
-
engineering
- Aktivität: durchschnittlich
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 23.02.2013 18:34
- Wohnort: Herten
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hallo Herr Bernhard Geyer,
bei einem Benzinpreis von 5 €/Liter werden wir noch in ganz anderen Dimensionen nachdenken müssen.
Für den zukünftigen Ölpreis gibt es keine Obergrenze.
Oder wollen Sie und 99,5% der Deutschen dann nur noch mit dem Fahrrad fahren?
Mit freundlichen Grüßen
engineering
bei einem Benzinpreis von 5 €/Liter werden wir noch in ganz anderen Dimensionen nachdenken müssen.
Für den zukünftigen Ölpreis gibt es keine Obergrenze.
Oder wollen Sie und 99,5% der Deutschen dann nur noch mit dem Fahrrad fahren?
Mit freundlichen Grüßen
engineering


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Schauen wir mal wann die 5 € kommen.
Aktuell zahle ich auch nicht viel mehr als vor 20 Jahren als ich mit dem Autofahren angefangen habe.
Der unterschied ist das mein heutiges Auto mit 5,5 Liter auskommt und das auch von damals 8-9 Liter auf 100 km gebraucht hat. Und wenn ich 2 k€ in die Hand nehme danke ich mit LPG für ca 6€/100 km, d.h. für ca. 1000 €/Jahr.
Bis dorthin wären 100.000 € als Invest für das Auto das dann auch nach 15-20 Jahren mehr oder minder nur noch Schrottpreis erziehlt hinaus geschmissenes Geld.
Aktuell zahle ich auch nicht viel mehr als vor 20 Jahren als ich mit dem Autofahren angefangen habe.
Der unterschied ist das mein heutiges Auto mit 5,5 Liter auskommt und das auch von damals 8-9 Liter auf 100 km gebraucht hat. Und wenn ich 2 k€ in die Hand nehme danke ich mit LPG für ca 6€/100 km, d.h. für ca. 1000 €/Jahr.
Bis dorthin wären 100.000 € als Invest für das Auto das dann auch nach 15-20 Jahren mehr oder minder nur noch Schrottpreis erziehlt hinaus geschmissenes Geld.


-
engineering
- Aktivität: durchschnittlich
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 23.02.2013 18:34
- Wohnort: Herten
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Sehr geehrter Herr Geyer,
was Sie da so präsentieren sind, meiner Meinung nach ganz vorsichtig ausgedrückt, "Milchmädchenrechnungen".
Die Begriffe wie zum Beispiel "Klimawandel" oder "Energiewende" sind Ihnen nicht bekannt oder Sie ignorieren sie vorsätzlich unter dem Deckmantel "Kosteneffizienz" etc. Sie stellen sich dadurch ein "Armutszeugnis" aus, gegenüber den Menschen welche das Thema "Autark mit solarem - Wasserstoff" interressiert.
Mit freundlichen Grüßen
Ein Mensch der nicht mit LPG die Umwelt "verpestet".
was Sie da so präsentieren sind, meiner Meinung nach ganz vorsichtig ausgedrückt, "Milchmädchenrechnungen".
Die Begriffe wie zum Beispiel "Klimawandel" oder "Energiewende" sind Ihnen nicht bekannt oder Sie ignorieren sie vorsätzlich unter dem Deckmantel "Kosteneffizienz" etc. Sie stellen sich dadurch ein "Armutszeugnis" aus, gegenüber den Menschen welche das Thema "Autark mit solarem - Wasserstoff" interressiert.
Mit freundlichen Grüßen
Ein Mensch der nicht mit LPG die Umwelt "verpestet".


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
engineering hat geschrieben:Was Sie da so präsentieren sind, meiner Meinung nach ganz vorsichtig ausgedrückt, "Milchmädchenrechnungen".
Immerhin besser als deine bisher nich präsentierten Rechnungen.
engineering hat geschrieben:Die Begriffe wie zum Beispiel "Klimawandel" oder "Energiewende" sind Ihnen nicht bekannt
Klar sagt mir das was.
engineering hat geschrieben:oder Sie ignorieren sie vorsätzlich unter dem Deckmantel "Kosteneffizienz" etc.
Und du ignorierst diesen Faktor vollständig. Auch nicht gerade vorteilhaft für diese Themen.
engineering hat geschrieben:Sie stellen sich dadurch ein "Armutszeugnis" aus, gegenüber den Menschen welche das Thema "Autark mit solarem - Wasserstoff" interressiert.
Das werden wenige sein. Vor allem wenn man von 6stelligen Kosten ausgehen muss ist der Kreis derer die sich das leisten können gering.
engineering hat geschrieben:Ein Mensch der nicht mit LPG die Umwelt "verpestet".
Kleine Frage: Wie viel verbrauchen den ihre beiden "Lieblinge" auf ihrem Avatar? Fahren diese denn auch schon mit Wasserstoff oder verpesten diese die Umwelt für ein Fahrzeug das auch nur maximal 2 Personen transportieren kann mit 100 oder mehr g CO2 pro 100 km?


-
engineering
- Aktivität: durchschnittlich
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 23.02.2013 18:34
- Wohnort: Herten
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Sehr geehrter Herr Geyer,
ich hoffe Sie haben in der letzten Woche Ihre Umwelt nicht allzu
stark mit LPG belastet.
Da ich nur ein Motorrad mein eigen nenne und zwar die rechte, rote BMW R80, vom Baujahr 1985 mit 50 PS und einem Benzinverbrauch von (4,3 - 5,5)Liter pro 100 Km, verbrenne ich bei einer Jahresgesamtstrecke von ca. 1.500 Km, max. 82,50 Liter Benzin pro Jahr. Da es sich bei diesem Fahrzeug nicht um ein Nutzfahrzeug handelt, ist jeder weitere Kommentar dem Ausgangsthema nicht dienlich . . .
mit freundlichen Grüßen
Ein Mensch der die Umwelt mit LPG nicht verpestet
ich hoffe Sie haben in der letzten Woche Ihre Umwelt nicht allzu
stark mit LPG belastet.
Da ich nur ein Motorrad mein eigen nenne und zwar die rechte, rote BMW R80, vom Baujahr 1985 mit 50 PS und einem Benzinverbrauch von (4,3 - 5,5)Liter pro 100 Km, verbrenne ich bei einer Jahresgesamtstrecke von ca. 1.500 Km, max. 82,50 Liter Benzin pro Jahr. Da es sich bei diesem Fahrzeug nicht um ein Nutzfahrzeug handelt, ist jeder weitere Kommentar dem Ausgangsthema nicht dienlich . . .
mit freundlichen Grüßen
Ein Mensch der die Umwelt mit LPG nicht verpestet


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
engineering hat geschrieben:Da ich nur ein Motorrad mein eigen nenne und zwar die rechte, rote BMW R80, vom Baujahr 1985 mit 50 PS und einem Benzinverbrauch von (4,3 - 5,5)Liter pro 100 Km, verbrenne ich bei einer Jahresgesamtstrecke von ca. 1.500 Km, max. 82,50 Liter Benzin pro Jahr. Da es sich bei diesem Fahrzeug nicht um ein Nutzfahrzeug handelt, ist jeder weitere Kommentar dem Ausgangsthema nicht dienlich . . .
Wieso das? Wo steht bei dem Thread-Thema "Autark mit solarem Wasserstoff" das nur Nutzfahrzeuge zu betrachten sind? D.h. im Zielszenario verschrottest du dein Benzin-Motorrad?
Und wie steht es dann mit dem privaten PKW? Da dieses in 99% kein Nutzfahrzeug darstellt muss man das dann auch außen vor lassen?
Was verpestet denn ein LPG-Fahrzeug die Umwelt mehr als ein Benziner? Oder ein Diesel?engineering hat geschrieben:Ein Mensch der die Umwelt mit LPG nicht verpestet
Ok. Es verpestet die Umwelt mehr als die nicht existierenden bezahlbaren Wasserstoffautos



-
engineering
- Aktivität: durchschnittlich
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 23.02.2013 18:34
- Wohnort: Herten
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hallo Herr Geyer,
da man einem Ottomotor nicht zu einem Brennstoffzellenmotor umbauen kann, muss ich wohl oder übel meine BMW R80 im Zielzenario ins Museum stellen.
Mit freundlichen Grüßen
engineering
da man einem Ottomotor nicht zu einem Brennstoffzellenmotor umbauen kann, muss ich wohl oder übel meine BMW R80 im Zielzenario ins Museum stellen.
Mit freundlichen Grüßen
engineering


-
engineering
- Aktivität: durchschnittlich
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 23.02.2013 18:34
- Wohnort: Herten
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hallo Herr Geyer,
man kann leider kein einziges Fahrzeug mit einem Otto- oder Dieselmotor zu einem Brennstoffzellenfahrzeug umbauen.
Museum oder Schrottpresse wären die Alternativen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr engineering
Quelle: http://www.solarer-wasserstoff.de
man kann leider kein einziges Fahrzeug mit einem Otto- oder Dieselmotor zu einem Brennstoffzellenfahrzeug umbauen.
Museum oder Schrottpresse wären die Alternativen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr engineering
Quelle: http://www.solarer-wasserstoff.de


-
engineering
- Aktivität: durchschnittlich
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 23.02.2013 18:34
- Wohnort: Herten
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Forumbesucherinnen und Forumbesucher,
den Elektroautos gehört die Zukunft. Da das Brennstoffzellenauto (mit Wasserstoff als Brennstoff) auch ein Elektroauto ist, ist der Wasserstoff das Erdöl der Zukunft.
Dabei ist der Aufbau der Infrastruktur das Problem, nicht die Technik.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr engineering
Quelle: http://www.solarer-wasserstoff.de
liebe Forumbesucherinnen und Forumbesucher,
den Elektroautos gehört die Zukunft. Da das Brennstoffzellenauto (mit Wasserstoff als Brennstoff) auch ein Elektroauto ist, ist der Wasserstoff das Erdöl der Zukunft.
Dabei ist der Aufbau der Infrastruktur das Problem, nicht die Technik.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr engineering
Quelle: http://www.solarer-wasserstoff.de


-
engineering
- Aktivität: durchschnittlich
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 23.02.2013 18:34
- Wohnort: Herten
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Sehr geehrte Forumbesucherinnen und Forumbesucher,
die Vorräte an fossielen Energieträgern, wie Erdöl und Erdgas sind stark begrenzt und bei der Verbrennung klimaschädlich.
Warum sollte man nicht schon heute damit anfangen solaren - Wasserstoff als Energieträger zu nutzen der es uns ermöglicht Solarenergie räumlich und zeitlich rund um die Uhr verfügbar zu machen?
Ds Verbrennngsprodukt ist dabei sauberer Wasserdampf.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr engineering
Quelle: http://www.solarer-wasserstoff.de
die Vorräte an fossielen Energieträgern, wie Erdöl und Erdgas sind stark begrenzt und bei der Verbrennung klimaschädlich.
Warum sollte man nicht schon heute damit anfangen solaren - Wasserstoff als Energieträger zu nutzen der es uns ermöglicht Solarenergie räumlich und zeitlich rund um die Uhr verfügbar zu machen?
Ds Verbrennngsprodukt ist dabei sauberer Wasserdampf.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr engineering
Quelle: http://www.solarer-wasserstoff.de


Zurück zu Wasserstoff & Brennstoffzellen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Wasserstoff
von Jan » 31.08.2005 16:36 - 1 Antworten
- 6661 Zugriffe
- Letzter Beitrag von waterwind135
31.08.2005 16:36
- Wasserstoff
-
- Speicherung von Wasserstoff
von Wasserstoff » 31.08.2005 16:37 - 3 Antworten
- 7532 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Erwin
31.08.2005 16:37
- Speicherung von Wasserstoff
-
- Facharbeit Wasserstoff
von Sonny » 12.09.2005 03:44 - 5 Antworten
- 13101 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
04.03.2006 04:51
- Facharbeit Wasserstoff
-
- Propangastank für Wasserstoff?
von tigercat » 27.11.2006 12:49 - 3 Antworten
- 8392 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Lusen
06.12.2006 17:39
- Propangastank für Wasserstoff?
-
- Wasserstoff-Verbrennungsmotor
von Dark_Dog » 04.08.2007 17:48 - 8 Antworten
- 17234 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Souli
18.05.2008 09:25
- Wasserstoff-Verbrennungsmotor