4 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Schmittemi
- Beiträge: 1
- Registriert: 24.03.2013 06:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Haben vor zwei Jahren ein 34 Jahre altes Haus mit 145 qm Wohnfläche gekauft. Eingebaut waren Nachtspeicheröfen, die
bei den gestiegenen Stromkosten keinen Sinn mehr machen (ca. 2500,- Heizkosten p.a.) und in ein paar Jahren scheinbar
überhaupt verboten werden.
Daher möchten wir gerne auf ein kostengünstiges und auch zukunftsträchtiges Heizungssystem umrüsten.
Die Sonne könnte genutzt werde, da eine Dachseite nach Süden ausgerichtet ist.
Das Grundstück ist für eine Erdwärmepumpe mit Grabenkollektor ungeeignet, Pelletofen kommt nicht in Frage, da kein Kamin und keine Lagermöglichkeit für Pellets und Gasanschluss ist nicht vorhanden.
Wozu ratet ihr mir?
Daher möchten wir gerne auf ein kostengünstiges und auch zukunftsträchtiges Heizungssystem umrüsten.
Die Sonne könnte genutzt werde, da eine Dachseite nach Süden ausgerichtet ist.
Das Grundstück ist für eine Erdwärmepumpe mit Grabenkollektor ungeeignet, Pelletofen kommt nicht in Frage, da kein Kamin und keine Lagermöglichkeit für Pellets und Gasanschluss ist nicht vorhanden.
Wozu ratet ihr mir?


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Im anderen Forum hat dir doch schon jemand geraten entweder eine Wasser-Wasser Wärmepumpe mit Konvektoren zu nehmen
oder eine Luft-WP.


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Wende dich an deine regionale Verbraucherzentrale (Bundesverband der Verbraucherzentralen)!
Die bieten eine Bau- und Energieberatung direkt in der VZ an. Das kostet dich 5 Euro und hilft dir sicherlich mehr
weiter.
Mit der Heiztechnik allein wirst du das Problem nicht lösen können. Du versenkt dein Geld in neue Heiztechnik und kommst am Ende vielleicht auf das Gleiche raus, wie jetzt auch schon.
Gruß
Thomas Heufers
Mit der Heiztechnik allein wirst du das Problem nicht lösen können. Du versenkt dein Geld in neue Heiztechnik und kommst am Ende vielleicht auf das Gleiche raus, wie jetzt auch schon.
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
KTT
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 61
- Registriert: 10.02.2011 11:08
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
Wenn du einen gewissen Idealismus mitbringst kann man dir zum Senken des Heizwärmebedarfs durch Dämmung der obersten
Geschoßdecke, Kellerdeckendämmung, Dämmung der Fassade und zum Tausch der Fenster raten. Bei einem Haus aus den
70er-Jahren dürfte damit einiges an Reduktion möglich sein.
Ob es sich jemals rechnet ist eine andere Frage, siehe etwa hier.
Wenn es sich jedoch auch amortisieren soll, kommt bei deinen Vorgaben nur der Einbau von sparsamen Split-Klimageräten, z.B. Mitsubishi SCM50ZJ-S für die drei wichtigsten Räume, in Betracht.
Damit sinkt schon mal der Heizstromverbrauch gegenüber deinen Nachtspeicheröfen auf ca. ein Drittel pro Heizsaison.
Um den gleichen Einsparungseffekt mit Dämmung zu erzielen musst du schon einiges mehr an Geld in die Hand nehmen.
Außerdem brauchst du nicht, wie beim Einbau eines wassergestützen Heizsystems, alles aufreißen zu lassen.
Grüße
Josef Lurger
Ob es sich jemals rechnet ist eine andere Frage, siehe etwa hier.
Wenn es sich jedoch auch amortisieren soll, kommt bei deinen Vorgaben nur der Einbau von sparsamen Split-Klimageräten, z.B. Mitsubishi SCM50ZJ-S für die drei wichtigsten Räume, in Betracht.
Damit sinkt schon mal der Heizstromverbrauch gegenüber deinen Nachtspeicheröfen auf ca. ein Drittel pro Heizsaison.
Um den gleichen Einsparungseffekt mit Dämmung zu erzielen musst du schon einiges mehr an Geld in die Hand nehmen.
Außerdem brauchst du nicht, wie beim Einbau eines wassergestützen Heizsystems, alles aufreißen zu lassen.
Grüße
Josef Lurger

Kostengünstig heizen und kühlen
WWW.KTT-HEIZUNGEN.AT
WWW.KTT-HEIZUNGEN.AT

4 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Wodurch kommt man am günstigsten vom Öl weg?
von oakgast » 13.02.2012 18:04 - 2 Antworten
- 9109 Zugriffe
- Letzter Beitrag von KTT
14.02.2012 22:38
- Wodurch kommt man am günstigsten vom Öl weg?
-
- Elektroheizung ersetzen durch Gasheizung
von Kaefer1150 » 27.11.2014 18:39 - 3 Antworten
- 6389 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
28.11.2014 08:20
- Elektroheizung ersetzen durch Gasheizung
-
- 150W HQI Strahler durch energiesp. Beleuchtung ersetzen?
von Burning » 29.01.2009 17:52 - 7 Antworten
- 40311 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GMil
03.02.2009 00:51
- 150W HQI Strahler durch energiesp. Beleuchtung ersetzen?
-
- nachtspeicher fussbodenheizung....
von bongamann » 29.02.2008 17:51 - 1 Antworten
- 10689 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
29.02.2008 23:07
- nachtspeicher fussbodenheizung....
-
- Wann Nachtspeicher öfen wechseln?
von p7manfred » 13.11.2007 01:56 - 3 Antworten
- 8738 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
01.01.1970 01:00
- Wann Nachtspeicher öfen wechseln?