7 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Gast
Ich kann unsere 5017.3 auch beim besten Willen nicht weiterempfehlen. Sie ist jetzt knapp zwei Jahre alt. Wir hören das
Gerät selbst DREI Stockwerke höher noch, obwohl unser glorreicher Heizungsbauer meinte, daß man sie im Nebenraum
schon nicht mehr hören würde.
Der Service ist auch allerübelst. Die stellen nur eine Email des Anpsrechpartners ins Internet, und auf Mails habe ich in den letzten 18 Monaten nicht eine einzige Antwort bekommen.
Störungen hatten wir in dieser Zeit allerdings reihenweise...
Fazit: Bei einer günstigen Gelegenheit werden wir das Gerät wohl gegen eine richtige WP austauschen.
Der Service ist auch allerübelst. Die stellen nur eine Email des Anpsrechpartners ins Internet, und auf Mails habe ich in den letzten 18 Monaten nicht eine einzige Antwort bekommen.
Störungen hatten wir in dieser Zeit allerdings reihenweise...
Fazit: Bei einer günstigen Gelegenheit werden wir das Gerät wohl gegen eine richtige WP austauschen.


- Gast 2
Ich verstehe die ganze Aufregung in Sachen Waterkotter Wärmepumpe nicht. Meine Wärmepumpe der Fa.Waterkotte läuft
seit 6 Jahren von ersten Tag an ohne Störung, nur letztes Jahr war eine kleine Reparatur von ca. 120,- Euro, ein
Magnetventil war defekt, dabei wurde aber noch ein Teil der Kosten kulanzhalber von Waterkotte übernommen nach 5 Jahren
!! Also ich kann nur positives über die Qualität der Wärmepumpe von der Firma Waterkotte berichten. Auch in Sachen
Geräusche und Vibrationen gibt es keine Probleme, meine WP steht auf einem Podest aus Styropor mit Alu verkleidet (hat
der Heizungsbauer so vorgeschlagen). Ich denke das Hauptproblem ist die fachliche Qualifikation des Heizungsbauers, das
fängt mit der Planung der ganzen Anlage an, Größe des Erdkollektors, Verlegung des Erdkollektors,Leistung der WP ,
Verlegung der Fußbodenheizung(Abstand der Rohre), im Heizraum habe ich eine Schallschutztür eingebaut und so ist von
unserer WP nicht mehr zu hören als von der Waschmaschine die neben der WP im Heizraum steht. Sucht euch einen guten,
qualifizierten Heizungsbauer, der schon einige WP-Anlagen installiert hat die man sich anschauen kann und mit den Kunden
reden, mein Heizungsbauer hat anscheinend auch einen sehr guten Draht zur Fa.Waterkotte in Sachen Kulanz. Das Problem
glaube ich ist vielffach, daß jeder Wald-und Wiesen Heizungsbauer auf den Öko-Zug aufgesprungen ist und auf einmal
Wärmepumpen, Solarkollektoren einbaut, ohne die nötige Erfahrung und Ausbildung des Personals zu haben, um ein Stück
von Kuchen alternative Ernergieerzeugung abzubekommen !!


- Gast
Gast 2 hat geschrieben:Ich verstehe die ganze Aufregung in Sachen Waterkotte Wärmepumpe nicht. Meine Wärmepumpe der Fa.Waterkotte läuft seit 6 Jahren von ersten Tag an ohne Störung, nur letztes Jahr war eine kleine Reparatur von ca. 120,- Euro, ein Magnetventil war defekt, dabei wurde aber noch ein Teil der Kosten kulanzhalber von Waterkotte übernommen nach 5 Jahren !! Also ich kann nur positives über die Qualität der Wärmepumpe von der Firma Waterkotte berichten. Auch in Sachen Geräusche und Vibrationen gibt es keine Probleme, meine WP steht auf einem Podest aus Styropor mit Alu verkleidet (hat der Heizungsbauer so vorgeschlagen). Ich denke das Hauptproblem ist die fachliche Qualifikation des Heizungsbauers, das fängt mit der Planung der ganzen Anlage an, Größe des Erdkollektors, Verlegung des Erdkollektors,Leistung der WP , Verlegung der Fußbodenheizung(Abstand der Rohre), im Heizraum habe ich eine Schallschutztür eingebaut und so ist von unserer WP nicht mehr zu hören als von der Waschmaschine die neben der WP im Heizraum steht. Sucht euch einen guten, qualifizierten Heizungsbauer, der schon einige WP-Anlagen installiert hat die man sich anschauen kann und mit den Kunden reden, mein Heizungsbauer hat anscheinend auch einen sehr guten Draht zur Fa.Waterkotte in Sachen Kulanz. Das Problem glaube ich ist vielffach, daß jeder Wald-und Wiesen Heizungsbauer auf den Öko-Zug aufgesprungen ist und auf einmal Wärmepumpen, Solarkollektoren einbaut, ohne die nötige Erfahrung und Ausbildung des Personals zu haben, um ein Stück von Kuchen alternative Ernergieerzeugung abzubekommen !!



- Gast
Hallo,
ich habe schon jahrelang Erfahrung mit Wärmepumpen.sicherlich gibt es unterschiede z.B. im Geräusch, aber die häufigen Störungen gerade bei der waterkotte WP kann ich mir nicht vorstellen. ich vermute hier Fehler bei der installation, oder Auslegung der Wärmequelle oder Nutzung.
Bitte kontaktiere mich vielleicht kann ich ihnen helfen, bevor sie eine neue WP kaufen, und diese die selben Fehler macht.
Grüße
wolfgang
ich habe schon jahrelang Erfahrung mit Wärmepumpen.sicherlich gibt es unterschiede z.B. im Geräusch, aber die häufigen Störungen gerade bei der waterkotte WP kann ich mir nicht vorstellen. ich vermute hier Fehler bei der installation, oder Auslegung der Wärmequelle oder Nutzung.
Bitte kontaktiere mich vielleicht kann ich ihnen helfen, bevor sie eine neue WP kaufen, und diese die selben Fehler macht.
Grüße
wolfgang



- k-wie@freenet.de
Anonymous hat geschrieben:Hallo,
ich habe schon jahrelang Erfahrung mit Wärmepumpen.sicherlich gibt es unterschiede z.B. im Geräusch, aber die häufigen Störungen gerade bei der waterkotte WP kann ich mir nicht vorstellen. ich vermute hier Fehler bei der installation, oder Auslegung der Wärmequelle oder Nutzung.
Bitte kontaktiere mich vielleicht kann ich ihnen helfen, bevor sie eine neue WP kaufen, und diese die selben Fehler macht.
Grüße
wolfgang
Hallo
Im August 2005 habe ich eine DS5014.3 in betrieb genommen. Bis Dez05 lief sie auch Störungsfrei aber bei dem anhaltenden minus Temp. kommt sie mit der Quelle nicht mehr klar. Typische Daten: Quelle ein -3° Quelle aus -8° Verdampfer -10°. Und dann schaltet Sie schon ab weil Delta ein/aus zu groß und Glykol (Stockpunkt bis -12°) auf -10° abschaltung festgelegt. Ich vermute das das Quellmodul 30/7 falsch berechnet wurde(zu kleine Pumpe). Ich habe einen 1Kreis Kollektor 400m PE-Rohr40/35 der für eine CTC-Pumpe ca 10kW Typn JBC 400M 20Jahre störungsfrei lief. Bitte um kurzfristige Antwort, da ich zur Zeit knapp 20° Raum Temp. erreiche. MfG Klaus Wiederhold priv Tel.05662/3946 o. gesch. 0561/7201-624 (Rufe zurück)



- Gast10
Ich selbst habe eine WP von Waterkotte,seit ca.5 Jahren.Und ich kann nur sagen, der hauptfehler wird schon bei der
Planung gemacht.Die meisten Handwerksfirmen die WP montieren haben von dieser materie keine Ahnung,sie sehen meistens
nur das Geld was sie daran verdienen.Ich selbst habe 2005 mindestens 10mal meinen Heizungsb,bei mir gehabt,und meine WP
lief immer noch nicht Fehlerfrei,immer hatte er eine andere Vermutung,mal waren die Temperaturfühler defekt,dann war
feuchtigkeit im Kühlmittel kreislauf u.s.w.bis ich hinterher die aussage bekam,wir haben ja auch schon einen langen
Winter,auf gut Deutsch es ist auch ganz schön kalt draußen,ich habe darauf meinen Heizungsbauer aus meinen Haus
befördert.Darauf habe ich mich an Waterkotte gewendet,mir wurde darauf hin sofort geholfen.Und siehe da meine WP Läuft
Fehlerfrei.
Macht nicht den Gleichen Fehler wie ich,schaut euch um,holt euch mehrere
Angebote rein,fragt Freunde ,Bekannte,informiert euch, nur so kann man den Schwarzen Schafen das Handwerk legen.
mfg
Macht nicht den Gleichen Fehler wie ich,schaut euch um,holt euch mehrere
Angebote rein,fragt Freunde ,Bekannte,informiert euch, nur so kann man den Schwarzen Schafen das Handwerk legen.



7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Waterkotte
von Mario Mempör » 31.08.2005 16:42 - 7 Antworten
- 21637 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Behrendt
31.08.2005 16:42
- Waterkotte
-
- Störung WP Waterkotte
von djtom » 01.11.2020 15:53 - 5 Antworten
- 561 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gergen-dv
04.11.2020 08:28
- Störung WP Waterkotte
-
- Verbrauch Waterkotte LWP
von oakgast » 06.05.2013 18:58 - 2 Antworten
- 5143 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
07.05.2013 18:37
- Verbrauch Waterkotte LWP
-
- frage zu waterkotte
von leo36 » 06.11.2007 15:40 - 1 Antworten
- 6689 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Wolfi.75
07.11.2007 22:31
- frage zu waterkotte
-
- Waterkotte DS 5023
von michel » 10.09.2007 10:19 - 4 Antworten
- 11883 Zugriffe
- Letzter Beitrag von petrus
25.10.2007 08:09
- Waterkotte DS 5023