7 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Alexander
Guten Tag,
wir haben neu gebaut und haben von unserem Bauherrn eine Erdwärmeheizung mit der Waterkotte Ai1 installiert bekommen.
Es handelt sich dabei um die 5007.4 mit einer Bohrung von 88 m.
Die Wärmepumpe funktioniert einwandfrei, aber aufgrund der angezeigten Messdaten bin ich unsicher, ob die Bohrung für unser Haus (122 m² ) richtig ausgelegt worden ist.
Die Wärmepumpe ist seit August 2005 in Betrieb.
Wir haben nun aktuell folgende Daten an der Wärmepumpe
Temp Quelle Aus -4,7 °C
Temp Quelle Ein - 1,5 °C -> sind diese nicht schon zu niedrig?
Betriebsstunden Kompressor 1515
Betriebsstunden Heizungspumpe 1319
Betriebsstunden Wärmepumpe 202
Betriebsstunden Elektroheizstab 98
Der Stromverbrauch liegt aktuell seit August bei 5400 kWh, was momentan ungefähr 600 € Stromkosten entspricht. Von den veranschlagten 300 - 400 € sind wir weit entfernt.
Meine Frage ist nun, ob die Temperaturen noch im normalen Bereich liegen bzw. kann man über diese Temperatuten überhaupt auf die Auslegung der Bohrung schliessen?
Ist der Stromverbrauch für die Wärmepumpe nicht zu hoch?
Wer kann mir helfen?
wir haben neu gebaut und haben von unserem Bauherrn eine Erdwärmeheizung mit der Waterkotte Ai1 installiert bekommen.
Es handelt sich dabei um die 5007.4 mit einer Bohrung von 88 m.
Die Wärmepumpe funktioniert einwandfrei, aber aufgrund der angezeigten Messdaten bin ich unsicher, ob die Bohrung für unser Haus (122 m² ) richtig ausgelegt worden ist.
Die Wärmepumpe ist seit August 2005 in Betrieb.
Wir haben nun aktuell folgende Daten an der Wärmepumpe
Temp Quelle Aus -4,7 °C
Temp Quelle Ein - 1,5 °C -> sind diese nicht schon zu niedrig?
Betriebsstunden Kompressor 1515
Betriebsstunden Heizungspumpe 1319
Betriebsstunden Wärmepumpe 202
Betriebsstunden Elektroheizstab 98
Der Stromverbrauch liegt aktuell seit August bei 5400 kWh, was momentan ungefähr 600 € Stromkosten entspricht. Von den veranschlagten 300 - 400 € sind wir weit entfernt.
Meine Frage ist nun, ob die Temperaturen noch im normalen Bereich liegen bzw. kann man über diese Temperatuten überhaupt auf die Auslegung der Bohrung schliessen?
Ist der Stromverbrauch für die Wärmepumpe nicht zu hoch?
Wer kann mir helfen?


- Wärmepumpen Experte
Im ersten Jahr haben Sie bei einem Massiv gebauten Gebäude einen bis zu hundert Prozent höheren Wärmebedarf somit ist
alles OK.


- machtnix
Schauen Sie mal hier:
http://www.alko-waermepumpen.de/alkowae ... egung.html
eine sehr informative Seite bei der Sie auch selbst die Bohrlänge der Sonden ungefähr ausrechnen können.
http://www.alko-waermepumpen.de/alkowae ... egung.html
eine sehr informative Seite bei der Sie auch selbst die Bohrlänge der Sonden ungefähr ausrechnen können.


- marsipulami
@Alexander
Wäre typisch Waterkotte: Viel versprechen und wenig bohren. Es hätten je nach Geologie wenigstens 100 m sein dürfen.... Die Spreizung jedenfalls ist ok. Mich verwirren die angegebenen Betriebsstunden - das passt nicht zusammen.
Die 98 Stunden E-Heizstab sprechen eine deutliche Sprache. Massivhaus oder Holzhütte?
Wäre typisch Waterkotte: Viel versprechen und wenig bohren. Es hätten je nach Geologie wenigstens 100 m sein dürfen.... Die Spreizung jedenfalls ist ok. Mich verwirren die angegebenen Betriebsstunden - das passt nicht zusammen.
Die 98 Stunden E-Heizstab sprechen eine deutliche Sprache. Massivhaus oder Holzhütte?




- Alexander
Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
Dies würde bedeuten, um tatsächlich den Energiebedarf bzw. die Dimensionierung realistisch einzuschätzen, muß man das 2. Jahr Betrieb abwarten?
Laut Energieausweis soll aus der Energieträger 1 (Erde) 4500 W und Energieträger 2 (Strom) 1000 W benötigen, um das Haus zu heizen.
Laut der Rechenformel von alko würde dies bei uns bedeuten
4500 W / 88 m = 51 W /m Entzugsleistung. Ist dies ein realistischer Wert für Steinboden (nach ca. 50 cm kommt Schiefergestein, wohnen auf einem Berg)?
Es handelt sich um ein Massivhaus. Die Betriebsstunden habe ich von der Ai1 aktuell abgelesen. Was stimmt an diesen Werten nicht?
Die Bohrung ist nur 88 m (Die Wohnfläche beträgt 122 m²).
vielen Dank für die Antworten.
Dies würde bedeuten, um tatsächlich den Energiebedarf bzw. die Dimensionierung realistisch einzuschätzen, muß man das 2. Jahr Betrieb abwarten?
Laut Energieausweis soll aus der Energieträger 1 (Erde) 4500 W und Energieträger 2 (Strom) 1000 W benötigen, um das Haus zu heizen.
Laut der Rechenformel von alko würde dies bei uns bedeuten
4500 W / 88 m = 51 W /m Entzugsleistung. Ist dies ein realistischer Wert für Steinboden (nach ca. 50 cm kommt Schiefergestein, wohnen auf einem Berg)?
Es handelt sich um ein Massivhaus. Die Betriebsstunden habe ich von der Ai1 aktuell abgelesen. Was stimmt an diesen Werten nicht?
Die Bohrung ist nur 88 m (Die Wohnfläche beträgt 122 m²).


7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Wärmepumpe falsch dimensioniert?
1, 2, 3von joschi70 » 07.02.2008 09:45 - 20 Antworten
- 39558 Zugriffe
- Letzter Beitrag von joschi70
22.08.2009 00:24
- Wärmepumpe falsch dimensioniert?
-
- Spartec-Wärmepumpe zu groß dimensioniert?
von Thx22 » 06.10.2005 10:35 - 3 Antworten
- 7187 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas
06.10.2005 22:02
- Spartec-Wärmepumpe zu groß dimensioniert?
-
- Ist die Heizpumpengröße richtig???
von Bonnie » 09.01.2009 12:14 - 6 Antworten
- 4694 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Klaus B
11.01.2009 19:51
- Ist die Heizpumpengröße richtig???
-
- Heizung richtig einstellen
von oakgast » 01.04.2012 16:54 - 0 Antworten
- 13194 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
01.04.2012 16:54
- Heizung richtig einstellen
-
- Zirkulationsleitung richtig einstellen
von Piwi » 14.04.2007 08:31 - 4 Antworten
- 44046 Zugriffe
- Letzter Beitrag von poldy
18.04.2007 05:18
- Zirkulationsleitung richtig einstellen