13 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
Markus31
- Aktivität: gering
- Beiträge: 16
- Registriert: 09.03.2012 18:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Huhu,
wir haben in unserem Haus (schon vorhanden, nicht selbst angeschafft, bitte keine Kommentare dazu, wir wissen, dass das nicht passt!) eine
Dimplex LA 16AS im Altbau mit Radiatoren-Heizkörpern.
1. Die Rücklaufsolltemperatur stelle ich per Heizkurve ein. Aber: Wie regelt die Luftwärmepumpe ihre Vorlauftemperatur? Ist diese konstant (an, immer 46°/aus) oder richtet sich diese nach der Rücklaufsolltemperatur?
2. Ein Heizungsmonteur hat eine zweite Umwälzpumpe eingebaut, um die Kreisläufe zu trennen: Eine versorgt unser Haus aus dem Speicher und eine andere den Speicher, sobald die Luftwärmepumpe heizt. Je Kraftvoller ich nun die zweite dieser Umwälzpumpen einstelle (Wilo Stratos Pico 1-6), deste mehr sinkt die Vorlauftemperatur der Luftwärmepumpe. Auf welchen Wert stelle ich optimalerweise diese Pumpe? Meinungen?
3. Aktuelle Werte: Umwälzpumpe zwischen Luftwärmepumpe und Speicher auf 4.0 und Vorlauftemperatur bei etwa 47° bei 32° Rücklaufsolltemperatur (Außentemperatur etwa 10°). Ist die Vorlauftemperatur nicht etwas hoch?
Danke!
wir haben in unserem Haus (schon vorhanden, nicht selbst angeschafft, bitte keine Kommentare dazu, wir wissen, dass das nicht passt!) eine
Dimplex LA 16AS im Altbau mit Radiatoren-Heizkörpern.
1. Die Rücklaufsolltemperatur stelle ich per Heizkurve ein. Aber: Wie regelt die Luftwärmepumpe ihre Vorlauftemperatur? Ist diese konstant (an, immer 46°/aus) oder richtet sich diese nach der Rücklaufsolltemperatur?
2. Ein Heizungsmonteur hat eine zweite Umwälzpumpe eingebaut, um die Kreisläufe zu trennen: Eine versorgt unser Haus aus dem Speicher und eine andere den Speicher, sobald die Luftwärmepumpe heizt. Je Kraftvoller ich nun die zweite dieser Umwälzpumpen einstelle (Wilo Stratos Pico 1-6), deste mehr sinkt die Vorlauftemperatur der Luftwärmepumpe. Auf welchen Wert stelle ich optimalerweise diese Pumpe? Meinungen?
3. Aktuelle Werte: Umwälzpumpe zwischen Luftwärmepumpe und Speicher auf 4.0 und Vorlauftemperatur bei etwa 47° bei 32° Rücklaufsolltemperatur (Außentemperatur etwa 10°). Ist die Vorlauftemperatur nicht etwas hoch?
Danke!


-
Markus31
- Aktivität: gering
- Beiträge: 16
- Registriert: 09.03.2012 18:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ich erhöhe: Heute Abend ist es etwas frischer draußen (etwa 7°C aktuell) und die Vorlauftemperatur zeigt 52°C an.
Hui. Ich vermute also, dass die Vorlauftemperatur gekoppelt ist an die Rücklaufsolltemperatur oder an die gemessene
Außentemperatur. Gibt es da einen Wert, den so eine Luftwärmepumpe nicht überschreiten sollte (Hochdrucksicherung?)?
Wobei ich eh nicht viel machen kann, um das zu verhindern, oder?
Danke für jeden kompetenten Ratschlag!
Danke für jeden kompetenten Ratschlag!


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Fast alle heutzutage eingebauten Heizungen laufen über einen Außentemperaturfühler. Je niedriger die Außentemperatur
desto höher wird der Vorlauf betrieben.
Dein Modell kann scheinbar bis 58 Grad vorlauf betrieben werden, aber wenn du schon jetzt bei diesen Temperaturen 52 Grad hast wird im Winter die WP wohl permanent den Puffer mit maximaltemperatur anfahren und fast nur noch rein elektrisch Heizen. Da wirst du wohl sehr hohe Heizkosten und es wäre anzuraten entweder die WP rauszuschmeißen oder technische Maßnahmen (Dämmung) zu ergreifen.
Dein Modell kann scheinbar bis 58 Grad vorlauf betrieben werden, aber wenn du schon jetzt bei diesen Temperaturen 52 Grad hast wird im Winter die WP wohl permanent den Puffer mit maximaltemperatur anfahren und fast nur noch rein elektrisch Heizen. Da wirst du wohl sehr hohe Heizkosten und es wäre anzuraten entweder die WP rauszuschmeißen oder technische Maßnahmen (Dämmung) zu ergreifen.


-
Markus31
- Aktivität: gering
- Beiträge: 16
- Registriert: 09.03.2012 18:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Danke!
Eine Teildämmung des Gebäudes ist angedacht.
Ich habe aber eine alte Gastherme an den Kreislauf anschließen lassen und plane, ab 5° Außentemperatur auf Bivalenten Betrieb zu wechseln: Entweder Bivalent Alternativ oder Bivalent Parallel. Aber das ist ein anderer Thread (siehe Forum, LWP mit hohen Kosten, ist auch meins).
Wenn aber die Vorlauftemperatur nur von der Außentemperatur abhängt, dann kann ich eh nichts unternehmen um diese zu drosseln, richtig?
Eine Teildämmung des Gebäudes ist angedacht.
Ich habe aber eine alte Gastherme an den Kreislauf anschließen lassen und plane, ab 5° Außentemperatur auf Bivalenten Betrieb zu wechseln: Entweder Bivalent Alternativ oder Bivalent Parallel. Aber das ist ein anderer Thread (siehe Forum, LWP mit hohen Kosten, ist auch meins).
Wenn aber die Vorlauftemperatur nur von der Außentemperatur abhängt, dann kann ich eh nichts unternehmen um diese zu drosseln, richtig?


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Du kannst die eingestellte Heizkurve anpassen. Diese steuert welche Vorlauftemperatur bei welcher Außentemperatur
gefahren werden soll.


-
Markus31
- Aktivität: gering
- Beiträge: 16
- Registriert: 09.03.2012 18:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Vielen Dank.
Die Heizkurve regelt, anders als bei Gas- oder Öl-, primär zunächst die Rücklaufsolltemperatur und nicht die Vorlauftemperatur. Aber der Aussage entnehme ich, dass bei LWP die Vorlauftemperatur an die Rücklaufsolltemperatur gekoppelt ist?
Die Heizkurve regelt, anders als bei Gas- oder Öl-, primär zunächst die Rücklaufsolltemperatur und nicht die Vorlauftemperatur. Aber der Aussage entnehme ich, dass bei LWP die Vorlauftemperatur an die Rücklaufsolltemperatur gekoppelt ist?



-
Markus31
- Aktivität: gering
- Beiträge: 16
- Registriert: 09.03.2012 18:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Leider bin ich noch immer nicht schlauer...
Sobald ich den Volumenstrom ändere, also die Umwälzpumpe, welche LWP mit Speicher verbindet, ändert sich auch die Vorlauftemperatur. Wie hängt das miteinander zusammen? Die Anleitung von Dimplex ist da ehrlich gesagt etwas... naja. Wenn da ein belesener Laie versucht, die Zusammenhänge zu verstehen, kommt man zumindest mit dieser Anleitung nicht weiter. Und ich habe das Gefühl, fragt man vier Heizungsfachleute, bekommt man fünf verschiedene Antworten.
Ich bin über jeden Tipp dankbar!
Sobald ich den Volumenstrom ändere, also die Umwälzpumpe, welche LWP mit Speicher verbindet, ändert sich auch die Vorlauftemperatur. Wie hängt das miteinander zusammen? Die Anleitung von Dimplex ist da ehrlich gesagt etwas... naja. Wenn da ein belesener Laie versucht, die Zusammenhänge zu verstehen, kommt man zumindest mit dieser Anleitung nicht weiter. Und ich habe das Gefühl, fragt man vier Heizungsfachleute, bekommt man fünf verschiedene Antworten.
Ich bin über jeden Tipp dankbar!


-
Markus31
- Aktivität: gering
- Beiträge: 16
- Registriert: 09.03.2012 18:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Anleitung laut Dimplex:
Der Heikurvenendpunkt (bei -20°C Außentemperatur) ist so einzustellen:
Heizkurvenendpunkt = Maximale Vorlauftemperatur - Spreizung
Ich habe grne mal bei Rücklaufsolltemperaturen von 32° Vorlauftemperaturen von über 50° (wenn die LWP länger läuft, anfangs ist der Wert geringer). Also habe ich eine Temperaturspreizung von über 18°C. Ist dies normal? Wie kann ich die Temperaturspreizung beeinflussen?
Der Heikurvenendpunkt (bei -20°C Außentemperatur) ist so einzustellen:
Heizkurvenendpunkt = Maximale Vorlauftemperatur - Spreizung
Ich habe grne mal bei Rücklaufsolltemperaturen von 32° Vorlauftemperaturen von über 50° (wenn die LWP länger läuft, anfangs ist der Wert geringer). Also habe ich eine Temperaturspreizung von über 18°C. Ist dies normal? Wie kann ich die Temperaturspreizung beeinflussen?


-
willy
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 61
- Registriert: 02.12.2007 15:51
- Wohnort: Schweiz
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Schweiz
hallo Markus,
habe soeben die Antworten auf Deine klare Frage gelesen-beschämend.
Igg nix verstann vo de Heisszungen.
Bini 47 Jahre Verhüratet und verstah öppis vom Eleggtrische-Schwizerdütsch
Klar ist die Rücklauftemperatur am Fühler im Rücklauf in der WP +/- Hysterese im Verhältnis zum Temp.-Aussenfühler direkt abhängig und bestimmt das Ein- und Ausschalten des Verdichters.
Die Vorlauftemperatur hingegen sind nur rudimentär daran gebunden. Und zwar mehr oder weniger abgebremst durch den gesamten Durchflusswiderstand der Wärmeabgebenden Rohre und wiederum durch die Durchflussgeschwindigkeit der verwendeten Pumpe und zuletzt von der Heizleistung der WP.
Dass elektro- und thermische Ventile in den einzelnen Heizkreisen diesen Durchfluss-Widerstand ebenso stark beinflussen und somit dto. die Temperaturdifferenz Rücklauf zu Vorlauf ist das Ergebnis von einer schwankenden Temperatur im Heizbetrieb von Rücklauf zu Vorlauf im Bereich von 5-12°C am Fühler innerhalb der WP. Die ext. Instrumente zeigen immer eine kleinere Differenz infolge des Leitungswiderstandes zur WP.
Normalerweise sind bei der UWP noch 2 Zeigerinstrumente im Vor- und Rücklauf eingebaut. Hier ist diese Differenz naturgemäss kleiner, weil kurz danach die Verteiler zu den Heizkreisen das Volumen vergrösseren.
Kurzum diese Instrumente (bitte vorgängig Heizbetrieb aus abgleichen)sollten bei Aussentemperaturen unter dem Gefrierpunkt keine grössere Differenz als max. 5°C VL zu RL îm Heizbetrieb anzeigen. Bei Temp. > +6°C max. um 8°C.
Diese Differenzen erreicht man grob mit der Einstellung der UWP.
Wenn die WP nach erreichen der Solltemperatur + Hysterese abgeschaltet hat, dann sollte nach ca. 10 Min die Anzeige auf der WP VL zu RL normalerweise nur noch ca. 0,3°C Differenz aufweisen, weil der Vorlauf+Sensor direkt vom Rücklauf gespiesen wird.
Gruss Willy
habe soeben die Antworten auf Deine klare Frage gelesen-beschämend.
Igg nix verstann vo de Heisszungen.
Bini 47 Jahre Verhüratet und verstah öppis vom Eleggtrische-Schwizerdütsch
Klar ist die Rücklauftemperatur am Fühler im Rücklauf in der WP +/- Hysterese im Verhältnis zum Temp.-Aussenfühler direkt abhängig und bestimmt das Ein- und Ausschalten des Verdichters.
Die Vorlauftemperatur hingegen sind nur rudimentär daran gebunden. Und zwar mehr oder weniger abgebremst durch den gesamten Durchflusswiderstand der Wärmeabgebenden Rohre und wiederum durch die Durchflussgeschwindigkeit der verwendeten Pumpe und zuletzt von der Heizleistung der WP.
Dass elektro- und thermische Ventile in den einzelnen Heizkreisen diesen Durchfluss-Widerstand ebenso stark beinflussen und somit dto. die Temperaturdifferenz Rücklauf zu Vorlauf ist das Ergebnis von einer schwankenden Temperatur im Heizbetrieb von Rücklauf zu Vorlauf im Bereich von 5-12°C am Fühler innerhalb der WP. Die ext. Instrumente zeigen immer eine kleinere Differenz infolge des Leitungswiderstandes zur WP.
Normalerweise sind bei der UWP noch 2 Zeigerinstrumente im Vor- und Rücklauf eingebaut. Hier ist diese Differenz naturgemäss kleiner, weil kurz danach die Verteiler zu den Heizkreisen das Volumen vergrösseren.
Kurzum diese Instrumente (bitte vorgängig Heizbetrieb aus abgleichen)sollten bei Aussentemperaturen unter dem Gefrierpunkt keine grössere Differenz als max. 5°C VL zu RL îm Heizbetrieb anzeigen. Bei Temp. > +6°C max. um 8°C.
Diese Differenzen erreicht man grob mit der Einstellung der UWP.
Wenn die WP nach erreichen der Solltemperatur + Hysterese abgeschaltet hat, dann sollte nach ca. 10 Min die Anzeige auf der WP VL zu RL normalerweise nur noch ca. 0,3°C Differenz aufweisen, weil der Vorlauf+Sensor direkt vom Rücklauf gespiesen wird.
Gruss Willy


-
willy
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 61
- Registriert: 02.12.2007 15:51
- Wohnort: Schweiz
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Schweiz
Markus noch etwas vergessen,
Ist Dein Ueberströmventil bei der UWP evt. zu empfindlich eingestellt?
Dann zirkuliert der grösste Teil der Heizleistung nur innerhalb der Leitungslänge vom Ventil zur WP und dies kann die 18°C Temperaturdifferenz ergeben und somit bleibt der Rest des Hauses kalt. Die WP wird somit auch in wenigen Minuten wieder abschalten, weil RL-Soll + Hyst. sofort erreicht werden.
Sorry für den neuen Eintrag und Gruss Willy
Ist Dein Ueberströmventil bei der UWP evt. zu empfindlich eingestellt?
Dann zirkuliert der grösste Teil der Heizleistung nur innerhalb der Leitungslänge vom Ventil zur WP und dies kann die 18°C Temperaturdifferenz ergeben und somit bleibt der Rest des Hauses kalt. Die WP wird somit auch in wenigen Minuten wieder abschalten, weil RL-Soll + Hyst. sofort erreicht werden.
Sorry für den neuen Eintrag und Gruss Willy


13 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Standort des Ansaugtrackt einer Luftwärmepumpe
1, 2, 3von HeizerThomas » 09.07.2009 20:08 - 29 Antworten
- 38789 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Oswald
29.10.2009 22:03
- Standort des Ansaugtrackt einer Luftwärmepumpe
-
- Aufstellungsort einer Luftwärmepumpe, Lärm Warmwasserbereit.
1, 2von chris66 » 11.01.2007 14:51 - 11 Antworten
- 30587 Zugriffe
- Letzter Beitrag von ralf_knight
15.01.2007 08:51
- Aufstellungsort einer Luftwärmepumpe, Lärm Warmwasserbereit.
-
- Luftwärmepumpe
von Beniguma » 12.09.2013 17:35 - 0 Antworten
- 4356 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Beniguma
12.09.2013 17:35
- Luftwärmepumpe
-
- Luftwärmepumpe
1, 2von Speedster » 26.11.2009 21:58 - 12 Antworten
- 12309 Zugriffe
- Letzter Beitrag von sparfuchs50
30.11.2009 20:04
- Luftwärmepumpe
-
- Luftwärmepumpe
von HeizerThomas » 26.10.2009 16:12 - 3 Antworten
- 10344 Zugriffe
- Letzter Beitrag von 123-Energiesparen
22.12.2009 14:37
- Luftwärmepumpe