28 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 265
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Da sieht man, dass der rosebud ein verblendeter NULLCHECKER ist! Dieser WP ist onshore und wird 2020, spätestens 2021
fertig sein!
https://businessportal-norwegen.com/201 ... eroeffnet/
Oslo, 22. Mai 2019. Mit einer feierlichen Zeremonie wurde in der Region Trøndelag der Roan Windpark des Unternehmens Vosen Vind eröffnet, bisher Norwegens größter Windpark. Er verfügt über eine installierte Leistung von 255,6 MW und wird jährlich 900 GWh produzieren. Er besteht aus 71 Windkraftanlagen mit einer Turmhöhe von 87 Metern und einer Flügellänge von 57 Metern.
Der Windpark Roan ist der erste der sechs Windparks des Fosen-Projektes. Das Gesamtprojekt besteht aus den Windparks Harbaksfjell, Storheia und Kvenndalsfjellet nördlich von Trondheims (ca. 780 MW) sowie den Windparks Geitfjellet und Hitra südlich von Trondheims (ca. 275 MW). Die Installation der Turbinen und die Fertigstellung der Windparks in Storheia und Hitra 2 soll noch in diesem Jahr erfolgen. Die letzten drei Windparks; Geitfjellet, Harbaksfjellet und Kvenndalsfjellet werden für 2020 in Betrieb gehen.
Wenn die Entwicklung von Fosen abgeschlossen ist, wird es mit einer installierten Gesamtleistung von 1.057 MW der größte Windpark Europas an Land sein. Fosen Vind ist ein Unternehmen der Statkraft (52,1 Prozent), Nordic Wind Power (40 Prozent) und TrønderEnergi (7,9 Prozent).
https://businessportal-norwegen.com/201 ... eroeffnet/
Oslo, 22. Mai 2019. Mit einer feierlichen Zeremonie wurde in der Region Trøndelag der Roan Windpark des Unternehmens Vosen Vind eröffnet, bisher Norwegens größter Windpark. Er verfügt über eine installierte Leistung von 255,6 MW und wird jährlich 900 GWh produzieren. Er besteht aus 71 Windkraftanlagen mit einer Turmhöhe von 87 Metern und einer Flügellänge von 57 Metern.
Der Windpark Roan ist der erste der sechs Windparks des Fosen-Projektes. Das Gesamtprojekt besteht aus den Windparks Harbaksfjell, Storheia und Kvenndalsfjellet nördlich von Trondheims (ca. 780 MW) sowie den Windparks Geitfjellet und Hitra südlich von Trondheims (ca. 275 MW). Die Installation der Turbinen und die Fertigstellung der Windparks in Storheia und Hitra 2 soll noch in diesem Jahr erfolgen. Die letzten drei Windparks; Geitfjellet, Harbaksfjellet und Kvenndalsfjellet werden für 2020 in Betrieb gehen.
Wenn die Entwicklung von Fosen abgeschlossen ist, wird es mit einer installierten Gesamtleistung von 1.057 MW der größte Windpark Europas an Land sein. Fosen Vind ist ein Unternehmen der Statkraft (52,1 Prozent), Nordic Wind Power (40 Prozent) und TrønderEnergi (7,9 Prozent).


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 212
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Was labert da EEWELT wieder? Da war die Rede von WEA mit 200 m Flügelraddurchmesser im Meer und plötzlich wird von
einem Windmonsterpark in Norwegen gedudelt. Trotz Lage am Meer (von Onshore kann man in Norwegen nicht reden) ist dessen
Bruttokapazitätsfaktor mit 40% geradezu erbärmlich gegenüber den zuvor angepriesenen Offshore-Windmonstern mit 60%.
Baut man die Dinger ins Binnenland, dan benötigt man für die Energiewende in DE um die 300,000 davon, die in mehreren
Jahrhunderten in Betrieb sein werden.
Also, EEWELT: Das stimmt doch mit den 300.000 oder haben Sie eine andere Zahl?
Von welcher der 30.000 WEA in DE kann man die Einspeisedaten online abfragen? Ich bin sehr daran interessiert.
Also, EEWELT: Das stimmt doch mit den 300.000 oder haben Sie eine andere Zahl?
Von welcher der 30.000 WEA in DE kann man die Einspeisedaten online abfragen? Ich bin sehr daran interessiert.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 265
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Es wird gebaut werden!
Dogger Bank ist Offshore-Windpark im Vereinigten Königreich in der Nordsee. Der Name des Windparks ist durch die Sandbank Doggerbank entstanden. Insgesamt kann eine installierte Leistung von 9.000 MW realisiert werden. Eine Erweiterung auf 13.000 MW wird angestrebt.
Wichtig dabei ist eine Interkonnektorenverbindung mit Skandinavien, GB und anderen Nordseeanrainerstaaten.
Dogger Bank ist Offshore-Windpark im Vereinigten Königreich in der Nordsee. Der Name des Windparks ist durch die Sandbank Doggerbank entstanden. Insgesamt kann eine installierte Leistung von 9.000 MW realisiert werden. Eine Erweiterung auf 13.000 MW wird angestrebt.
Wichtig dabei ist eine Interkonnektorenverbindung mit Skandinavien, GB und anderen Nordseeanrainerstaaten.


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 212
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Wann hat man denn endlich genug von den Windmonstern-Vogelhäckslern ins Meer und in die Landschaft gepinnt? Dauernd
hört man von Baubeginn, erfährt aber nicht, wann damit Schluß ist. Bei 300.000 WEA nur für DE wäre heutzutage ein
Ende abzusehen, hätte man zu Lebzeiten von Martin Luther und Christoph Columbus damit begonnen.
Was nützt mich Windstrom alias Elektroschrott in der Nordsee, wenn davon nichts mehr bei mir ankommt, weil er auf 1.000 km Kabel verbraten wurde?
Was nützt mich Windstrom alias Elektroschrott in der Nordsee, wenn davon nichts mehr bei mir ankommt, weil er auf 1.000 km Kabel verbraten wurde?

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 265
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
In Jahren wird man sich darüber köstlich amüsieren..


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 212
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Da gebe ich Ihnen völlig Recht, EEWELT. Früher oder später kommt man darauf, daß die ganze Energieerneuerei nichts
anderes ist als eine Perversion. Man behauptet, etwas fertigzubringen, sagt aber nicht, wieviel Aufwand hierfür nötig
ist und verlegt sicherheitshalber den Zeitpunkt der Fertigstellung mehrere Generationen weit in die Zukunft, wenn man
selber das beste aller Alibis vorweisen kann: Den Totenschein.


Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 265
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Da werden die Dreisatznichtkönner wieder beben ...
Immer mehr Länder ziehen nach!
https://updatednews.com/2021/02/05/sout ... wind-farm/
South Korea unveiled a 48.5 trillion won ($43.2 billion) plan to build the world’s largest wind power plant by 2030 as part of efforts to foster an environmentally-friendly recovery from the COVID-19 pandemic.
The project is a major component of President Moon Jae-in’s Green New Deal, initiated last year to curb reliance on fossil fuels in Asia’s fourth-largest economy and make it carbon neutral by 2050. [S6N29P01A]
Moon attended a signing ceremony in the southwestern coastal town of Sinan for the plant, which will have a maximum capacity of 8.2 gigawatts.
In Europa werden da kleinere Brötchen gebacken - vor allem wenn es um Projekte an Land geht - aber immerhin:
https://www.iwr.de/news/ge-renewable-en ... -news37253
Luxcara und GE Renewable Energy haben eine Vereinbarung über die Lieferung von Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 753 Megawatt (MW) für den Windpark Önusberget in Nordschweden bekannt gegeben.
Biden legt auch zu!
https://renews.biz/66075/us-doubles-off ... y-to-41gw/
The order says that the administration will double the industry by 2030, which sector sources believe refers to increasing the level of federal leases from the current 21GW to 41GW.
Immer mehr Länder ziehen nach!
https://updatednews.com/2021/02/05/sout ... wind-farm/
South Korea unveiled a 48.5 trillion won ($43.2 billion) plan to build the world’s largest wind power plant by 2030 as part of efforts to foster an environmentally-friendly recovery from the COVID-19 pandemic.
The project is a major component of President Moon Jae-in’s Green New Deal, initiated last year to curb reliance on fossil fuels in Asia’s fourth-largest economy and make it carbon neutral by 2050. [S6N29P01A]
Moon attended a signing ceremony in the southwestern coastal town of Sinan for the plant, which will have a maximum capacity of 8.2 gigawatts.
In Europa werden da kleinere Brötchen gebacken - vor allem wenn es um Projekte an Land geht - aber immerhin:
https://www.iwr.de/news/ge-renewable-en ... -news37253
Luxcara und GE Renewable Energy haben eine Vereinbarung über die Lieferung von Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 753 Megawatt (MW) für den Windpark Önusberget in Nordschweden bekannt gegeben.
Biden legt auch zu!
https://renews.biz/66075/us-doubles-off ... y-to-41gw/
The order says that the administration will double the industry by 2030, which sector sources believe refers to increasing the level of federal leases from the current 21GW to 41GW.


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 212
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Bisher waren die EE-Träumer zu feige zuzugeben, daß ein paar Jahrhunderte ins Land gehen werden, bis die Energiewende
durchgezogen ist. In DE geht es nicht unter 350.000 WEA. Das dauert.
Nicht einmal im sonnenverwöhnten Ouagadougou spricht man von Solarenergie, obwohl dort fast niemand Strom braucht.
Nicht einmal im sonnenverwöhnten Ouagadougou spricht man von Solarenergie, obwohl dort fast niemand Strom braucht.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

28 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Windkraft und Stromnetze in Europa
1, 2von EuRegEn » 22.01.2015 20:05 - 13 Antworten
- 7199 Zugriffe
- Letzter Beitrag von rosebud
24.07.2020 16:30
- Windkraft und Stromnetze in Europa