4 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
bergfan-12
- Beiträge: 4
- Registriert: 02.06.2006 21:33
- Wohnort: Oberbayern
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo!
Bin dabei mir eine ETW zu kaufen. Insgesamt 4 Parteien. Münchner-Umland.
Die Käuferparteien stehen nun vor der Entscheidung, eine
LUFT-WASSER oder
WASSER-WASSER-WÄRMEPUMPE
zu kaufen.
Allerdings kamen mir zwischenzeitlich "Gerüchte" bzgl. der Betriebskosten einer LUFT-WASSER-WP zu Ohren. Angeblich schalten diese WP bei kälterer Außentemparatur "zu häufig" auf die Zusatzheitzung (Tauchsieder) um und vernichten somit einen Großteil der Einsparung.
Hat evtl. ein/e FACHMANN/FRAU einen guten Rat/Erfahrungswert für mich
Herzlichen Dank im Voraus von einem absoluten Laien
bergfan-12
Bin dabei mir eine ETW zu kaufen. Insgesamt 4 Parteien. Münchner-Umland.
Die Käuferparteien stehen nun vor der Entscheidung, eine
LUFT-WASSER oder
WASSER-WASSER-WÄRMEPUMPE
zu kaufen.
Allerdings kamen mir zwischenzeitlich "Gerüchte" bzgl. der Betriebskosten einer LUFT-WASSER-WP zu Ohren. Angeblich schalten diese WP bei kälterer Außentemparatur "zu häufig" auf die Zusatzheitzung (Tauchsieder) um und vernichten somit einen Großteil der Einsparung.
Hat evtl. ein/e FACHMANN/FRAU einen guten Rat/Erfahrungswert für mich
Herzlichen Dank im Voraus von einem absoluten Laien
bergfan-12

LG
BERGFAN-12
BERGFAN-12

- Gast
Grundwasserwärmepumpe ist immer effizienter (COP, JAZ), die effizienteste überhaupt.
Problem allerdings - wie tief ist das Grundwasser ...? Man braucht zwei Brunnen - Quelle und Senke. Die zu bohren kann sehr sehr teuer sein. Das ist einzig und allein die grundsätzliche Rechnung.
Grüsse
Problem allerdings - wie tief ist das Grundwasser ...? Man braucht zwei Brunnen - Quelle und Senke. Die zu bohren kann sehr sehr teuer sein. Das ist einzig und allein die grundsätzliche Rechnung.
Grüsse


-
bergfan-12
- Beiträge: 4
- Registriert: 02.06.2006 21:33
- Wohnort: Oberbayern
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Gast hat geschrieben:Grundwasserwärmepumpe ist immer effizienter (COP, JAZ), die effizienteste überhaupt.
Problem allerdings - wie tief ist das Grundwasser ...? Man braucht zwei Brunnen - Quelle und Senke. Die zu bohren kann sehr sehr teuer sein. Das ist einzig und allein die grundsätzliche Rechnung.
Grüsse
HALLO GAST,
Danke für Deine Nachricht.
Gemäß Auskunft des Landratsamtes liegt das Grundwasser bei ca. 12m (bis ca. 20m); Bodenbeschaffenheit: Schotter
Blöde Frage...sind diese Bohrungen IMMER EIN LOTTERIESPIEL???
VG
BERGFAN-12

LG
BERGFAN-12
BERGFAN-12

- Gast
Hallo Bergfan 12
Richtig ist, die wasser/ wasser WP ist die effektivste Variante überhaupt.
energetisch gesehen habe ich alle Trümphe in der Hand. Von den Betriebskosten der absolute Knaller. Allerdings tu sich ein paar kleine Probleme auf. Das erste Problem ist dann schon mal die wasserqualität.
Dies kann keiner einschätzen. Auch eine Grundwasserprobe ist nicht aussagefähig. Denn der Saugbrunnen zieht im Heizbetrieb soviel wasser in die Anlage so das ich dann andere wasserqualitäten bekommen kann.
Dh. eisen und Maganhaltiges wasser, Verockerung Oxidierung des
Wärmetauschers7 bei uns in Norddeutschland wissen wir nach 3 JAhren Reperatzren an der Anlage / Kosten 2000-3000 €.
Nun zum Thema Luft/Wärmepumpe.
Neuerdings empfehle ich die Luftwärmepumpe besonders die TTL Serie von Tecalor. Klar habe ich im Winter höhere Betriebskosten, gleiche aber vieles wieder aus im Frühjahr da ich dann auf höhere Außentemperaturen zurückgreifen kann. JAZ von 3,1 sind hier realistisch
bei einer Umrüstung. Im übrigen arbeitet sie bis - 18 Grad Außentemperaturen noch erträglich. ab dann werdfen die Leistungszahlen gegen 1.
gruß aus MV
windSurfer
Man muß allerdinngs auch hier die Aufstellungsorte ( Innen/ Außen betrachten
Richtig ist, die wasser/ wasser WP ist die effektivste Variante überhaupt.
energetisch gesehen habe ich alle Trümphe in der Hand. Von den Betriebskosten der absolute Knaller. Allerdings tu sich ein paar kleine Probleme auf. Das erste Problem ist dann schon mal die wasserqualität.
Dies kann keiner einschätzen. Auch eine Grundwasserprobe ist nicht aussagefähig. Denn der Saugbrunnen zieht im Heizbetrieb soviel wasser in die Anlage so das ich dann andere wasserqualitäten bekommen kann.
Dh. eisen und Maganhaltiges wasser, Verockerung Oxidierung des
Wärmetauschers7 bei uns in Norddeutschland wissen wir nach 3 JAhren Reperatzren an der Anlage / Kosten 2000-3000 €.
Nun zum Thema Luft/Wärmepumpe.
Neuerdings empfehle ich die Luftwärmepumpe besonders die TTL Serie von Tecalor. Klar habe ich im Winter höhere Betriebskosten, gleiche aber vieles wieder aus im Frühjahr da ich dann auf höhere Außentemperaturen zurückgreifen kann. JAZ von 3,1 sind hier realistisch
bei einer Umrüstung. Im übrigen arbeitet sie bis - 18 Grad Außentemperaturen noch erträglich. ab dann werdfen die Leistungszahlen gegen 1.
gruß aus MV
windSurfer
Man muß allerdinngs auch hier die Aufstellungsorte ( Innen/ Außen betrachten


4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Heliotherm oder Waterkotte ? Nur Heizen oder auch Kühlen ?
von wukaiying » 31.08.2005 16:50 - 3 Antworten
- 11960 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Quehl
31.08.2005 16:50
- Heliotherm oder Waterkotte ? Nur Heizen oder auch Kühlen ?
-
- LWP oder EWP
von doubelina » 02.07.2007 11:02 - 5 Antworten
- 8486 Zugriffe
- Letzter Beitrag von skydiver75
07.07.2007 19:45
- LWP oder EWP
-
- LWP oder EWP?
von stebru » 26.02.2007 15:07 - 8 Antworten
- 7805 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Eric Heiligenstein
02.03.2007 10:47
- LWP oder EWP?
-
- Ein oder Zweistufige WP
von kassi29 » 28.03.2007 07:23
- 3 Antworten
- 5671 Zugriffe
- Letzter Beitrag von kassi29
13.04.2007 06:21
- Ein oder Zweistufige WP
-
- WP oder Gas-Brennwerttherme ?
von Schoki » 19.09.2011 21:39 - 3 Antworten
- 11136 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
20.09.2011 19:24
- WP oder Gas-Brennwerttherme ?