30 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 263
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Meine gestellten Aufgaben an Dreisatzrechnungen hast du bislang nicht geschafft. Brauchst wohl etwas Nachhilfe.
Schwimmende PV auf Stauseen? Ja, wo kann da der Strom NACHTS nur herkommen. Eine etwas besonders einfältige Frage:
https://www.deutschlandfunk.de/regenera ... _id=457255
Höherer Wirkungsgrad, geringe Verdunstung
Gerade in warmen Regionen ist das ein Problem – hier geht durch Verdunstung ein signifikanter Teil des aufgestauten Wassers verloren. Und wie groß ist das Potenzial? Wieviel Strom ließe sich weltweit gewinnen, würde man Stauseen systematisch mit schwimmenden Solarmodulen bestücken? Das hat Javier Farfan vor einiger Zeit in einer Studie abgeschätzt.
„Würde man 25 Prozent der Fläche aller Stauseen mit schwimmenden Photovoltaik-Modulen ausrüsten, ließen sich pro Jahr mehr als 6000 Terrawattstunden Strom erzeugen.“
Eine beeindruckende Zahl – und mehr als das Doppelte des Ertrages, den die Wasserkraft alleine global liefert.
https://www.deutschlandfunk.de/regenera ... _id=457255
Höherer Wirkungsgrad, geringe Verdunstung
Gerade in warmen Regionen ist das ein Problem – hier geht durch Verdunstung ein signifikanter Teil des aufgestauten Wassers verloren. Und wie groß ist das Potenzial? Wieviel Strom ließe sich weltweit gewinnen, würde man Stauseen systematisch mit schwimmenden Solarmodulen bestücken? Das hat Javier Farfan vor einiger Zeit in einer Studie abgeschätzt.
„Würde man 25 Prozent der Fläche aller Stauseen mit schwimmenden Photovoltaik-Modulen ausrüsten, ließen sich pro Jahr mehr als 6000 Terrawattstunden Strom erzeugen.“
Eine beeindruckende Zahl – und mehr als das Doppelte des Ertrages, den die Wasserkraft alleine global liefert.


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 191
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Wo kommt der Strom bloß nachts her? Sowas Dummes aber auch. Was wird aus dem Erholungswert der Stauseen? Anstatt Wellen
auf dem Wasser dürfen die Spaziergänger Krähenspiegel bewundern. Für nur 1 TWh pro Jahr sind um die 20 Mio.
Solarpanel nötig. Wie lange es dauert, bis die in Betrieb sind, das dürfen die Dreisatzcracks selber ausrechnen.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
Schneider123
- Beiträge: 1
- Registriert: 10.02.2020 08:31
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Energiespeicherung
- Land: Deutschland
Hi, Ich beschäftige mich im Moment viel mit Energie Umwandlung, wie sieht es da bei euch aus? interessiert euch dieses Thema?


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 191
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Bitte ein wenig präzisieren: Welche Energie soll in welchem Medium gespeichert werden?

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 263
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Du behauptest ja im Dreisatzrechnen gut zu sein. Der Nassersee hat ca. 6000 qkm, mal angenommen, 10 % der Fläche wird
mit schwimmender PV bedeckt, und die Arbeitsleistung beträgt 1 Mio. kWh pro ha/a (realistisch wären etwa das
Doppelte). Wie hoch wäre der jährliche Ertrag dort?
Nicht nur die schwimmende Variante von PV ist interessant, sondern auch die alpine Variante. Im Vergleich zu Anlagen im Unterland liefern Photovoltaikanlagen im alpinen Bereich im Winterhalbjahr wesentlich mehr Elektrizität. Dies liegt insbesondere daran, dass in hohen Lagen weniger Nebel liegt und es entsprechend mehr Sonneneinstrahlung gibt. Außerdem ist der Wirkungsgrad von PV-Modulen bei tiefen Temperaturen höher. Ein weiterer, positiver Effekt entsteht durch das von der Schneedecke reflektierende Sonnenlicht, was die Solarstrom-Ausbeute erhöht. Bin mal auf die Dreisatzrechnung gespannt. Bislang wurden die Rechenanforderung nie erfüllt -warum wohl?
Nicht nur die schwimmende Variante von PV ist interessant, sondern auch die alpine Variante. Im Vergleich zu Anlagen im Unterland liefern Photovoltaikanlagen im alpinen Bereich im Winterhalbjahr wesentlich mehr Elektrizität. Dies liegt insbesondere daran, dass in hohen Lagen weniger Nebel liegt und es entsprechend mehr Sonneneinstrahlung gibt. Außerdem ist der Wirkungsgrad von PV-Modulen bei tiefen Temperaturen höher. Ein weiterer, positiver Effekt entsteht durch das von der Schneedecke reflektierende Sonnenlicht, was die Solarstrom-Ausbeute erhöht. Bin mal auf die Dreisatzrechnung gespannt. Bislang wurden die Rechenanforderung nie erfüllt -warum wohl?


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 191
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Was nutzt mich ein jährlicher Ertrag auf dem Nassersee, wenn die Leistung nachts unterirdisch gleich Null ist und ich
tagsüber nicht weiß, wohin mit dem Solarstrom alias Elektroschrott. Strom hat da zu sein, wenn er gebraucht wird und
nicht nach den Launen des hl. Petrus oder irgendwelcher islamistischen Propheten.
Warum baut man in den afrikanischen Ländern nicht auf Solarstrom, um wenigstens tagsüber was zu haben, wenn es so einfach ist? Desertec ist krachend gescheitert und war von Anfang an eine Totgeburt.
Obwohl in Doha die Sonne wie wild scheint, bauen in Barakah/Doha die Südkoreaner vier riesige Atomkraftwerke. Angenommen, jedes liefert pro Jahr 10 TWh. 800 Mio. Solarpanels liefern dieselbe Menge - tags zuviel, nachts nichts. Macht nach Dreisatz, wenn pro Sekunde ein Panel in Betrieb geht, an die 30 Jahre Bauzeit, abgesehen von den 800.000 Leuten mit Besen, die den Wüstensand abfegen.
Warum baut man in den afrikanischen Ländern nicht auf Solarstrom, um wenigstens tagsüber was zu haben, wenn es so einfach ist? Desertec ist krachend gescheitert und war von Anfang an eine Totgeburt.
Obwohl in Doha die Sonne wie wild scheint, bauen in Barakah/Doha die Südkoreaner vier riesige Atomkraftwerke. Angenommen, jedes liefert pro Jahr 10 TWh. 800 Mio. Solarpanels liefern dieselbe Menge - tags zuviel, nachts nichts. Macht nach Dreisatz, wenn pro Sekunde ein Panel in Betrieb geht, an die 30 Jahre Bauzeit, abgesehen von den 800.000 Leuten mit Besen, die den Wüstensand abfegen.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 263
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
2019 waren insgesamt ca. 2000 MW installiert, 2020 werden mind. 1.000 MW dazu kommen. Aber dies ist erst der Anfang. In
denke, in 10 Jahre wird jede Wasserkraftanlage mit PV ergänzt werden. Selbst in den Höhenlagen der Schweiz wird ein
Versuch gemacht. Hier gefriert der See stark zu. Mir wäre dies dort zu riskant. Mal sehen.


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 191
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Wo bittesehr waren 2019 2000 MW wovon installiert und werden 2020 mindestens 1000 dazukommen?

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 263
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Mal wieder was von PV an Land. Natürlich ist die Vielzahl von kleineren Anlagen weit bedeutender, aber über diese zu
berichten ist eben nicht so interessant:
Das Solar-Unternehmen Sun Cable aus Singapur entwickelt einen Mega-PV-Park mit 10 Gigawatt in der Nähe von Elliott im Northern Territory Australiens. Der Standort verfügt über optimale Solareinstrahlung von Weltrang und befindet sich in der Nähe der bestehenden logistischen Infrastruktur (einschließlich Eisenbahn, dem Stuart Highway und Hochleistungs-Glasfaserkabel), was den Bau des Solarparks und der Lagereinrichtung sowie der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ) vereinfacht.
" ... und eine 4.500 km lange HGÜ-Leitung von der Solar-/Speicheranlage nach Darwin, Singapur und schließlich Indonesien. Es wird bis zu 20% des Strombedarfs von Singapur decken."
https://www.solarify.eu/2020/11/01/134- ... -der-welt/
Das Solar-Unternehmen Sun Cable aus Singapur entwickelt einen Mega-PV-Park mit 10 Gigawatt in der Nähe von Elliott im Northern Territory Australiens. Der Standort verfügt über optimale Solareinstrahlung von Weltrang und befindet sich in der Nähe der bestehenden logistischen Infrastruktur (einschließlich Eisenbahn, dem Stuart Highway und Hochleistungs-Glasfaserkabel), was den Bau des Solarparks und der Lagereinrichtung sowie der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ) vereinfacht.
" ... und eine 4.500 km lange HGÜ-Leitung von der Solar-/Speicheranlage nach Darwin, Singapur und schließlich Indonesien. Es wird bis zu 20% des Strombedarfs von Singapur decken."
https://www.solarify.eu/2020/11/01/134- ... -der-welt/


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 191
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Wieviel Solarpaneele, jeweils wie groß, welche Bruttofläche wird bedeckt, welche Bauzeit ist veranschlagt, wieviel %
des erzeugten Stromes kommt noch am anderen Ende der 4.500 km langen Leitung an, wie sieht es nach einem Sandsturm aus,
wo kommt der Strom nachts her?

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

30 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Zurück zu Photovoltaik, Solarmodule, Wechselrichter
![]() |
|