39 Beiträge
• Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

-
engineering
- Aktivität: durchschnittlich
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 23.02.2013 18:34
- Wohnort: Herten
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
"Wasserstoffbrennwertgaskessel" verbrennen gasförmigen Wasserstoff in einem
atmosphärischen, herkömmlichen Erdgaskessel.
Es handelt sich dabei um die gleiche "Verbrennungstechnologie" wie beim Wasserstoffverbrennungsmotor.
Dabei wird der Wasserstoff nicht direkt verbrannt, sondern wird vorher in Knallgas umgewandelt und dann erst dem Brennraum zugeführt.
Der Brennwert des Energieträgers Wasserstoff wird zu 100 % erreicht.
Das Verbrennungsprodukt ist reines Wasser.
Ein Kamin und ein Schornsteinfeger sind nicht mehr erforderlich.
Quelle: www.solarer-wasserstoff.de
Gruß
Engineering
Es handelt sich dabei um die gleiche "Verbrennungstechnologie" wie beim Wasserstoffverbrennungsmotor.
Dabei wird der Wasserstoff nicht direkt verbrannt, sondern wird vorher in Knallgas umgewandelt und dann erst dem Brennraum zugeführt.
Der Brennwert des Energieträgers Wasserstoff wird zu 100 % erreicht.
Das Verbrennungsprodukt ist reines Wasser.
Ein Kamin und ein Schornsteinfeger sind nicht mehr erforderlich.
Quelle: www.solarer-wasserstoff.de
Gruß
Engineering


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Wasserstoff muss erst aufwendig aus Wasser erzeugt werden.
Dort ist man vom 100% Wirkungsgrad noch weit entfernt.
Dort ist man vom 100% Wirkungsgrad noch weit entfernt.


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hab mir mal ein wenig die Seite angesehen.
Nur bla bla und sonst nix.
Wie auch?BMW forscht schon seit 30 Jahren am Wasserstoffauto und haben bis heute 6 Stück davon,die aber nur zu besonderen Anlässen das Werk verlassen dürfen,z.B. beim Bayerischen Filmball.
Nix geht vorwärts.Wo sind die deutschen Ingenieure,ich seh da im Moment nix.
Nur bla bla und sonst nix.
Wie auch?BMW forscht schon seit 30 Jahren am Wasserstoffauto und haben bis heute 6 Stück davon,die aber nur zu besonderen Anlässen das Werk verlassen dürfen,z.B. beim Bayerischen Filmball.
Nix geht vorwärts.Wo sind die deutschen Ingenieure,ich seh da im Moment nix.


-
engineering
- Aktivität: durchschnittlich
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 23.02.2013 18:34
- Wohnort: Herten
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hallo "machtnix",
ich kann "nix" dafür, dass Sie ständig Äpfel mit Birnen vergleichen wollen.
Deshalb müssen Sie nicht sofort meine Website abwerten.
Wir sollten lieber bei den Fakten bleiben.
Da hat die Wasserstofftechnologie einiges zu bieten.
Bis auf Weiteres.
Gruß
Engineering
ich kann "nix" dafür, dass Sie ständig Äpfel mit Birnen vergleichen wollen.
Deshalb müssen Sie nicht sofort meine Website abwerten.
Wir sollten lieber bei den Fakten bleiben.
Da hat die Wasserstofftechnologie einiges zu bieten.
Bis auf Weiteres.
Gruß
Engineering


-
sola5wind1
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 11.03.2013 08:52
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
hallo,
darf ich fragen, wie weit dieser spezielle kessel entwickelt ist?
gibt es hierzu schon einsatzberichte von verbrauchern?
interessant bei solchen erfindungen ist immer, wie sie sich in die praxis umsetzen lassen und wie sie von den verbrauchern angenommen werden?
mit welchen kosten ist die anschaffung verbunden?
erfolgt eine auslieferung auch in die schweiz, oder ist die auslieferung der kessel erst einmal auf deutschland beschränkt?
neue ansätze und erfindungen finde ich interessant.
ich informiere mich gerne über technische neuerungen.
darf ich fragen, wie weit dieser spezielle kessel entwickelt ist?
gibt es hierzu schon einsatzberichte von verbrauchern?
interessant bei solchen erfindungen ist immer, wie sie sich in die praxis umsetzen lassen und wie sie von den verbrauchern angenommen werden?
mit welchen kosten ist die anschaffung verbunden?
erfolgt eine auslieferung auch in die schweiz, oder ist die auslieferung der kessel erst einmal auf deutschland beschränkt?
neue ansätze und erfindungen finde ich interessant.
ich informiere mich gerne über technische neuerungen.

erneuerbare energie ist grenzenlos...
grüsse aus der schweiz
grüsse aus der schweiz

-
engineering
- Aktivität: durchschnittlich
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 23.02.2013 18:34
- Wohnort: Herten
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hallo sola5wind1,
dieser Kessel ist so wie ich ihn beschrieben habe nur in meinem "Kopf"
entwickelt.
Ich habe aber schon irgendwo und irgendwann im Internet gelesen, dass einige "Pioniere" einen atmosphärischen konventionellen Gaskessel umgebaut haben, indem Sie nur die Brennerdüsen an den neuen Brennstoff angepaßt hatten.
Vor ca. 50 Jahren hatte das Stadtgas im Ruhrgebiet schon einen
Volumenanteil von 54%. Den damaligen Gaskesseln hat das nichts ausgemacht.
POWER TO GAS heißt die heutige Technologie bei der z.Zeit bis zu 5%*
gasförmiger Wasserstoff in die Erdgasleitungen gepreßt wird.
* bis zu 20% sind z.Z. möglich.
Wo soll der ganze Wasserstoff eigentlich herkommen heißt dabei die häufigste Frage:
POWER TO GAS nutzt die Windstromüberkapazitäten deutschlandweit.
Der dabei genutzte Windstrom bzw. Solarstrom wird für die elektrolytische Herstellung von Wasserstoff aus Wasser benötigt.
Da der Solarstrom unbegrenzt in Zeit und Menge zu Verfügung steht kann ]dabei von einem Wirkungsgrad nicht gesprochen werden.
Quelle: www.solarer-wasserstoff.de
Gruß
Ingeneering
dieser Kessel ist so wie ich ihn beschrieben habe nur in meinem "Kopf"
entwickelt.
Ich habe aber schon irgendwo und irgendwann im Internet gelesen, dass einige "Pioniere" einen atmosphärischen konventionellen Gaskessel umgebaut haben, indem Sie nur die Brennerdüsen an den neuen Brennstoff angepaßt hatten.
Vor ca. 50 Jahren hatte das Stadtgas im Ruhrgebiet schon einen
Volumenanteil von 54%. Den damaligen Gaskesseln hat das nichts ausgemacht.
POWER TO GAS heißt die heutige Technologie bei der z.Zeit bis zu 5%*
gasförmiger Wasserstoff in die Erdgasleitungen gepreßt wird.
* bis zu 20% sind z.Z. möglich.
Wo soll der ganze Wasserstoff eigentlich herkommen heißt dabei die häufigste Frage:
POWER TO GAS nutzt die Windstromüberkapazitäten deutschlandweit.
Der dabei genutzte Windstrom bzw. Solarstrom wird für die elektrolytische Herstellung von Wasserstoff aus Wasser benötigt.
Da der Solarstrom unbegrenzt in Zeit und Menge zu Verfügung steht kann ]dabei von einem Wirkungsgrad nicht gesprochen werden.
Quelle: www.solarer-wasserstoff.de
Gruß
Ingeneering



-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Die Brennstoffzelle gibt es doch längst schon:
http://www.vaillant.de/Warum-Vaillant/F ... toffzelle/
Immer noch nicht Marktreif.Also was soll der ganze Mumpitz?
Es gibt bessere und preiswertere Alternativen als Brennstoffzellen mit Wasserstoff zu betreiben.
http://www.vaillant.de/Warum-Vaillant/F ... toffzelle/
Immer noch nicht Marktreif.Also was soll der ganze Mumpitz?
Es gibt bessere und preiswertere Alternativen als Brennstoffzellen mit Wasserstoff zu betreiben.


-
engineering
- Aktivität: durchschnittlich
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 23.02.2013 18:34
- Wohnort: Herten
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hallo "machtnix",
ein Wasserstoffkessel (Äpfel) ist kein Brennstoffzellenheizgerät (Birnen).
"Was soll der ganze Mumpitz"?
Diskutieren wir über Fakten oder über Obst?
Gruß
Engineering
ein Wasserstoffkessel (Äpfel) ist kein Brennstoffzellenheizgerät (Birnen).
"Was soll der ganze Mumpitz"?
Diskutieren wir über Fakten oder über Obst?
Gruß
Engineering


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Oben schreibst du Wasserstoffbrennwertgaskessel und genau das hat die Firma Vaillant entwickelt.
Wo ist das Problem? Die ganzen Dinge du hier verkaufen willst gibt es schon. Nicht bezahlbar und nicht marktreif.
Komm lieber wieder wenn es sich die Leute leisten können und es keine Ausfälle mehr gibt.
Wo ist das Problem? Die ganzen Dinge du hier verkaufen willst gibt es schon. Nicht bezahlbar und nicht marktreif.
Komm lieber wieder wenn es sich die Leute leisten können und es keine Ausfälle mehr gibt.


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Was ist der unterschied zwischen Wasserstoffkessel und Brennstoffzellenheizgerät?
Eine Brennstoffzelle soll elektrische Energie als Zielprodukt liefern. Das Abfallprodukt Wärme wird wie bei ein Blockheizkraftwerk ebenfalls verwendet. Ein Brennstoffzellenheizgerät mit primäre Heizleistung ist vergeuteter technischer Aufwand wenn man nur Wärme produzieren will.
Eine Brennstoffzelle soll elektrische Energie als Zielprodukt liefern. Das Abfallprodukt Wärme wird wie bei ein Blockheizkraftwerk ebenfalls verwendet. Ein Brennstoffzellenheizgerät mit primäre Heizleistung ist vergeuteter technischer Aufwand wenn man nur Wärme produzieren will.


39 Beiträge
• Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Heizstab für Heizkessel
von RainerM. » 16.06.2008 17:40 - 1 Antworten
- 15985 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
16.06.2008 19:16
- Heizstab für Heizkessel
-
- Einstellungen an Brötje Heizkessel
von Andre » 12.05.2006 20:20 - 3 Antworten
- 36462 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
28.05.2007 10:44
- Einstellungen an Brötje Heizkessel
-
- EnEV 2009 Autschausfrist Heizkessel
von Franky71 » 31.08.2009 09:53 - 0 Antworten
- 19440 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Franky71
31.08.2009 09:53
- EnEV 2009 Autschausfrist Heizkessel
-
- Optionen für die Zukunft
von helau12 » 13.07.2009 09:09 - 0 Antworten
- 7561 Zugriffe
- Letzter Beitrag von helau12
13.07.2009 09:09
- Optionen für die Zukunft
-
- autos der zukunft
von Gast » 15.11.2005 14:26 - 2 Antworten
- 7064 Zugriffe
- Letzter Beitrag von BAUFIPLUS.de
28.11.2005 11:53
- autos der zukunft