6 Beiträge
• Seite 1 von 1

- taffxxl
Hallo,
ich bin im Begriff auf meine Halle eine PV-Anlage zu bauen.
Von Örtlichen Unternehmen habe ich schon mehrere Angebote bekommen, welche zwischen 17 und 30 kwp variieren.
Das Dach steht leider nicht Optimal, ist aber das einzige was in Frage kommt.
Neigung: 10Grad
Ausrichtung: Süd-West (Süd -10Grad)
Trapezbleche
Fläche: ca. 230qm Süd-West und ca. 150qm andere Richtung
Ich wollte jetzt erstmal wissen welche Module für dieses Dach von Vorteil wären.
Normale monokristalline Module
Dünnschichtmodule (Polykristallin glaube ich)
Folienmodule (Glaube auch Polykristallin)
ich bin im Begriff auf meine Halle eine PV-Anlage zu bauen.
Von Örtlichen Unternehmen habe ich schon mehrere Angebote bekommen, welche zwischen 17 und 30 kwp variieren.
Das Dach steht leider nicht Optimal, ist aber das einzige was in Frage kommt.
Neigung: 10Grad
Ausrichtung: Süd-West (Süd -10Grad)
Trapezbleche
Fläche: ca. 230qm Süd-West und ca. 150qm andere Richtung
Ich wollte jetzt erstmal wissen welche Module für dieses Dach von Vorteil wären.
Normale monokristalline Module
Dünnschichtmodule (Polykristallin glaube ich)
Folienmodule (Glaube auch Polykristallin)


-
ariba
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 96
- Registriert: 30.11.2005 11:16
- Wohnort: 88521
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
sie haben eine Dachfläche von ca 380qm. Theoretisch passen hier ca 38kwp aufs Dach, weiß jetzt natürlich nicht was auf dem Dach alles im Weg steht.
Es gibt drei Arten von Modulen:
monokristalline
polykristalline
Dünnschicht
Das Angebot mit den 17kwp müssten wohl Dünnschichtmodule sein, denn diese benötigen mehr Fläche.
sonnige Grüße
Jürgen
sie haben eine Dachfläche von ca 380qm. Theoretisch passen hier ca 38kwp aufs Dach, weiß jetzt natürlich nicht was auf dem Dach alles im Weg steht.
Es gibt drei Arten von Modulen:
monokristalline
polykristalline
Dünnschicht
Das Angebot mit den 17kwp müssten wohl Dünnschichtmodule sein, denn diese benötigen mehr Fläche.
sonnige Grüße
Jürgen


- Heinz
Hallo,
auf ca. 230 qm Dachfläche können Sie vermutliche eine 25 KWp Anlage installieren (ca. 8-10 qm je 1 KWp). Durchschnittlich können sie mit 850 KWh pro Jahr je 1 KWp rechnen. Bei einer 25 KWp-Anlage erreichen Sie dann einen Jahresertrag von rd. 21.000 KWh im Jahr. Bei einer Einspeisevergütung von 51,80 ct/KWh also ein Betrag von rd. 11.000 Euro im Jahr.
Je 1 KWp können Sie mit Kosten zwischen 4.000 – 5000 Euro rechnen, d. h. Ihre Anlage wird etwa 112.000 Euro kosten. Nach 20 Jahren haben Sie dann rd. 107.000 Euro eingenommen (Zinsverlust, Reparatur, Wartung und Versicherung nicht berücksichtigt).
Legen Sie die 112.000 Euro auf dem Sparbuch auf 20 Jahre für 2,5% an, haben Sie in 20 Jahren rd. 184.000 Euro.
Mit freundlichen Grüßen
auf ca. 230 qm Dachfläche können Sie vermutliche eine 25 KWp Anlage installieren (ca. 8-10 qm je 1 KWp). Durchschnittlich können sie mit 850 KWh pro Jahr je 1 KWp rechnen. Bei einer 25 KWp-Anlage erreichen Sie dann einen Jahresertrag von rd. 21.000 KWh im Jahr. Bei einer Einspeisevergütung von 51,80 ct/KWh also ein Betrag von rd. 11.000 Euro im Jahr.
Je 1 KWp können Sie mit Kosten zwischen 4.000 – 5000 Euro rechnen, d. h. Ihre Anlage wird etwa 112.000 Euro kosten. Nach 20 Jahren haben Sie dann rd. 107.000 Euro eingenommen (Zinsverlust, Reparatur, Wartung und Versicherung nicht berücksichtigt).
Legen Sie die 112.000 Euro auf dem Sparbuch auf 20 Jahre für 2,5% an, haben Sie in 20 Jahren rd. 184.000 Euro.
Mit freundlichen Grüßen


- Gast
ariba hat geschrieben:...
Es gibt drei Arten von Modulen:
monokristalline
polykristalline
Dünnschicht
....
sonnige Grüße
Jürgen
Hallo,
enspricht Dünnschicht = amorph ?
mfg Thomas


-
Rogman
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 25.02.2006 10:24
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Taffxxl,
ich betreibe seit 10/2004 einen Anlage mit 139kWp auf 2000m² Dachfläche.
Das Dach hat ebenfalls 10° Neigung und ist 55° aus Süden raus nach Westen gedreht. Ich habe mit dieser Anlage in 2005 969 kWh/kWp erzeugt (vergleichbare kristaline Anlagen in unserer Gegend brachten dieses Ergebnis nur bei optimaler Ausrichtung).
Standort ist Fulda,
Dachtyp: Trapezblech,
Module : Dünnschichtmodule von Firstsolar (CTS 55 / CTS 57,5),
WR: SMA Sunny Boy 6000.
Mein Fazit für Dachflächen mit geringer Neigung und nichtoptimaler Ausrichtung : Dünnschicht
Derzeit belege ich die Nordseite (35° aus Norden Richtigung Ost) mit ca. 90kWp ebenfalls in Dünnschichttechnik diesmal von der Firma Antec (ATF36/43). Ich rechne hier mit 800 - 850kWh / Kwp.
Wenn Du weitere Informationen möchtest, sei es
- zur kostengünstigen Anbringung von Glasmodulen auf Trapezblechen,
- zu verfügbaren Glasmodulen,
- zur WR Auslegung oder
- einfach nur zum weiteren Erfahrungsaustausch
kannst Du mich unter Roger.Reiter@SolKon.de kontaktieren.
ich betreibe seit 10/2004 einen Anlage mit 139kWp auf 2000m² Dachfläche.
Das Dach hat ebenfalls 10° Neigung und ist 55° aus Süden raus nach Westen gedreht. Ich habe mit dieser Anlage in 2005 969 kWh/kWp erzeugt (vergleichbare kristaline Anlagen in unserer Gegend brachten dieses Ergebnis nur bei optimaler Ausrichtung).
Standort ist Fulda,
Dachtyp: Trapezblech,
Module : Dünnschichtmodule von Firstsolar (CTS 55 / CTS 57,5),
WR: SMA Sunny Boy 6000.
Mein Fazit für Dachflächen mit geringer Neigung und nichtoptimaler Ausrichtung : Dünnschicht
Derzeit belege ich die Nordseite (35° aus Norden Richtigung Ost) mit ca. 90kWp ebenfalls in Dünnschichttechnik diesmal von der Firma Antec (ATF36/43). Ich rechne hier mit 800 - 850kWh / Kwp.
Wenn Du weitere Informationen möchtest, sei es
- zur kostengünstigen Anbringung von Glasmodulen auf Trapezblechen,
- zu verfügbaren Glasmodulen,
- zur WR Auslegung oder
- einfach nur zum weiteren Erfahrungsaustausch
kannst Du mich unter Roger.Reiter@SolKon.de kontaktieren.


- FGBoehm
Lieber Heinz 20 Jahre x 11000 € ist bei mir 220000€. Außerdem ist der Ertrag mit 850 kWh/kwp bei einer
Dünnschichtanlage mehr als vorsichtig gerechnet


6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Photovoltaik, Solarmodule, Wechselrichter
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- PV-Anlage in Griechenland
von hellassun » 12.10.2006 11:40 - 0 Antworten
- 1580 Zugriffe
- Letzter Beitrag von hellassun
12.10.2006 11:40
- PV-Anlage in Griechenland
-
- PV-Anlage Neuinstallation
von friedhelm » 05.10.2005 18:59 - 1 Antworten
- 4130 Zugriffe
- Letzter Beitrag von friedhelm
05.10.2005 19:02
- PV-Anlage Neuinstallation
-
- PV-Anlage und Blitzeinschlag
von mikee » 11.02.2013 08:58 - 1 Antworten
- 5121 Zugriffe
- Letzter Beitrag von axel_jeromin
11.02.2013 10:52
- PV-Anlage und Blitzeinschlag
-
- PV-Anlage kaufen
von sunflow » 08.02.2013 16:46 - 3 Antworten
- 11345 Zugriffe
- Letzter Beitrag von ThomasD
26.03.2013 14:09
- PV-Anlage kaufen
-
- Versicherung der PV-Anlage
von Dave » 31.08.2005 17:29 - 3 Antworten
- 16433 Zugriffe
- Letzter Beitrag von justii-g
13.12.2006 17:41
- Versicherung der PV-Anlage