmotoren versehen sind, das ich zentral übers ipad steuern kann, also könnt notfalls auch die temperaturen in allen räumen anheben, in der zeit in der der kaminofen brennt, damit die speichertemperatur unter 90 grad bleibt. und morgens ab 6 uhr wenn ich das haus verlasse drücke ich wieder auf abwesehnheit am schalter und alle räume regeln auf 18 grad runter. sollte das im winter bei dem ofen ausreichen das das brennwertgerät von 6 uhr bis 17 uhr nicht mehr anspringt, wenn tagsüber weniger wärme an die heizkörper abgegeben wird?
schon mal im vorraus, bin neuling auf dem gebiet, eigentlich fliesenleger von beruf, aber habe bis jetz noch keine firma in meinem haus arbeiten lassen. allroundtalent, mit gutem händchen für alles.

durch die EIB anlage von hager spare ich strom ein und mit der heizungsanlage möchte ich vorallem öl einsparen.
bin für alle antworten und vorschläge jetzt schon dankbar

lg der allrounder


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hast du ein Zelt,wie der Ghaddafi?
210m² und 16,9kW bei 60°C Vorlauf?Ein totaler Wahnsinn.
Dann willst du dir ne Ölanlage ins Haus holen,wie krank ist das denn?
Holz wird selbst gemacht und dann noch einen Ofen mit 2,1kW Luftseitig und 14,7kW Wasserseitig?
Bist du der Chef der Bundesbank?
Ein Krampf und Murks ohne Ende.
Wenn du schon dein Geld zum Fenster rauswerfen willst dann gib es doch bitte einem Heizungsbaukollegen.Der freut sich wenn er dein Geld nehmen darf und du freust dich das die Anlage funktioniert.
210m² und 16,9kW bei 60°C Vorlauf?Ein totaler Wahnsinn.
Dann willst du dir ne Ölanlage ins Haus holen,wie krank ist das denn?
Holz wird selbst gemacht und dann noch einen Ofen mit 2,1kW Luftseitig und 14,7kW Wasserseitig?
Bist du der Chef der Bundesbank?
Ein Krampf und Murks ohne Ende.
Wenn du schon dein Geld zum Fenster rauswerfen willst dann gib es doch bitte einem Heizungsbaukollegen.Der freut sich wenn er dein Geld nehmen darf und du freust dich das die Anlage funktioniert.


-
Mariodivi
- Beiträge: 4
- Bilder: 0
- Registriert: 12.05.2013 18:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Anstadt nur dumme kommentare abzugeben, könntest du mal was erklären....
Wieso ist das alles mist?
Wieso ist das alles mist?


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
habe bis jetz noch keine firma in meinem haus arbeiten lassen. allroundtalent, mit gutem händchen für alles.
Das heißt doch das du der BastelWastel persönlich bist.
So einen Schrott wie du ihn dir vorstellst würde mit Sicherheit nie ein Kollege anbieten.
Warum keine Pelletsanlage?Warum keine Pellets-Holzkombianlage?
Förderung bis zu 2900€.
Solar nur vorbereiten,erstmal sehen was die neue Anlage kann.
Biomasseheizung/kombikessel/">http://www.solarfocus.at/pr odukte/bioma ... mbikessel/
Damit kann man Holz heizen und wenn's mal klemmt (Krankheit,Urlaub,..) kann man bequem auf Pelletsbetrieb umstellen.
Öl-Pellets
1Liter Öl=2kg Pellets
1000 Liter Öl=2to Pellets
3000 Liter Öl Kosten heute 13.05.13 - 2517€
6000kg Pellets kosten heute 13.05.13 - 1602,00€
915€günstiger das in Zehn Jahren genommen sind immerhin 9150€.Ein schöner Kleinwagen eingespart.
Das nur beim Brennstoff,Pellets.

Das heißt doch das du der BastelWastel persönlich bist.
So einen Schrott wie du ihn dir vorstellst würde mit Sicherheit nie ein Kollege anbieten.
Warum keine Pelletsanlage?Warum keine Pellets-Holzkombianlage?
Förderung bis zu 2900€.
Solar nur vorbereiten,erstmal sehen was die neue Anlage kann.
Biomasseheizung/kombikessel/">http://www.solarfocus.at/pr odukte/bioma ... mbikessel/
Damit kann man Holz heizen und wenn's mal klemmt (Krankheit,Urlaub,..) kann man bequem auf Pelletsbetrieb umstellen.
Öl-Pellets
1Liter Öl=2kg Pellets
1000 Liter Öl=2to Pellets
3000 Liter Öl Kosten heute 13.05.13 - 2517€
6000kg Pellets kosten heute 13.05.13 - 1602,00€
915€günstiger das in Zehn Jahren genommen sind immerhin 9150€.Ein schöner Kleinwagen eingespart.
Das nur beim Brennstoff,Pellets.


-
Mariodivi
- Beiträge: 4
- Bilder: 0
- Registriert: 12.05.2013 18:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Geht doch, danke für die normale antwort erstmal.
Nein ich bin kein bastelwastel. Ich bin mit 10 schon mit meinem vater arbeiten gegangen hab in meiner ausbildung schon mehr gekonnt als mancher geselle, und dann 11 jahre als juniorchef, da lernt man nicht nur im eigenen handwerk dazu. Wir waren meistens die die die instalateure drauf hinweisen mussten, das sie was falsch gemacht haben.... Is auch wurscht
Ich hab nur schlechtes gehört über pelletts anlagen, probleme mit der zündung, probleme mit der förderung der pellets, und habs auch selbst gesehn bei meinem onkel, der eine solche problemanlage in seinem 3 familienhaus stehn hat.
Ja du sagst jez dann wurde sie falsch eibgebaut....
Will ich nich mag ich nich.
Deswegen öl brennwert, solar und ein kaminofen, mit dem ich so viel es geht öl sparen möchte.
Die bafa bezahlt mir für diese anlage 2000€ förderung, und ich bekomme alles an material zum EK.
Also hast du vielleicht einen vorschlag zur dimensionierung des kaminofens?
Nein ich bin kein bastelwastel. Ich bin mit 10 schon mit meinem vater arbeiten gegangen hab in meiner ausbildung schon mehr gekonnt als mancher geselle, und dann 11 jahre als juniorchef, da lernt man nicht nur im eigenen handwerk dazu. Wir waren meistens die die die instalateure drauf hinweisen mussten, das sie was falsch gemacht haben.... Is auch wurscht
Ich hab nur schlechtes gehört über pelletts anlagen, probleme mit der zündung, probleme mit der förderung der pellets, und habs auch selbst gesehn bei meinem onkel, der eine solche problemanlage in seinem 3 familienhaus stehn hat.
Ja du sagst jez dann wurde sie falsch eibgebaut....
Will ich nich mag ich nich.
Deswegen öl brennwert, solar und ein kaminofen, mit dem ich so viel es geht öl sparen möchte.
Die bafa bezahlt mir für diese anlage 2000€ förderung, und ich bekomme alles an material zum EK.
Also hast du vielleicht einen vorschlag zur dimensionierung des kaminofens?


-
Mariodivi
- Beiträge: 4
- Bilder: 0
- Registriert: 12.05.2013 18:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Bin eher am überlegen einen pellets kaminofen mit wasserführung. Oder pellets stückhols kombi. Hab jetzt gelesen das
die wieder 100-200w stromverbrauch haben ist das dann während der gesamten brenndauer so? Hat jemand erfahrung mit
solchen geräten oder vorschläge, bestimmte hersteller sich mal anzuschauen?



-
Lui57
- Beiträge: 3
- Registriert: 06.02.2011 14:28
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Bioenergie & Biogasanlagen
- Land: Deutschland
Scheitholz und wasserführender Kaminofen sind mein Tipp. Scheitholz ist aktuell und vermutlich auch langfristig
günstiger als Pellet und liefert das richtige "Kaminholz-Gefühl". Anlagen mit 15 kW - 20 kW (oder mehr)
liefern dann in 3-4 h Betriebsdauer auch genug Wärme dein Kaminzimmer und dein Haus aufzuheizen bzw. einen 1000 l
Pufferspeicher auf Vorrat zu beheizen.
Der Stromverbrauch beträgt bei üblichen wasserführenden Kaminofen je nach Leistungseinstellung (Stufe 1 - 3) ca. 25 - 40 W/h für die Umwälzpumpe und die schaltet sich ab, wenn der Kaminofen nicht mehr in Betrieb ist.
Der Stromverbrauch beträgt bei üblichen wasserführenden Kaminofen je nach Leistungseinstellung (Stufe 1 - 3) ca. 25 - 40 W/h für die Umwälzpumpe und die schaltet sich ab, wenn der Kaminofen nicht mehr in Betrieb ist.


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1600
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 12 Mal
- Lob erhalten: 191 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Mariodivi,welchen Kamin für dein Haus ?
Das kommt drauf an was du erreichen möchtest.....
Wie Luis schon gesagt hat es ist die Leistung und die Brenndauer wichtig........
rechne mal mit 15 Kw wasserseitig das heisst dann bei 5 Std Brenndauer ca 100 KWh, das ist soviel wie ein 1000er Puffer ungefähr speichern könnte (Theorie) allerdings hat er ja nicht knapp 15°C Wasserinhalt. Aber du hat dann natürlich auch Abnahme.....
Vorteil ist das du nach der Abbrandphase dein Haus mit der Energie aus dem Puffer über die Nacht bringen kannst.
Zu deiner Frage nach Kombiöfen und deren Verbrauch die 100-200 Watt benötigen sie nur in der Zündphase (also 10-15 Min) danach eigentlich fast nur noch Pumpenstrom, wenn du hier eine Klasse A Pumpe einbaust kommst du mit 20 Watt hin.
Es gibt diese Kombikessel zur Kelleraufstellung von verschiedenen Herstellern, allerdings auch zur Wohnraumaufstellung, sowas hatte ich bei mir stehen :http://www.jolly-mec.it/lang-de/system-foghet.html
Gruß Udo vom Energieprojekt
Das kommt drauf an was du erreichen möchtest.....
Wie Luis schon gesagt hat es ist die Leistung und die Brenndauer wichtig........
rechne mal mit 15 Kw wasserseitig das heisst dann bei 5 Std Brenndauer ca 100 KWh, das ist soviel wie ein 1000er Puffer ungefähr speichern könnte (Theorie) allerdings hat er ja nicht knapp 15°C Wasserinhalt. Aber du hat dann natürlich auch Abnahme.....
Vorteil ist das du nach der Abbrandphase dein Haus mit der Energie aus dem Puffer über die Nacht bringen kannst.
Zu deiner Frage nach Kombiöfen und deren Verbrauch die 100-200 Watt benötigen sie nur in der Zündphase (also 10-15 Min) danach eigentlich fast nur noch Pumpenstrom, wenn du hier eine Klasse A Pumpe einbaust kommst du mit 20 Watt hin.
Es gibt diese Kombikessel zur Kelleraufstellung von verschiedenen Herstellern, allerdings auch zur Wohnraumaufstellung, sowas hatte ich bei mir stehen :http://www.jolly-mec.it/lang-de/system-foghet.html
Gruß Udo vom Energieprojekt

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

8 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Bioenergie, Biomasse
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- welche Leistung für wassergeführten Kamin?
von sonnenmax » 06.05.2009 10:40 - 8 Antworten
- 59360 Zugriffe
- Letzter Beitrag von solar now
07.05.2009 18:06
- welche Leistung für wassergeführten Kamin?
-
- wasserführende Kamine
von paashaas » 08.10.2006 19:26 - 4 Antworten
- 10326 Zugriffe
- Letzter Beitrag von paashaas
08.10.2006 21:02
- wasserführende Kamine
-
- Wasserführende Kamine und Rauchgaskühler -- Gut / schlecht ?
von Maxtron » 12.01.2007 00:48 - 2 Antworten
- 36065 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Klaus-Peter
10.04.2007 21:13
- Wasserführende Kamine und Rauchgaskühler -- Gut / schlecht ?
-
- leistung pelletheizung
von wiljun » 05.02.2006 19:43 - 3 Antworten
- 11260 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Stephan Ostermann
07.02.2006 01:20
- leistung pelletheizung
-
- Hackschnitzel Heizung bei Leistung zwischen 10 und 30 kW?
von Franky71 » 21.09.2007 15:50 - 2 Antworten
- 8808 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Hardt
11.11.2007 19:49
- Hackschnitzel Heizung bei Leistung zwischen 10 und 30 kW?