50 Beiträge
• Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 485
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Korrekt.rosebud hat geschrieben:Leute, die hier als Trottel bezeichnet werden, sind z.B. Ingenieure der Elektrotechnik, die mit Volt, Watt, Ampère und Ohm was anzufangen wissen, im Gegensatz zu arroganten Maulaffen, die bestenfalls Grabreden für Totgeburten alias Energiewende abliefern.
Korrekt, die Energiespeicherung ist das zentrale Problem, nicht die zeitliche Energiebereitstellung.rosebud hat geschrieben:Wenn beispielsweise nachts um zwei der Wind nicht weht, müssen Wasserkraft und Biogas den Strombedarf decken. Wie dies wenigstens rechnerisch gehen soll, ist völlig unklar.
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 274
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Wir haben in Europa etwa 600 TWh an Speicherwasserkraft. Diese müssen als Lückenfüller modifiziert werden - und mit
stärken Netzen verbunden sein. Dann wird daraus ein Teil der Lösung ..


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 236
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
WOW! 600 TWh bei einem Pumpen-Turbinen-Generatorwirkungsgrad von absolut traumhaften 80 %: Das sind 440 Billionen m3
Wasser bei einer Fallhöhe von 500 m. Hat der See (Ober- oder Untersee sind identisch) eine Tiefe von 50 m, ist eine
Fläche von 4,4 Mio. km2 nötig, zwölf Mal die Fläche Deutschlands. Da Ober- und Untersee nebeneinader liegen
(getrennt vom Höhenunterschied), ist es 24 Mal die Fläche.
Wie kann man nur solche abstruse Ideen haben? Und ein Jahr daran rumdoktern.
Wie kann man nur solche abstruse Ideen haben? Und ein Jahr daran rumdoktern.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 274
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
.. und wer hat von Pumpspeicherkraftwerken geschrieben? Nicht mal lesen können, aber dann frech posten.. Typisch für
die EIKE-Leute ..


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 236
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Wie kommt das Wasser in die Oberbecken? Mit dem Eimer? Es sind immer noch ein paar Mio. km2, die für die Speicherseen
gebraucht werden. Woher nehmen?
Besser ein wenig rechnen als andere Leute runtermachen.
Besser ein wenig rechnen als andere Leute runtermachen.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1807
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 210 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
geht hier bitte etwas sittsamer mit euch um......
Beschränkt euch auf Fakten.
Ich denke wir sind uns einig das wir mit fossilen Brennstoffen nichts gutes für die Umwelt tun und Alternativen finden müssen. Dazu sind Gedanken frei und der Austausch darüber nötig.
Wenn hier jemand eine Form der Versorgung favorisiert sollte man immer offen die Vor- und Nachteile berücksichtigen
udo von www.energieprojekt.biz
Beschränkt euch auf Fakten.
Ich denke wir sind uns einig das wir mit fossilen Brennstoffen nichts gutes für die Umwelt tun und Alternativen finden müssen. Dazu sind Gedanken frei und der Austausch darüber nötig.
Wenn hier jemand eine Form der Versorgung favorisiert sollte man immer offen die Vor- und Nachteile berücksichtigen
udo von www.energieprojekt.biz


Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 274
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Wenn man mit dem Begriff "Speicherwasserkraft" als Gegensatz zur "Laufwasserkraft" nichts anfangen
kann, dann ist eh alles zu spät .. Da hat die Bildung wirklich versagt.


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 236
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Wenn die selbsternannten Experten was von "Speicherwasserkraft" von sich geben, darf man davon ausgehen, daß
die Energie in Form von Wassermenge und Höhenunterschied gespeichert ist. Was soll plötzlich das Gefasel von
"Laufwasserkraft"? Ich habe den Begriff bisher nicht benutzt.
Also schön beim Thema bleiben und vorrechnen, wieviel Wasser und Höhenunterschied für 600 TWh potentielle Energie nötig sind. Meine Zahlen sind bekannt: 440 Bio. m3 bei 500 m Höhenunterschied oder (Dreisatz) z.B. 1,1 Mrd. km3 bei 200 m Höhenunterschied. Das dürfte weit mehr sein als der Vorrat an Süßwasser in Europa.
Vergessen wir den Schwachsinn.
Also schön beim Thema bleiben und vorrechnen, wieviel Wasser und Höhenunterschied für 600 TWh potentielle Energie nötig sind. Meine Zahlen sind bekannt: 440 Bio. m3 bei 500 m Höhenunterschied oder (Dreisatz) z.B. 1,1 Mrd. km3 bei 200 m Höhenunterschied. Das dürfte weit mehr sein als der Vorrat an Süßwasser in Europa.
Vergessen wir den Schwachsinn.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1807
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 210 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Keiner sagt das die Energiewende leicht wird aber irgendwie sollten wir es schaffen.
Sicherlich wird es immer wieder Rückschläge und Fehler geben dies aber auf allen Seiten.
Udo von www.energieprojekt.biz
Sicherlich wird es immer wieder Rückschläge und Fehler geben dies aber auf allen Seiten.
Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 236
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Wir können beruhigt schlafen: Es wird keine Energiewende geben. Was darüber gesagt und geschrieben wird, taugt
bestenfalls als Grabrede für eine Totgeburt - die Elektromobilität ist in einer vergleichbaren Situation. Die
Energiewende scheitert allein schon daran, daß z.B. mindestens 300.000 Windenergieanlagen allein in DE nötig sind, um
wenigstens bilanziell einen Teil des Strombedarfes zu decken. Wasserstoff, Power_to_gas, Photovoltaïk: Vergessen wir
die Spielereien.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

50 Beiträge
• Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Belegarbeit über Windenergie
von black_rose » 31.08.2005 16:56 - 1 Antworten
- 7959 Zugriffe
- Letzter Beitrag von miclumer
31.08.2005 16:56
- Belegarbeit über Windenergie
-
- Kabelverlegung über Ackerland
von Butz123 » 20.04.2016 20:55 - 4 Antworten
- 4964 Zugriffe
- Letzter Beitrag von BudeII
23.04.2016 07:54
- Kabelverlegung über Ackerland
-
- Alles Wichtige über Windkraft
von DerHelfer » 13.11.2017 11:20 - 0 Antworten
- 1600 Zugriffe
- Letzter Beitrag von DerHelfer
13.11.2017 11:20
- Alles Wichtige über Windkraft
-
- Windkraftanlage über eine Genossenschaft.
von wind47 » 12.09.2012 22:19 - 1 Antworten
- 12975 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
07.01.2013 16:50
- Windkraftanlage über eine Genossenschaft.
-
- Abitur-Facharbeit über Windkraftanlagen
von carpe-diem » 16.06.2013 11:42 - 1 Antworten
- 10845 Zugriffe
- Letzter Beitrag von engineering
16.06.2013 12:47
- Abitur-Facharbeit über Windkraftanlagen