
-
KapHorn
- Aktivität: gering
- Beiträge: 34
- Registriert: 16.09.2012 18:41
- Wohnort: Schweden
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 4 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Sonstiges
Hej
So, meine Idee fuer den nächsten Luft-Sonnenfänger "steht" nach längerem
und vielem
Es wird ein
"photothermisches Hybridmodell"!
Kap Horn
http://www.einfacherweise.com/2013/02/luft-sonnenfanger-modell-hybrid.html
So, meine Idee fuer den nächsten Luft-Sonnenfänger "steht" nach längerem


Es wird ein
"photothermisches Hybridmodell"!

Kap Horn
http://www.einfacherweise.com/2013/02/luft-sonnenfanger-modell-hybrid.html


-
KapHorn
- Aktivität: gering
- Beiträge: 34
- Registriert: 16.09.2012 18:41
- Wohnort: Schweden
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 4 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Sonstiges
Hej
Das hier glaubt mir keiner, das glaube ich ja selbst fast nicht!
Heute, knalliger Tag, draussen Plus 9, ich rufe so gegen 15 Uhr zu Hause an...und da kamen obwohl die Sonne schon um die Ecke ist noch immer 22 Grad an.
Na prima, dann schau mal auf das Maximum (seit gestern morgen also und da war es den ganzen Tag bedeckt) und dann bekomme ich zu hören 82 in Worten zweiundachtzig Grad.
Das glaub ich erst mal nicht, irgendwas ist bestimmt kaputt oder die Isolierung, um ein wenig den Fluss zu dämpfen im kalten Winter, im Rohr liegt noch drin...oder wie es so schön heisst: Fehlanzeige! Aber nein, das Dingen lief seit heute morgen ohne Isolierung und lief auch jetzt noch.
Wo sollen denn diese Grade herkommen, das ist ja mehr als im August?!?!??
Also, ich habe nur eine Erklärung (ausser der "irgendwas-kaputt-Erklärung") und das ist die geschlossene Schneedecke von ca 200 m2 die noch immer fast einen halben Meter hoch liegt und reflektiert!!!
(davon hatte ich ja mal irgendwann gelesen)
Meine Frau meinte es sei warm im Haus und der Hund lag in der offenen Tuer und sonnte sich!!!
Kap Horn
Das hier glaubt mir keiner, das glaube ich ja selbst fast nicht!
Heute, knalliger Tag, draussen Plus 9, ich rufe so gegen 15 Uhr zu Hause an...und da kamen obwohl die Sonne schon um die Ecke ist noch immer 22 Grad an.
Na prima, dann schau mal auf das Maximum (seit gestern morgen also und da war es den ganzen Tag bedeckt) und dann bekomme ich zu hören 82 in Worten zweiundachtzig Grad.

Das glaub ich erst mal nicht, irgendwas ist bestimmt kaputt oder die Isolierung, um ein wenig den Fluss zu dämpfen im kalten Winter, im Rohr liegt noch drin...oder wie es so schön heisst: Fehlanzeige! Aber nein, das Dingen lief seit heute morgen ohne Isolierung und lief auch jetzt noch.
Wo sollen denn diese Grade herkommen, das ist ja mehr als im August?!?!??
Also, ich habe nur eine Erklärung (ausser der "irgendwas-kaputt-Erklärung") und das ist die geschlossene Schneedecke von ca 200 m2 die noch immer fast einen halben Meter hoch liegt und reflektiert!!!
(davon hatte ich ja mal irgendwann gelesen)
Meine Frau meinte es sei warm im Haus und der Hund lag in der offenen Tuer und sonnte sich!!!
Kap Horn


-
KapHorn
- Aktivität: gering
- Beiträge: 34
- Registriert: 16.09.2012 18:41
- Wohnort: Schweden
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 4 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Sonstiges
Hej
Also, ich kam nach Hause und ein Blick (morgens ums vier!!) hat gereicht dass ich wusste was "verkehrt" war bei den 82 Grad!
Wenn man nicht richtig schaut, dann wird bei einer digitalen Anzeige immer eine "8" draus!
Und dann gestern konnte ich selbst schauen. Draussen plus 4, kein Wölkchen am Himmel und von Sonnenaufgang bis gegen drei Uhr lief der Kollektor. Am meisten waren es 42 Grad, meist so um die 35.
Ein Thermometer ins Rohr geleg und das zeigte gerad mal 0,1 Grad mehr als das im Kollektor, also ist das Thermometer im Kasten ok und zuverlässig.
Und da es auch die relative Luftfeuchtigkeit misst, so sah ich dass die 12 % betrug während im Hause lange 33 % waren. (jetzt fällt mir ein, vergessen draussen zu messen?!?!)
Also alles wie gedacht: warme, trockene Luft ins Haus! die Effektivität liegt bei ca 35 Grad Temperaturerhöhung wie bei einem teuergekauften Model auch!
Im Grund kann ich jetzt das Dingen schlicht und einfach "vergessen". Es tut seine Dienste, bringt nicht nur Wärme sondern auch gute Luft ins Haus. Das fiel mir sofort auf als ich die Tuer öffnete.
Meine Frau ist ueber das Wochenende weg, das Haus stand zwei Tage lang abgeschlossen und als ich die Tuer öffnete, so kam mir saubere, frische Luft entgegen.
Das Plus kann man nicht einmal "berechnen" obwohl es so wertvoll ist wie der Energiegewinn.
Kap Horn
Also, ich kam nach Hause und ein Blick (morgens ums vier!!) hat gereicht dass ich wusste was "verkehrt" war bei den 82 Grad!
Wenn man nicht richtig schaut, dann wird bei einer digitalen Anzeige immer eine "8" draus!
Und dann gestern konnte ich selbst schauen. Draussen plus 4, kein Wölkchen am Himmel und von Sonnenaufgang bis gegen drei Uhr lief der Kollektor. Am meisten waren es 42 Grad, meist so um die 35.
Ein Thermometer ins Rohr geleg und das zeigte gerad mal 0,1 Grad mehr als das im Kollektor, also ist das Thermometer im Kasten ok und zuverlässig.
Und da es auch die relative Luftfeuchtigkeit misst, so sah ich dass die 12 % betrug während im Hause lange 33 % waren. (jetzt fällt mir ein, vergessen draussen zu messen?!?!)
Also alles wie gedacht: warme, trockene Luft ins Haus! die Effektivität liegt bei ca 35 Grad Temperaturerhöhung wie bei einem teuergekauften Model auch!
Im Grund kann ich jetzt das Dingen schlicht und einfach "vergessen". Es tut seine Dienste, bringt nicht nur Wärme sondern auch gute Luft ins Haus. Das fiel mir sofort auf als ich die Tuer öffnete.
Meine Frau ist ueber das Wochenende weg, das Haus stand zwei Tage lang abgeschlossen und als ich die Tuer öffnete, so kam mir saubere, frische Luft entgegen.
Das Plus kann man nicht einmal "berechnen" obwohl es so wertvoll ist wie der Energiegewinn.
Kap Horn


-
KapHorn
- Aktivität: gering
- Beiträge: 34
- Registriert: 16.09.2012 18:41
- Wohnort: Schweden
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 4 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Sonstiges
Hej
So, erste Daten und neue "Erkenntnisse" von meinem Hybriden.
Gestern Mittag gegen zwölf lag die Sonne genau auf dem Hybriden....und ein Thermometer zeigte mir fast die gleiche Temperatur rein wie die Aussenluft!?
Ein Blick auf die Leistung des 90 W Panels: 0,2 A...die Batterie ist voll!
Dann kam mein "aha" Erlebnis: wenn das Panel nicht arbeite dann wird wird es ja auch nicht warm. Ist ja im Nachhinein sowas von selbstverständlich!
Also, sämtliche Lichter im Stall, Sauna und Gästerzimmer angemacht und siehe da, es flossen jetzt schon 2,5 A (von ca 7-8 möglichen)
Zehn Minuten später war die Luft durch den Hybriden dann auch ungefähr acht Grad wärmer als die Aussenluft.
Fazit: ein Hybrid funktioniert, aaaber nur, wenn er gleichzeitig auch Strom produziert. Da das bei mir ja nur bedingt der Fall ist (Batterie voll, dann nur Pulsladung und damit wenig Strom aus den Panelen, also auch keine Wärme)
Nächster Test wird sein dass ich mal so eine Akrylscheibe davorhalte (muss ich erst noch bestellen) und den Effektverlust beim Stromproduzieren versuche zu sehen.
Wenn sich das im Rahmen hält, dann baue ich die beiden 100 W die an die leere Wand vom Haus kommen sollen doch in einen Sonnfänger ein.
So, erste Daten und neue "Erkenntnisse" von meinem Hybriden.
Gestern Mittag gegen zwölf lag die Sonne genau auf dem Hybriden....und ein Thermometer zeigte mir fast die gleiche Temperatur rein wie die Aussenluft!?
Ein Blick auf die Leistung des 90 W Panels: 0,2 A...die Batterie ist voll!
Dann kam mein "aha" Erlebnis: wenn das Panel nicht arbeite dann wird wird es ja auch nicht warm. Ist ja im Nachhinein sowas von selbstverständlich!
Also, sämtliche Lichter im Stall, Sauna und Gästerzimmer angemacht und siehe da, es flossen jetzt schon 2,5 A (von ca 7-8 möglichen)
Zehn Minuten später war die Luft durch den Hybriden dann auch ungefähr acht Grad wärmer als die Aussenluft.
Fazit: ein Hybrid funktioniert, aaaber nur, wenn er gleichzeitig auch Strom produziert. Da das bei mir ja nur bedingt der Fall ist (Batterie voll, dann nur Pulsladung und damit wenig Strom aus den Panelen, also auch keine Wärme)
Nächster Test wird sein dass ich mal so eine Akrylscheibe davorhalte (muss ich erst noch bestellen) und den Effektverlust beim Stromproduzieren versuche zu sehen.
Wenn sich das im Rahmen hält, dann baue ich die beiden 100 W die an die leere Wand vom Haus kommen sollen doch in einen Sonnfänger ein.


-
KapHorn
- Aktivität: gering
- Beiträge: 34
- Registriert: 16.09.2012 18:41
- Wohnort: Schweden
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 4 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Sonstiges
Hej
Mein kommendes LSK-Hybridprojekt nimmt langsam im Kopf Formen an.
Und weil ich das wissen will, so wird es ein "Luftsonnenerdwärmehybridkollektor".
Ich werde die Photovoltaikpanele "einglasen" statt Fliegennetz halt.
Ich hab vor, ca 6 Meter Abwasserrohr aus Plastik einen halben Meter oder so in die Erde zu buddeln und dann die Luft (wenn angebracht, ansonsten via Bypass kurz vor dem Kollektor)) durch das Rohr in den Kollektor zu leiten.
Kostet ausser Schweiss und
ca 80 Euro an Material.
Ist mir die Sache wert, denn ich will wissen ob das was bringt!
Kuehlere Luft im Sommer (vor allen Nachts) und wärmer im Winter!
Wenns nichts bringt, dann hat zumindest das Bier garantiert gut geschmeckt!!!
Kap Horn
http://www.einfacherweise.com/2013/04/l ... ektor.html
Mein kommendes LSK-Hybridprojekt nimmt langsam im Kopf Formen an.
Und weil ich das wissen will, so wird es ein "Luftsonnenerdwärmehybridkollektor".
Ich werde die Photovoltaikpanele "einglasen" statt Fliegennetz halt.
Ich hab vor, ca 6 Meter Abwasserrohr aus Plastik einen halben Meter oder so in die Erde zu buddeln und dann die Luft (wenn angebracht, ansonsten via Bypass kurz vor dem Kollektor)) durch das Rohr in den Kollektor zu leiten.
Kostet ausser Schweiss und

Ist mir die Sache wert, denn ich will wissen ob das was bringt!
Kuehlere Luft im Sommer (vor allen Nachts) und wärmer im Winter!
Wenns nichts bringt, dann hat zumindest das Bier garantiert gut geschmeckt!!!
Kap Horn
http://www.einfacherweise.com/2013/04/l ... ektor.html


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 50 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Bin zwar von deinem Klimbim absolut gar nicht überzeugt,trotzdem denke ich mal das du so eine Lösung suchst:
http://www.hei-tech.nl/de/pdf-de/prospektrecoh-vert.pdf
http://www.hei-tech.nl/de/pdf-de/prospektrecoh-vert.pdf



-
KapHorn
- Aktivität: gering
- Beiträge: 34
- Registriert: 16.09.2012 18:41
- Wohnort: Schweden
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 4 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Sonstiges
Hej Machtnix
Das macht nix dass Du von meinem Klimbim nicht ueberzeugt bist, das liegt einfach nur daran dass Du so einen Kollektor noch nicht "in Aktion" erlebt hast und Zahlen Dir scheinbar nicht genuegen.
Danke fuer den Link, auf diese Art der Energierueckgewinnung bin ich schon einmal gestossen.
Ist allerdings nicht das was ich suche. Es geht darum die Luft zu "aklimatisieren" bevor sie in den Kollektor kommt.
Selbst habe ich mitlerweile genuegend Erfahrung gesammelt und weiss um die Vorzuege dieser einfachen und dennoch effektiven Technik.
Ein Wirkungsgrad von ueber 75 % ist nicht schlecht.
Kap Horn
Das macht nix dass Du von meinem Klimbim nicht ueberzeugt bist, das liegt einfach nur daran dass Du so einen Kollektor noch nicht "in Aktion" erlebt hast und Zahlen Dir scheinbar nicht genuegen.
Danke fuer den Link, auf diese Art der Energierueckgewinnung bin ich schon einmal gestossen.
Ist allerdings nicht das was ich suche. Es geht darum die Luft zu "aklimatisieren" bevor sie in den Kollektor kommt.
Selbst habe ich mitlerweile genuegend Erfahrung gesammelt und weiss um die Vorzuege dieser einfachen und dennoch effektiven Technik.
Ein Wirkungsgrad von ueber 75 % ist nicht schlecht.
Kap Horn


-
KapHorn
- Aktivität: gering
- Beiträge: 34
- Registriert: 16.09.2012 18:41
- Wohnort: Schweden
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 4 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Sonstiges
Hej Machtnix
Wie wär´s dann damit?
Der LSK in der Stadt...
Materialkosten ca 130 Euronen, zurueckbezahlt in ca 1 Jahr an gesparten Stromkosten fuer die Heizung.
Damit ich hier sehr gute Marginale habe sage ich zwei Jahre.
Das Dingen läuft voraussichtlich 20 Jahre (der Ventilator ist das einzige menchanische Teil und soll 50.000 Stunden laufen laut Hersteller).
Es bringt mir also mit den heutigen Energiepreisen 18 mal 65 sprich 1170 €.
Ich habe nicht mehr als 15 Stunden Arbeit investiert und wuerde sagen: kein schlechter Stundenlohn!
Fuer das Geld kann ich mir fuer die "harte" Arbeit einen schönen Urlaub gönnen um von der "Plackerei" auszuruhen!
Da bleibt dann sogar noch Geld uebrig um mir wirklichen Klimbim als Souvenirs mit nach Hause zu nehmen (wenn ich denn wollte).
Kap Horn
Wie wär´s dann damit?
Der LSK in der Stadt...
Materialkosten ca 130 Euronen, zurueckbezahlt in ca 1 Jahr an gesparten Stromkosten fuer die Heizung.
Damit ich hier sehr gute Marginale habe sage ich zwei Jahre.
Das Dingen läuft voraussichtlich 20 Jahre (der Ventilator ist das einzige menchanische Teil und soll 50.000 Stunden laufen laut Hersteller).
Es bringt mir also mit den heutigen Energiepreisen 18 mal 65 sprich 1170 €.
Ich habe nicht mehr als 15 Stunden Arbeit investiert und wuerde sagen: kein schlechter Stundenlohn!
Fuer das Geld kann ich mir fuer die "harte" Arbeit einen schönen Urlaub gönnen um von der "Plackerei" auszuruhen!

Da bleibt dann sogar noch Geld uebrig um mir wirklichen Klimbim als Souvenirs mit nach Hause zu nehmen (wenn ich denn wollte).
Kap Horn



-
admin
- Forum-Admin
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 145
- Bilder: 4
- Registriert: 30.07.2005 08:46
- Wohnort: Paderborn
- Lob gegeben: 198 Mal
- Lob erhalten: 6 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
@KapHorn
Gratuliere, dann gehste ja bald in die Serienproduktion, wie, oder sollen wir das für dich machen
Ich möchte nun wirklich nur ungern jeden dazu anstiften, selbst zu basteln, aber ich find es trotzdem beeindruckend. Insbesondere wo ich persönlich nich mal nen Nagel in die Wand bekomme...
Gratuliere, dann gehste ja bald in die Serienproduktion, wie, oder sollen wir das für dich machen

Ich möchte nun wirklich nur ungern jeden dazu anstiften, selbst zu basteln, aber ich find es trotzdem beeindruckend. Insbesondere wo ich persönlich nich mal nen Nagel in die Wand bekomme...


-
KapHorn
- Aktivität: gering
- Beiträge: 34
- Registriert: 16.09.2012 18:41
- Wohnort: Schweden
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 4 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Sonstiges
Hej Admin
Wenn ich irgendwo hingehe, dann in Urlaub!
Aber im Ernst, das ist sowas von "low tech" mit einem prima Resultat, ich bin tatsächlich davon sehr begeistert.
Ok, hast Du Schwierigkeiten selbst einen
und kaufst so ein Dingen, dann kannst Du halt erst in
30 oder 40 Jahren von der Ersparnis in Urlaub fahren...
Kap Horn
Wenn ich irgendwo hingehe, dann in Urlaub!

Aber im Ernst, das ist sowas von "low tech" mit einem prima Resultat, ich bin tatsächlich davon sehr begeistert.
Ok, hast Du Schwierigkeiten selbst einen

Kap Horn


Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Solar-Luft-Kollektor
von axel_jeromin » 27.09.2008 19:21
- 9 Antworten
- 49599 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Knatterknarf
01.07.2009 19:45
- Solar-Luft-Kollektor
-
- Solar für Brauchwasser in Verb. mit Luft/Wasser Wärmepumpe
von Tappi » 04.08.2008 20:18 - 4 Antworten
- 9400 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Tappi
05.08.2008 16:13
- Solar für Brauchwasser in Verb. mit Luft/Wasser Wärmepumpe
-
- Kollektor
von Axel R » 16.11.2007 17:52 - 0 Antworten
- 5093 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Axel R
16.11.2007 17:52
- Kollektor
-
- Kombination von Kollektor und Wärmepunpe
von Peter Karas » 31.08.2005 16:58 - 2 Antworten
- 6672 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Manfred Weichs
31.08.2005 16:58
- Kombination von Kollektor und Wärmepunpe
-
- Auslegung des Leitungsquerschnittes zum Kollektor ?
von Gast » 25.06.2007 06:48 - 1 Antworten
- 5142 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Stephan Ostermann
25.06.2007 16:55
- Auslegung des Leitungsquerschnittes zum Kollektor ?