1 Beitrag
• Seite 1 von 1

-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Sofern eine Dämmung der Außenwand von außen umgesetzt wird, ist bei der Steinbau und
Mauerwerk zu beachten, dass eine erforderliche Diffusionsoffenheit durch die üblichen Perimeterdämmungen
(Schaumplattenwerkstoffe) nicht unbedingt gewährleistet ist.
Langfristig sind auf Grund der mangelnden Diffusion bei Perimeterdämmstoffen Schäden im Bereich der Außenwände möglich.
Mein Empfehlung ist ein Dämmstoff, der hinsichtlich Diffusionsoffenheit eine sichere Lösung darstellt.
Beispielsweise die sichere, wasserdampfdurchlässige Dämmung mit einer Steinwolle-Fassadenplatte
[img]http://media3.heinze.de/media/65361/images/12191455px600x338.jpg[/img]
Foto von http://heinze.de
Die im Bild gezeigte ISOVER Kontur Außenwand-Wärmedämmplatte ist für diesen Einsatzzweck geeignet. Sie bietet eine sehr gute Wärmeleitgruppe von WLG 032, sie ist schimmelresitent und zeichnet sich dichtebedingt durch einen hohen Schalldämmwert aus.
Ich würde die Dämmplatten auf Steinwolle-Basis immer einer Perimeterdämmung vorziehen. Die gutmütigen bauphysikalischen Eigenschaften sind hier insgesamt besser.
Interessant für Altbau-Sanierer ist hier ein Baubericht von Rockwool zu einer Sanierung eines 1950er Jahre-Objekts mit der Dämmplatte Coverrock. http://www.rockwool.de/referenzen/u/201 ... us?lang=de
Gruß
Thomas Heufers
Langfristig sind auf Grund der mangelnden Diffusion bei Perimeterdämmstoffen Schäden im Bereich der Außenwände möglich.
Mein Empfehlung ist ein Dämmstoff, der hinsichtlich Diffusionsoffenheit eine sichere Lösung darstellt.
Beispielsweise die sichere, wasserdampfdurchlässige Dämmung mit einer Steinwolle-Fassadenplatte
[img]http://media3.heinze.de/media/65361/images/12191455px600x338.jpg[/img]
Foto von http://heinze.de
Die im Bild gezeigte ISOVER Kontur Außenwand-Wärmedämmplatte ist für diesen Einsatzzweck geeignet. Sie bietet eine sehr gute Wärmeleitgruppe von WLG 032, sie ist schimmelresitent und zeichnet sich dichtebedingt durch einen hohen Schalldämmwert aus.
Ich würde die Dämmplatten auf Steinwolle-Basis immer einer Perimeterdämmung vorziehen. Die gutmütigen bauphysikalischen Eigenschaften sind hier insgesamt besser.
Interessant für Altbau-Sanierer ist hier ein Baubericht von Rockwool zu einer Sanierung eines 1950er Jahre-Objekts mit der Dämmplatte Coverrock. http://www.rockwool.de/referenzen/u/201 ... us?lang=de
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

1 Beitrag
• Seite 1 von 1
Zurück zu Bauen, energiesparendes Bauen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Dämmung Dreischaliges Mauerwerk
von farei » 06.04.2021 15:33
- 6 Antworten
- 281 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
16.04.2021 06:24
- Dämmung Dreischaliges Mauerwerk
-
- Neubau. KFW 70 oder KFW 55. Welche Dämmung, Mauerwerk usw ??
von Posent » 12.02.2013 19:06 - 5 Antworten
- 270280 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Pappnase276
05.02.2014 14:11
- Neubau. KFW 70 oder KFW 55. Welche Dämmung, Mauerwerk usw ??