3 Beiträge
• Seite 1 von 1

- hallihallo
Hallo,
wir sind im Begriff ein Haus zu bauen. Allerdings steht die Haustechnik noch offen. Und ich habe eine ganze Latte an Fragen:
Lohnt sich Erdwärme? Auch in Bezug auf Unterhaltungskosten? Was sind die negativen Seiten an diesem System? Was kann es für Probleme geben?
Ich habe gehört, das es ein kann, daß man "nachbohren" muß, wenn die Heizleistung in ein paar Jahren nicht mehr reichen sollte. Oder kommt das eher selten vor?
Von mehreren Produzenten habe ich von Vorlauftemperaturen von 65° gelesen. Da ich Probleme mit dem Gedanken habe, Fußbodenheizungen in den Schlafräumen zu verlegen, ist es mit dieser Temperatur möglich, auch Heizkörper einzubauen?
Mit was für Einbau-Kosten habe ich zu rechnen? Und was brauche ich (z.B. Bodengutachten?)
Bringt es was, sich eine Photovoltaikanlage direkt mit aufs Dach zu bauen, um dann (in Jahren) wirklich unabhängig zu sein? Oder ist es abzusehen, das das System noch Fehlerbehaftet ist und zur Zeit noch viel zu teuer?
Was habe ich sonst noch für Möglichkeiten? Wie sieht es z.B. mit einer Wärmerückgewinnung aus? Was benötige ich dafür (eventuell abgehängte Decken aufgrund der Zu-/Abluft?).
Vielen Dank im voraus.
wir sind im Begriff ein Haus zu bauen. Allerdings steht die Haustechnik noch offen. Und ich habe eine ganze Latte an Fragen:
Lohnt sich Erdwärme? Auch in Bezug auf Unterhaltungskosten? Was sind die negativen Seiten an diesem System? Was kann es für Probleme geben?
Ich habe gehört, das es ein kann, daß man "nachbohren" muß, wenn die Heizleistung in ein paar Jahren nicht mehr reichen sollte. Oder kommt das eher selten vor?
Von mehreren Produzenten habe ich von Vorlauftemperaturen von 65° gelesen. Da ich Probleme mit dem Gedanken habe, Fußbodenheizungen in den Schlafräumen zu verlegen, ist es mit dieser Temperatur möglich, auch Heizkörper einzubauen?
Mit was für Einbau-Kosten habe ich zu rechnen? Und was brauche ich (z.B. Bodengutachten?)
Bringt es was, sich eine Photovoltaikanlage direkt mit aufs Dach zu bauen, um dann (in Jahren) wirklich unabhängig zu sein? Oder ist es abzusehen, das das System noch Fehlerbehaftet ist und zur Zeit noch viel zu teuer?
Was habe ich sonst noch für Möglichkeiten? Wie sieht es z.B. mit einer Wärmerückgewinnung aus? Was benötige ich dafür (eventuell abgehängte Decken aufgrund der Zu-/Abluft?).
Vielen Dank im voraus.


- 0162-8373325
Unter energiesparhaus.online.de(z. Zt. in Bearbeitung)kann zu diesem Thema nachgelesen werden. Prinzipiell ist der
Einsatz einer Wärmepumpe von der Gebäudesituation(Energiebedarf) und der eingesetzten Wärmeverteilung abhängig.
Bleibt auch die Frage Luft- oder Wasser-Wärmepumpe? Nach meinen Erfahrungen macht eine Luft-Wärmepumpe unter
bestimmten Bedingungen mehr Sinn. Von 0162-8373325


- Gast
Erdwärme ist, wenn Sie mal eingebaut ist, die günstigste Möglichkeit, dein Haus zu heizen.
Wenn man nun statt der immer wieder gern genommenen Bohrungen einen Flächenkollektor einbaut, halten sich auch die Kosten angenehm im Rahmen.
65 Grad Vorlauftemperatur, ja das schaffen WP mittlerweile. Aber je höher der Temperaturhub, desto weniger effizient arbeitet die Pumpe. Es sollte deshalb immer eine möglichst niedrige VL- Temperatur angestrebt werden.
Wenn du keine FBH im Schlafzimmer möchtest, dann wäre vielleicht eine Wandheizung genau das Richtige.
Nein, man muss nicht nachbohren, ausser ein Pfuscher hat Ihnen zu wenig Wärmequelle verkauft, um Ihren Auftrag zu bekommen. Wichtig ist, daß Sie sich die Heizlast ausrechnen lassen, und daraufhin die richtige WP und die richtige Sonde zulegen.
Wärmerückgewinnung ist prima. Schade daß die meisten Bauherren Ihre Lüftungsleitungen immer verstecken wollen.
Viel Spass im neuen Eigenheim
stefan
Wenn man nun statt der immer wieder gern genommenen Bohrungen einen Flächenkollektor einbaut, halten sich auch die Kosten angenehm im Rahmen.
65 Grad Vorlauftemperatur, ja das schaffen WP mittlerweile. Aber je höher der Temperaturhub, desto weniger effizient arbeitet die Pumpe. Es sollte deshalb immer eine möglichst niedrige VL- Temperatur angestrebt werden.
Wenn du keine FBH im Schlafzimmer möchtest, dann wäre vielleicht eine Wandheizung genau das Richtige.
Nein, man muss nicht nachbohren, ausser ein Pfuscher hat Ihnen zu wenig Wärmequelle verkauft, um Ihren Auftrag zu bekommen. Wichtig ist, daß Sie sich die Heizlast ausrechnen lassen, und daraufhin die richtige WP und die richtige Sonde zulegen.
Wärmerückgewinnung ist prima. Schade daß die meisten Bauherren Ihre Lüftungsleitungen immer verstecken wollen.
Viel Spass im neuen Eigenheim
stefan


3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Technik die begeistert, oder nicht? Waterkotte
von kälteklaus » 20.08.2006 14:04 - 9 Antworten
- 46304 Zugriffe
- Letzter Beitrag von JoeDotter
05.10.2006 06:39
- Technik die begeistert, oder nicht? Waterkotte
-
- Erdwärme oder Pellets
von ChaoticSmile » 11.03.2006 14:49 - 2 Antworten
- 8010 Zugriffe
- Letzter Beitrag von ChaoticSmile
14.03.2006 22:49
- Erdwärme oder Pellets
-
- KFW 40 oder KFW 60 mit Erdwärme möglich?
1, 2, 3von RedTiger240780 » 23.03.2006 17:01 - 25 Antworten
- 54176 Zugriffe
- Letzter Beitrag von redtaste
13.05.2007 14:25
- KFW 40 oder KFW 60 mit Erdwärme möglich?
-
- Erdwärme oder Gastherme
1, 2von silvermoonmay » 04.12.2006 10:02 - 14 Antworten
- 33744 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
27.04.2007 11:17
- Erdwärme oder Gastherme
-
- Wp oder Fassade isolieren - Budget reicht nicht
von uhansen » 11.04.2007 09:38 - 2 Antworten
- 7550 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Jens der Heizer
16.04.2007 11:04
- Wp oder Fassade isolieren - Budget reicht nicht