
-
KapHorn
- Aktivität: gering
- Beiträge: 34
- Registriert: 16.09.2012 18:41
- Wohnort: Schweden
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 4 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Sonstiges
Hej
Hier ein paar ganz frische Daten!
- Ich hatte das Thermostat auf 20 Grad gestellt bevor ich zur See ging, also die Temperatur im Kollektor bei welcher der Ventilator anspringen soll.
Heute lief er nicht, da die Temperatur nicht auf 20 Grad kam. Ich hatte ja sowieso das Gefühl dass 15 Grad angepasster wären als ich fuhr.
- Die Daten von heute, 14 Uhr:
Außen: 14 Grad
Kollektor: 18 Grad
Innen: 11 Grad
Kälter als 11 Grad war es bisher noch nicht im Haus, obwohl die Nachttemperaturen schon runter auf 3 Grad gesunken sind.
- Wer sich wundert warum es heute nicht wärmer war...woher auch, bei diesem Wetter!
[img]http://1.bp.blogspot.com/-I9hscEXMRKk/UGNDMIvMGwI/AAAAAAAADOs/fTB4UdwZqjk/s1600/Statistisch+gesehen.JPG[/img]
- Wenn man bedenkt dass es schon tagelang verregnet war und die nichtvorhandene Sonne schon fast um die Hausecke verschwunden ist um diese Uhrzeit, dann ist das gar nicht mal so schlecht!
Kommende Woche werde ich wieder an Land sein und den nächsten Luft-Sonnenkollektor in Angriff nehmen.
Material ist fast alles vorhanden.
Er wird beinahe in der gleichen Ausfuehrung allerdings ein paar Veränderungen habe ich mir ueberlegt.
Als Isolierung nehme ich 2 cm Styropur (leichter) das ich einfach mit Alufolie beklebe. Dann spanne ich einen schwarzen Filzstoff in geringem Abstand davor.
Der schwarze Stoff ändert die kurze in lange Wärmestrahlung besser um als Folie die ja nur einfallende Strahlung reflektiert (allerdings auch Wärmestrahlung, deshalb die Alufolie).
Dann kommt wieder ein doppeltes Fliegennetz davor.
Der Ventilator zieht die Luft aber vor dem Filz, denn dahinter ist nicht so gut, der Filz bremst ja den Luftstrom.
Und da der Kollektor ja am Wohnhaus ist, kommt die Luft von unten in den Kasten.
Im Sommer eine einfache Bastmatte/jalousie davor muesste schon reichen.
Ansonsten wie gehabt mit Themostat und -meter, Sonnenzelle und Ventilator (alles von Conrad.de)
Grösse ca 1,3 m2
Hier ein paar ganz frische Daten!
- Ich hatte das Thermostat auf 20 Grad gestellt bevor ich zur See ging, also die Temperatur im Kollektor bei welcher der Ventilator anspringen soll.
Heute lief er nicht, da die Temperatur nicht auf 20 Grad kam. Ich hatte ja sowieso das Gefühl dass 15 Grad angepasster wären als ich fuhr.
- Die Daten von heute, 14 Uhr:
Außen: 14 Grad
Kollektor: 18 Grad
Innen: 11 Grad
Kälter als 11 Grad war es bisher noch nicht im Haus, obwohl die Nachttemperaturen schon runter auf 3 Grad gesunken sind.
- Wer sich wundert warum es heute nicht wärmer war...woher auch, bei diesem Wetter!
[img]http://1.bp.blogspot.com/-I9hscEXMRKk/UGNDMIvMGwI/AAAAAAAADOs/fTB4UdwZqjk/s1600/Statistisch+gesehen.JPG[/img]
- Wenn man bedenkt dass es schon tagelang verregnet war und die nichtvorhandene Sonne schon fast um die Hausecke verschwunden ist um diese Uhrzeit, dann ist das gar nicht mal so schlecht!
Kommende Woche werde ich wieder an Land sein und den nächsten Luft-Sonnenkollektor in Angriff nehmen.
Material ist fast alles vorhanden.
Er wird beinahe in der gleichen Ausfuehrung allerdings ein paar Veränderungen habe ich mir ueberlegt.
Als Isolierung nehme ich 2 cm Styropur (leichter) das ich einfach mit Alufolie beklebe. Dann spanne ich einen schwarzen Filzstoff in geringem Abstand davor.
Der schwarze Stoff ändert die kurze in lange Wärmestrahlung besser um als Folie die ja nur einfallende Strahlung reflektiert (allerdings auch Wärmestrahlung, deshalb die Alufolie).
Dann kommt wieder ein doppeltes Fliegennetz davor.
Der Ventilator zieht die Luft aber vor dem Filz, denn dahinter ist nicht so gut, der Filz bremst ja den Luftstrom.
Und da der Kollektor ja am Wohnhaus ist, kommt die Luft von unten in den Kasten.
Im Sommer eine einfache Bastmatte/jalousie davor muesste schon reichen.
Ansonsten wie gehabt mit Themostat und -meter, Sonnenzelle und Ventilator (alles von Conrad.de)
Grösse ca 1,3 m2


-
KapHorn
- Aktivität: gering
- Beiträge: 34
- Registriert: 16.09.2012 18:41
- Wohnort: Schweden
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 4 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Sonstiges
Hej
Nachdem das zo ueberzeugend war, so kamen dann noch zwei Kollektoren in der Stadt an den Platz.
Gestern bei strahlendem Sonnenschein und Minus vier Grad Aussentemperatur ging der Ventilator schon gegen halb neun in Gange:
23 Grad bei ca 60 m3/h. gegen Mittag 51 Grad und acht grad draussen.
So um 15 Uhr dann Ende der Fahnenstange.
Heute das Gleiche noch einmal bei so einem strahlenden Tag...
Da kommen ca 800 W/h an Wärme ins Haus...
Nachdem das zo ueberzeugend war, so kamen dann noch zwei Kollektoren in der Stadt an den Platz.
Gestern bei strahlendem Sonnenschein und Minus vier Grad Aussentemperatur ging der Ventilator schon gegen halb neun in Gange:
23 Grad bei ca 60 m3/h. gegen Mittag 51 Grad und acht grad draussen.
So um 15 Uhr dann Ende der Fahnenstange.
Heute das Gleiche noch einmal bei so einem strahlenden Tag...
Da kommen ca 800 W/h an Wärme ins Haus...


-
oakgast
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1000
- Registriert: 17.07.2009 08:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Kommentar von "Soluko Solare Luftkollektoren" erstellt am 16.11.2012,21:47
Thema: Solarthermie (Solarwärme)(Kommentar/ Tipp zu einem Anbieter)
Sehr schöner Beitrag zu Solarluftkollektoren. Ich bin zur Zeit dabei ein Portal für Solare Luftkollektoren im Netz zu etablieren. Auf diesem Portal ist es für Interessierte möglich sich über die Kollektoren von Scansun, Solarventi und Grammer Solar zu informieren. Auch die Tüftler sollen dort einen Platz haben. Ein Blog über Solarluftkollektoren ist derzeit in Vorbereitung. Also,wer Lust hat soll mich einfach kontaktieren. Solare Luftkollektoren sollten einfach bekannter werden und nicht nur von Tüftlern betrieben werden. 100% EEE sind das Ziel!
Holger Steffen Soluko.de
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=2965' target='_blank'>Mail an Soluko Solare Luftkollektoren</a>
Thema: Solarthermie (Solarwärme)(Kommentar/ Tipp zu einem Anbieter)
Sehr schöner Beitrag zu Solarluftkollektoren. Ich bin zur Zeit dabei ein Portal für Solare Luftkollektoren im Netz zu etablieren. Auf diesem Portal ist es für Interessierte möglich sich über die Kollektoren von Scansun, Solarventi und Grammer Solar zu informieren. Auch die Tüftler sollen dort einen Platz haben. Ein Blog über Solarluftkollektoren ist derzeit in Vorbereitung. Also,wer Lust hat soll mich einfach kontaktieren. Solare Luftkollektoren sollten einfach bekannter werden und nicht nur von Tüftlern betrieben werden. 100% EEE sind das Ziel!
Holger Steffen Soluko.de
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=2965' target='_blank'>Mail an Soluko Solare Luftkollektoren</a>


-
KapHorn
- Aktivität: gering
- Beiträge: 34
- Registriert: 16.09.2012 18:41
- Wohnort: Schweden
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 4 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Sonstiges
Hej
Vor einigen Wochen wurde dann auch der Kollektor in der Stadt fertig und jetzt ist er am Platz.
An einem sonninge Tag wie diesem, so kommen unter ca 6 Stunden ueber 40 Grad warme Luft (ca 70 m3/h) ins Haus während draussen mal gerade 8 Grad waren.
Selbst bei leicht bedecktem Himmel kommt noch immer ca 24 Grad Wärme.
Als ich den Ventilator mal abschaltet, so stieg die Temperatur recht schnell auf 92 Grad im Kollektor.
Ist eine heisse Sache...
Was viele vergessen: es ist ja nicht nur der Energiegewinn, sondern auch die Luftverbesserung (ohne Verluste!!!) die ihren Teil zur Wohnqualität beiträgt.
Vor einigen Wochen wurde dann auch der Kollektor in der Stadt fertig und jetzt ist er am Platz.
An einem sonninge Tag wie diesem, so kommen unter ca 6 Stunden ueber 40 Grad warme Luft (ca 70 m3/h) ins Haus während draussen mal gerade 8 Grad waren.
Selbst bei leicht bedecktem Himmel kommt noch immer ca 24 Grad Wärme.
Als ich den Ventilator mal abschaltet, so stieg die Temperatur recht schnell auf 92 Grad im Kollektor.
Ist eine heisse Sache...
Was viele vergessen: es ist ja nicht nur der Energiegewinn, sondern auch die Luftverbesserung (ohne Verluste!!!) die ihren Teil zur Wohnqualität beiträgt.


-
KapHorn
- Aktivität: gering
- Beiträge: 34
- Registriert: 16.09.2012 18:41
- Wohnort: Schweden
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 4 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Sonstiges
Hej
Kein Wunder dass die Kollektoren nicht so bekannt sind, denn die fertigen Modelle sind ganz einfach zu teuer!
Zumal ein normal handwerklich begabter "Tueftler" fuer den Bruchteil des Preises einen mindestens genau so effektiven Sonnenfänger bauen kann.
Kein Wunder dass die Kollektoren nicht so bekannt sind, denn die fertigen Modelle sind ganz einfach zu teuer!
Zumal ein normal handwerklich begabter "Tueftler" fuer den Bruchteil des Preises einen mindestens genau so effektiven Sonnenfänger bauen kann.



-
axel_jeromin
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 151
- Registriert: 11.01.2008 11:33
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo KapHorn,
was macht der Kollektor bei bedecktem Himmel?
Momentan ist es ein Trauerspiel mit Solar.
Axel
was macht der Kollektor bei bedecktem Himmel?
Momentan ist es ein Trauerspiel mit Solar.
Axel



-
KapHorn
- Aktivität: gering
- Beiträge: 34
- Registriert: 16.09.2012 18:41
- Wohnort: Schweden
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 4 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Sonstiges
Hej Axel
Trauerspiel ist nur der Vorname! In sechs Wochen gab es ganze vier Tage mit blauem Himmel und zwei Tage leicht bewölkt. Alle anderen Tage nur grau, Schnee, grauer und mehr Schnee.
Allerdings, die Tage wo die Sonne sich mal blicken liess, so kam auch Wärme ins Haus.
Aber ohne Sonne (und wenn nur ein wenig) so läuft leider nichts...
Naja, irgendwann ist auch der Winter vorbei...
Trotz allem: sonnige Gruesse
Kap Horn
Trauerspiel ist nur der Vorname! In sechs Wochen gab es ganze vier Tage mit blauem Himmel und zwei Tage leicht bewölkt. Alle anderen Tage nur grau, Schnee, grauer und mehr Schnee.
Allerdings, die Tage wo die Sonne sich mal blicken liess, so kam auch Wärme ins Haus.
Aber ohne Sonne (und wenn nur ein wenig) so läuft leider nichts...
Naja, irgendwann ist auch der Winter vorbei...
Trotz allem: sonnige Gruesse
Kap Horn


-
KapHorn
- Aktivität: gering
- Beiträge: 34
- Registriert: 16.09.2012 18:41
- Wohnort: Schweden
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 4 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Sonstiges
Hej
Falls es jemande/n interessiert, hier ein wenig über die beinahe halbjährige Erfahrung mit den Sonnenfängern.
Das Ergebnis den Winter über war schlicht und einfach: mager!
Es liegt allerdings nicht an der Funktionsweise, sondern „ohne Sonne...keine Wonne“.
Die sechs Wochen an Land hatten drei!!! ganze Sonnentage, das war´s auch schon.
- Die Luft im Torp ist dennoch ganz klar besser geworden auch wenn dort wohl sehr wenig frische Luft ins Haus kam. Die maximale Innenluftfeuchtigkeit lag bei ca. 73% während draußen oft über 90% waren. Selbst bei Minus 15 ein paar Tage und ansonsten auch meist unter Null war die Temperatur nie geringer als Null Grad. Die maximale Temperatur die im Dezember mal ankam waren 19 Grad, ich weiß allerdings nicht für wie lange.
Außerdem liegt in drei Monaten der Kasten meist im Baumschatten, etwas das mir schon zu Beginn bewusst war und da ist wenig dran zu ändern.
In der Stadt allerdings konnte ich die Funktion besser beobachten. An den Tagen wo der Himmel winterblau und wolkenlos war kamen für drei bis vier Stunden bei minus fünf Grad noch immer dreißig Grad warme Luft ins Haus.
Bei den zwei leicht bewölkten Tagen waren es immerhin dreiundzwanzig Grad.
Und da ein anderer Enthusiast, zum Teil wohl durch mich inspiriert, auch einen Kollektor baute, kann ich durch seine gemachten Erfahrungen berichten: Isolierung braucht man keine wenn man mit Holz oder Sperrholz baut. Holz an sich isoliert genügend. Damit kann man Geld, Arbeit und Gewicht sparen (das zeigten auch die ergurgelten Isolationswerte für Holz)!
Ich bin noch immer oder besser gesagt noch mehr ueberzeugt davon dass es so ein Kollektor "in sich hat"...
Hätte ich ein Konzept um Energie aus grauen Tagen zu gewinnen, dann wäre die Bude allerdings ständig warm gewesen....
Zur Abwechslung mal sonnige Gruesse...und das ausgerechnet von der Ostkueste Englands!?!?!?
Kap Horn
Falls es jemande/n interessiert, hier ein wenig über die beinahe halbjährige Erfahrung mit den Sonnenfängern.
Das Ergebnis den Winter über war schlicht und einfach: mager!
Es liegt allerdings nicht an der Funktionsweise, sondern „ohne Sonne...keine Wonne“.
Die sechs Wochen an Land hatten drei!!! ganze Sonnentage, das war´s auch schon.
- Die Luft im Torp ist dennoch ganz klar besser geworden auch wenn dort wohl sehr wenig frische Luft ins Haus kam. Die maximale Innenluftfeuchtigkeit lag bei ca. 73% während draußen oft über 90% waren. Selbst bei Minus 15 ein paar Tage und ansonsten auch meist unter Null war die Temperatur nie geringer als Null Grad. Die maximale Temperatur die im Dezember mal ankam waren 19 Grad, ich weiß allerdings nicht für wie lange.
Außerdem liegt in drei Monaten der Kasten meist im Baumschatten, etwas das mir schon zu Beginn bewusst war und da ist wenig dran zu ändern.
In der Stadt allerdings konnte ich die Funktion besser beobachten. An den Tagen wo der Himmel winterblau und wolkenlos war kamen für drei bis vier Stunden bei minus fünf Grad noch immer dreißig Grad warme Luft ins Haus.
Bei den zwei leicht bewölkten Tagen waren es immerhin dreiundzwanzig Grad.
Und da ein anderer Enthusiast, zum Teil wohl durch mich inspiriert, auch einen Kollektor baute, kann ich durch seine gemachten Erfahrungen berichten: Isolierung braucht man keine wenn man mit Holz oder Sperrholz baut. Holz an sich isoliert genügend. Damit kann man Geld, Arbeit und Gewicht sparen (das zeigten auch die ergurgelten Isolationswerte für Holz)!
Ich bin noch immer oder besser gesagt noch mehr ueberzeugt davon dass es so ein Kollektor "in sich hat"...
Hätte ich ein Konzept um Energie aus grauen Tagen zu gewinnen, dann wäre die Bude allerdings ständig warm gewesen....
Zur Abwechslung mal sonnige Gruesse...und das ausgerechnet von der Ostkueste Englands!?!?!?
Kap Horn

Zuletzt geändert von KapHorn am 16.02.2013 14:23, insgesamt 1-mal geändert.

-
okastein
- Forum-Admin
- Aktivität: durchschnittlich
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 03.05.2008 16:15
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@Kaphorn
>> Hätte ich ein Konzept um Energie aus grauen Tagen zu gewinnen, dann
>> wäre die Bude allerdings ständig warm gewesen....
Hast du dir schon mal Gedanken über das Thema Photovoltaik inkl. Stromspeicher gemacht? So langsam geht es los, die Produkte werden besser und über kurz oder lang wird damit eine autarke Versorgung def. möglich und sinnvoll sein, evtl. über eine (zusätzeliche) Stromheizung
.
>> Hätte ich ein Konzept um Energie aus grauen Tagen zu gewinnen, dann
>> wäre die Bude allerdings ständig warm gewesen....
Hast du dir schon mal Gedanken über das Thema Photovoltaik inkl. Stromspeicher gemacht? So langsam geht es los, die Produkte werden besser und über kurz oder lang wird damit eine autarke Versorgung def. möglich und sinnvoll sein, evtl. über eine (zusätzeliche) Stromheizung


Redaktion energieportal24.de
www.energieportal24.de
www.energieportal24.de

-
KapHorn
- Aktivität: gering
- Beiträge: 34
- Registriert: 16.09.2012 18:41
- Wohnort: Schweden
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 4 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Sonstiges
Hej Okastein
Klar hab ich mich mal umgeschaut.
Ich habe mich mit der Idee eines Shuntregulators und einem Heizwiederstand auseinandergesetzt um ueberschuessige Solarenerige in Wärme umzusetzen.
Die Kosten liegen liegen ähnlich dem eines Sonnefängers.
Aber leider gillt ja auch hier: ohen Sonne läuft da nichts.
Und gerade im Winter wo ich Wärme gebrauchen kann, vor allem wenn ich nicht dort bin, so kommt ja nur ganz wenig rueber.
Und frische Luft ist bei dem System ja auch nicht mit dabei.
Was "Stromspeicher" betrifft, so habe ich 220 Ah Gel-Batterie....fuer die ca 400 W Photovoltaik.
Oder hast Du was anderes im Sinn?
Kap Horn
Klar hab ich mich mal umgeschaut.
Ich habe mich mit der Idee eines Shuntregulators und einem Heizwiederstand auseinandergesetzt um ueberschuessige Solarenerige in Wärme umzusetzen.
Die Kosten liegen liegen ähnlich dem eines Sonnefängers.
Aber leider gillt ja auch hier: ohen Sonne läuft da nichts.
Und gerade im Winter wo ich Wärme gebrauchen kann, vor allem wenn ich nicht dort bin, so kommt ja nur ganz wenig rueber.
Und frische Luft ist bei dem System ja auch nicht mit dabei.
Was "Stromspeicher" betrifft, so habe ich 220 Ah Gel-Batterie....fuer die ca 400 W Photovoltaik.
Oder hast Du was anderes im Sinn?
Kap Horn


Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Solar-Luft-Kollektor
von axel_jeromin » 27.09.2008 19:21
- 9 Antworten
- 55214 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Knatterknarf
01.07.2009 19:45
- Solar-Luft-Kollektor
-
- Solar für Brauchwasser in Verb. mit Luft/Wasser Wärmepumpe
von Tappi » 04.08.2008 20:18 - 4 Antworten
- 10385 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Tappi
05.08.2008 16:13
- Solar für Brauchwasser in Verb. mit Luft/Wasser Wärmepumpe
-
- Kollektor
von Axel R » 16.11.2007 17:52 - 0 Antworten
- 5994 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Axel R
16.11.2007 17:52
- Kollektor
-
- Auslegung des Leitungsquerschnittes zum Kollektor ?
von Gast » 25.06.2007 06:48 - 1 Antworten
- 6128 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Stephan Ostermann
25.06.2007 16:55
- Auslegung des Leitungsquerschnittes zum Kollektor ?
-
- Kombination von Kollektor und Wärmepunpe
von Peter Karas » 31.08.2005 16:58 - 2 Antworten
- 7702 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Manfred Weichs
31.08.2005 16:58
- Kombination von Kollektor und Wärmepunpe