15 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
gergen-dv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2017 09:19
- Wohnort: saarbrücken
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo Udo
Ich habe NICHT BEHAUPTET, dass das Haus von Torb Winter mit einer um 25 % kleineren WP beheizt werden kann. Die kleinere WP steht in einem realisierten Objekt (was Du im Übrigen ja kennst) und derzeit zur vollsten Zufriedenheit des Bauherren läuft.
Ich habe NICHT BEHAUPTET, dass das Haus von Torb Winter mit einer um 25 % kleineren WP beheizt werden kann. Die kleinere WP steht in einem realisierten Objekt (was Du im Übrigen ja kennst) und derzeit zur vollsten Zufriedenheit des Bauherren läuft.


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 236
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Nochmal meine Frage zu den Anlagendaten, Herr Direktverdampfer Gergen: Welche WasserT° liefert das Maschinchen auf der
Verflüssigerseite und welche Drücke und T° findet man auf der DV-Seite?

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
gergen-dv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2017 09:19
- Wohnort: saarbrücken
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Die Anlage ist berechnet wie alle Anlagen: 35/30°C
Die WP sind getestet mit einem COP von bis zu 5,02
Die Anlagen haben das Effizienzlabel A +++
Reicht Dir das?
Ansonsten fordere einfach techn. Unterlagen an.
Die WP sind getestet mit einem COP von bis zu 5,02
Die Anlagen haben das Effizienzlabel A +++
Reicht Dir das?
Ansonsten fordere einfach techn. Unterlagen an.


-
TorbWinter
- Beiträge: 3
- Registriert: 10.02.2021 10:21
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hier noch ein paar Daten zur Bohrung u. Erdreich:
- Gem. der Bohrgenehmigung / Erlaubnis darf 1x bis 150m gebohrt werden
- Doppel-U Sonde 32 soll bei 140m liegen
- durchschnittliche Entzugsleistung des Erdreiches liegt bei 43,8-44,8 W/m ermittelt nach VDI 4640 Blatt 2
- Verfüllstoff ist DANTONIT – DantoCon Thermal C2L und Wärmeträgermedium ist GWE – Optiflow N.
- Entfernung EWP bis Bohrung: ca. 5m
- Gem. der Bohrgenehmigung / Erlaubnis darf 1x bis 150m gebohrt werden
- Doppel-U Sonde 32 soll bei 140m liegen
- durchschnittliche Entzugsleistung des Erdreiches liegt bei 43,8-44,8 W/m ermittelt nach VDI 4640 Blatt 2
- Verfüllstoff ist DANTONIT – DantoCon Thermal C2L und Wärmeträgermedium ist GWE – Optiflow N.
- Entfernung EWP bis Bohrung: ca. 5m


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 236
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Was sagt die Wärmebedarfsberechnung? Wenn es ohne elektrischen Heizstab klappen soll, stehen maximal 6,5 kW Wärme aus
der Erde und 2 kW Antriebsleistung zur Verfügung. Könnte knapp werden, wenn auch das Warmwasser damit aufgeheizt
werden soll.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

15 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Neubau - Erdwärmepumpe im Pott
von Abominus » 14.08.2016 12:44 - 1 Antworten
- 1970 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
14.08.2016 18:41
- Neubau - Erdwärmepumpe im Pott
-
- Die richtige Hz.-Techik für den Neubau? Erdwärmepumpe??
von ueppig » 26.02.2014 00:10 - 6 Antworten
- 19024 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
05.03.2014 19:21
- Die richtige Hz.-Techik für den Neubau? Erdwärmepumpe??
-
- Luft- oder Erdwärmepumpe bei einem Neubau
von ws4pp » 02.02.2018 10:47
- 2 Antworten
- 1817 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
02.02.2018 18:12
- Luft- oder Erdwärmepumpe bei einem Neubau
-
- Neubau ohne Keller am Hang - Erdwärmepumpe ?
von sevilla » 04.11.2016 12:11 - 4 Antworten
- 6946 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gergendv
07.11.2016 11:14
- Neubau ohne Keller am Hang - Erdwärmepumpe ?
-
- Welche Energieversorgung Neubau
von tukz » 10.06.2015 10:49 - 3 Antworten
- 2875 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gergendv
11.06.2015 16:27
- Welche Energieversorgung Neubau