6 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
jumping-jack
- Beiträge: 3
- Registriert: 20.11.2020 11:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo liebe Forengemeinde,
ich bin grade etwas überfordert und sitze quasi zwischen zwei Stühlen was die Wärmepumpe angeht
Erst einmal versuche ich so gut als möglich das Objekt zu beschreiben um das es geht, hier die Eckdaten:
- 2 Fam. Haus BJ 1984 2x ca. 120m² Wohnfl.
- Vorhandenen Ölheizung, Kessel BJ 1999, Brenner BJ 2005. Verbrauch ca. 3500l /a (bis 2007)
- Fußbodenheizung (Rohrdurchmesser 17/2) im EG + OG, Keller ist nicht beheizt!
- 2007: Sanierung + Gauben und tw. Aufstockung, komplett Wärmedämmung 100mm, Sparrendämmung 160mm
- Neue Fenster im OG 2fach verglast
- Heizkreisverteiler und Raumtemperaturfühler im OG erneuert.
- Nach der Sanierung lag der Ölverbrauch ca. bei 2900l /a.
- 2020: Installation einer PV Anlage 13,75kwp
- Installation Speicher E3DC S10 / 19kwh. (3kw Lade/Entladeleistung) mit Notstrom also Richtiger Inselbetrieb möglich!
- Haustür Erneuerung, Entfernung der Glasbausteine im Treppenhaus und neben der Tür (gesamt ca. 4m²).
Noch vorgesehen ist der Austausch der Fenster im EG diese sind aktuell bestellt und kommen in den nächsten 4 Wochen die alten Holzfenster (1984 2-fach Glas) werden nun endlich weichen und durch 3-fach verglaste Kunststofffenster ersetzt.
Und zu guter Letzt ist angedacht die mittlerweile angeschlagene Ölheizung zu „Entsorgen“, die Fehler häufen sich, dass Flammrohr musste schon Instandgesetzt werden, es muss immerzu Wasser nachgefüllt werden, der Ausgleichsbehälter ist defekt, der Kessel schaut wirklich nicht mehr Vertrauenserweckend aus (viel Rost) und die zwei alten Heizkreisverteiler müssen getauscht werden, bevor sie Durchrosten. Da diese Erneuerung auch noch gut gefördert wird (BAFA Förderung ist schon bewilligt) soll dies auch möglichst noch in diesem Jahr erfolgen.
Die Wärmepumpe soll in Verbindung/Unterstützung mit der PV Anlage und deren Speicher die bisherigen Aufgaben der Ölheizung übernehmen nämlich Brauch- und Heizwasser bereitstellen, Kühlen ist nicht nötig!
Nun zu meinen Fragen/ Vorhaben,
ich hatte vorgesehen eine Weishaupt LW Wärmepumpe genauer die
WWP LB 12 A/R zu installieren, diese wurde mir empfohlen. Die JAZ wurde mit 4,0 ausgelegt! Es handelt sich hier um eine Frequenzmodulierte Bi-Block Anlage der Firma Weishaupt, angeboten wurde hierzu ein Energiespeicher WES200 Eco/WP und ein Trinkwasserspeicher WAS 300 LE/Eco.
Es sollen bei dieser Gelegenheit gleich die 2 alten Heizkreisverteiler im EG getauscht werden und Funk Raumthermostate mit verbaut werden. (Raumthermostate stehen noch zur Frage!)
Die BAFA Förderung wurde mit dieser Anlage gestellt und bewilligt!!!
Da ich die ganze Zeit über mit den „anderen Projekten“ rund ums Haus beschäftigt war/bin habe ich erst jetzt mit anderen WP Besitzern detaillierter über mein Vorhaben gesprochen …..
Plötzlich kamen Fragen auf…
- Warum ein extra Energiespeicher?
- Was ist mit dem Kühlmittel und der damit verbundenen Wartung/Prüfung
- Stromverbrauch der Anlage
Das machte mich dann etwas stutzig und ich habe mich über mich selber geärgert…ich hätte ja gleich erweiterte bzw. noch andere Angebote einholen können… Ich hoffe das noch ist nichts zu spät grade was die Beantragung der Förderung angeht.
Jetzt kam ich durch einige Gespräche auf die Firma Alpha Innotec, dort habe ich auch mal angerufen und mich ein wenig erkundigt, bisher habe ich nur Telefonischen Kontakt gehabt da der Außendienstler grade Urlaub hat, was ich erfahren konnte war schon recht interessant.
Mir wurde hier auf Grund meiner Angaben (wie oben) vorab mal der Alpha Innotec Monoblock LWDV 91 1/3 mit dem Speicher HSDV 9 M empfohlen. Also nur ein reiner Trinkwasserspeicher mit 180l Inhalt, keine Pufferspeicher für die Heizung?!? Bei Weishaupt war ja beides angedacht und ich glaube auch eine 6kW Heizpatrone, was ja als Backup/Unterstützung sicher nicht verkehrt ist!
Für die Alpha Innotec wurde die JAZ mit 4,9 ausgelegt.
Nun stehe ich vor der Qual der Wahl, ich hoffe das nächste Woche der AIT Außendienstler mal vorbeischaut und mir genaueres sagen kann, da aber jeder gerne sein Produkt verkaufen möchte würde ich mich freuen wenn sich hier jemand dazu äußern würde und mir mal die Vor- oder Nachteile der zwei Anlagen aufzeigen könnte oder ganz und gar noch eine andere Idee hat…
Und bitte entschuldigt den langen Text ich wollte es nur so genau wie möglich aufführen (Wahrscheinlich habe ich ja doch wieder was Wichtiges vergessen), danke schon mal für´s lesen.
VG und ein schönes Wochenende
JJ
ich bin grade etwas überfordert und sitze quasi zwischen zwei Stühlen was die Wärmepumpe angeht
Erst einmal versuche ich so gut als möglich das Objekt zu beschreiben um das es geht, hier die Eckdaten:
- 2 Fam. Haus BJ 1984 2x ca. 120m² Wohnfl.
- Vorhandenen Ölheizung, Kessel BJ 1999, Brenner BJ 2005. Verbrauch ca. 3500l /a (bis 2007)
- Fußbodenheizung (Rohrdurchmesser 17/2) im EG + OG, Keller ist nicht beheizt!
- 2007: Sanierung + Gauben und tw. Aufstockung, komplett Wärmedämmung 100mm, Sparrendämmung 160mm
- Neue Fenster im OG 2fach verglast
- Heizkreisverteiler und Raumtemperaturfühler im OG erneuert.
- Nach der Sanierung lag der Ölverbrauch ca. bei 2900l /a.
- 2020: Installation einer PV Anlage 13,75kwp
- Installation Speicher E3DC S10 / 19kwh. (3kw Lade/Entladeleistung) mit Notstrom also Richtiger Inselbetrieb möglich!
- Haustür Erneuerung, Entfernung der Glasbausteine im Treppenhaus und neben der Tür (gesamt ca. 4m²).
Noch vorgesehen ist der Austausch der Fenster im EG diese sind aktuell bestellt und kommen in den nächsten 4 Wochen die alten Holzfenster (1984 2-fach Glas) werden nun endlich weichen und durch 3-fach verglaste Kunststofffenster ersetzt.
Und zu guter Letzt ist angedacht die mittlerweile angeschlagene Ölheizung zu „Entsorgen“, die Fehler häufen sich, dass Flammrohr musste schon Instandgesetzt werden, es muss immerzu Wasser nachgefüllt werden, der Ausgleichsbehälter ist defekt, der Kessel schaut wirklich nicht mehr Vertrauenserweckend aus (viel Rost) und die zwei alten Heizkreisverteiler müssen getauscht werden, bevor sie Durchrosten. Da diese Erneuerung auch noch gut gefördert wird (BAFA Förderung ist schon bewilligt) soll dies auch möglichst noch in diesem Jahr erfolgen.
Die Wärmepumpe soll in Verbindung/Unterstützung mit der PV Anlage und deren Speicher die bisherigen Aufgaben der Ölheizung übernehmen nämlich Brauch- und Heizwasser bereitstellen, Kühlen ist nicht nötig!
Nun zu meinen Fragen/ Vorhaben,
ich hatte vorgesehen eine Weishaupt LW Wärmepumpe genauer die
WWP LB 12 A/R zu installieren, diese wurde mir empfohlen. Die JAZ wurde mit 4,0 ausgelegt! Es handelt sich hier um eine Frequenzmodulierte Bi-Block Anlage der Firma Weishaupt, angeboten wurde hierzu ein Energiespeicher WES200 Eco/WP und ein Trinkwasserspeicher WAS 300 LE/Eco.
Es sollen bei dieser Gelegenheit gleich die 2 alten Heizkreisverteiler im EG getauscht werden und Funk Raumthermostate mit verbaut werden. (Raumthermostate stehen noch zur Frage!)
Die BAFA Förderung wurde mit dieser Anlage gestellt und bewilligt!!!
Da ich die ganze Zeit über mit den „anderen Projekten“ rund ums Haus beschäftigt war/bin habe ich erst jetzt mit anderen WP Besitzern detaillierter über mein Vorhaben gesprochen …..
Plötzlich kamen Fragen auf…
- Warum ein extra Energiespeicher?
- Was ist mit dem Kühlmittel und der damit verbundenen Wartung/Prüfung
- Stromverbrauch der Anlage
Das machte mich dann etwas stutzig und ich habe mich über mich selber geärgert…ich hätte ja gleich erweiterte bzw. noch andere Angebote einholen können… Ich hoffe das noch ist nichts zu spät grade was die Beantragung der Förderung angeht.
Jetzt kam ich durch einige Gespräche auf die Firma Alpha Innotec, dort habe ich auch mal angerufen und mich ein wenig erkundigt, bisher habe ich nur Telefonischen Kontakt gehabt da der Außendienstler grade Urlaub hat, was ich erfahren konnte war schon recht interessant.
Mir wurde hier auf Grund meiner Angaben (wie oben) vorab mal der Alpha Innotec Monoblock LWDV 91 1/3 mit dem Speicher HSDV 9 M empfohlen. Also nur ein reiner Trinkwasserspeicher mit 180l Inhalt, keine Pufferspeicher für die Heizung?!? Bei Weishaupt war ja beides angedacht und ich glaube auch eine 6kW Heizpatrone, was ja als Backup/Unterstützung sicher nicht verkehrt ist!
Für die Alpha Innotec wurde die JAZ mit 4,9 ausgelegt.
Nun stehe ich vor der Qual der Wahl, ich hoffe das nächste Woche der AIT Außendienstler mal vorbeischaut und mir genaueres sagen kann, da aber jeder gerne sein Produkt verkaufen möchte würde ich mich freuen wenn sich hier jemand dazu äußern würde und mir mal die Vor- oder Nachteile der zwei Anlagen aufzeigen könnte oder ganz und gar noch eine andere Idee hat…
Und bitte entschuldigt den langen Text ich wollte es nur so genau wie möglich aufführen (Wahrscheinlich habe ich ja doch wieder was Wichtiges vergessen), danke schon mal für´s lesen.
VG und ein schönes Wochenende
JJ


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 211
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Gibt es eine qualifizierte Wärmebedarfsberechnung für das Gebäude? Wie steht es um einen Energiepaß? Wie groß ist
der Verlegeabstand der FBH-Rohre?
Mit WP als Ersatz für Ölheizung erlebt man leicht sein blaues Wunder, was die Stromrechnung angeht und ob man die Hütte überhaupt warm bekommt.
Mit WP als Ersatz für Ölheizung erlebt man leicht sein blaues Wunder, was die Stromrechnung angeht und ob man die Hütte überhaupt warm bekommt.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
jumping-jack
- Beiträge: 3
- Registriert: 20.11.2020 11:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo rosebud,
nein eine Wärmebedarfsberechnung oder ein Energiepaß liegt nicht vor. Den verlegeabstand der FBH-Rohre kenne ich leider auch nicht. Wir selber haben das Haus erst 2003 gekauft! Genau wegen dem blauen Wunder frage ich lieber nochmal bevor ich es wirklich angehe....
Aber bisher haben alle gesagt das bei diesem Haus eigentlich alle Voraussetzungen für eine WP gegeben wären. Auch der Energieberater der wegen der Fenster und Haustür (KfW) eingesetzt war/ist meinte das es mit einer WP funktionieren wird.
Ich bin jetzt schon gespannt wie das ausgeht, dass gibt bestimmt graue Haare...
nein eine Wärmebedarfsberechnung oder ein Energiepaß liegt nicht vor. Den verlegeabstand der FBH-Rohre kenne ich leider auch nicht. Wir selber haben das Haus erst 2003 gekauft! Genau wegen dem blauen Wunder frage ich lieber nochmal bevor ich es wirklich angehe....
Aber bisher haben alle gesagt das bei diesem Haus eigentlich alle Voraussetzungen für eine WP gegeben wären. Auch der Energieberater der wegen der Fenster und Haustür (KfW) eingesetzt war/ist meinte das es mit einer WP funktionieren wird.
Ich bin jetzt schon gespannt wie das ausgeht, dass gibt bestimmt graue Haare...


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1780
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Jumping Jack,
bevor du über eine (oder die andere) Wärmepumpe nachdenkst solltest du eine verlässliche Heizlastberechnung (Und nich nur einen Energiepass) erstellen lassen !
Weishaupt kenne ich und wenn du einen vernünftigen Heizungsbauer (im Idealfalle mit Kälte- und Elektrokenntissen ) hast bist du sicherlich gut aufgehoben.
Aus der Ferne und ohne dias Gebäude zu kennen eine Jaz von 4,9 aufzurufen finde ich ambitioniert......
Bei einem Energiebedarf von 29.000 KWh/ wäre ich aber ohne weitere Maßnahmen mit einer Wärmepumpe vorsichtig.
Wenn deine Heizung Wasser verliert wird/ muss das nicht unbedingt durch den Austausch des Wärmeerzeugers behoben sein.
Bei Fragen einfach fragen
Udo von www.energieprojekt.biz
bevor du über eine (oder die andere) Wärmepumpe nachdenkst solltest du eine verlässliche Heizlastberechnung (Und nich nur einen Energiepass) erstellen lassen !
Weishaupt kenne ich und wenn du einen vernünftigen Heizungsbauer (im Idealfalle mit Kälte- und Elektrokenntissen ) hast bist du sicherlich gut aufgehoben.
Aus der Ferne und ohne dias Gebäude zu kennen eine Jaz von 4,9 aufzurufen finde ich ambitioniert......
Bei einem Energiebedarf von 29.000 KWh/ wäre ich aber ohne weitere Maßnahmen mit einer Wärmepumpe vorsichtig.
Wenn deine Heizung Wasser verliert wird/ muss das nicht unbedingt durch den Austausch des Wärmeerzeugers behoben sein.
Bei Fragen einfach fragen
Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 211
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Ich bezweifle, daß es mit einer WP funktionieren wird: 30.000 kWh mit Fußbodenheizung zu verballern ist sehr
sportlich. Außerdem waren die Verlegeabstände der Rohre vor 40 Jahren wesentlich größer als heute. Eine WP schafft
niemals die nötigen hohen T° bei einer akzeptablen JAZ. Meine Empfehlung: Lassen Sie die Ölheizung in Ordnung bringen
und vergessen Sie die Wärmepumperei. Eine qualifizierte Heizlastberechnung wird Sie hierin bestärken.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
jumping-jack
- Beiträge: 3
- Registriert: 20.11.2020 11:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Guten Morgen,
Danke für die Antworten, ich werde mich wohl als nächstest um eine Heizlastberechnung kümmern und der Sache mit dem Wasserverlust der FBH mal genauer auf den Grund gehen!
Wenn ich was genaues habe werde ich mich wieder melden!
Ich wünsche ein schönes Wochenende!
VG
JJ
Danke für die Antworten, ich werde mich wohl als nächstest um eine Heizlastberechnung kümmern und der Sache mit dem Wasserverlust der FBH mal genauer auf den Grund gehen!
Wenn ich was genaues habe werde ich mich wieder melden!
Ich wünsche ein schönes Wochenende!
VG
JJ



6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Weishaupt Luf-Luft Wärmepumpe Isolierung
von henrynick » 24.09.2013 19:42 - 4 Antworten
- 8675 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
25.09.2013 18:44
- Weishaupt Luf-Luft Wärmepumpe Isolierung
-
- Hat jemand Erfahrungen mit Geräten der Firma AlphaInnotec ?
von Jay » 18.01.2006 20:53 - 2 Antworten
- 16273 Zugriffe
- Letzter Beitrag von admin
14.05.2006 21:28
- Hat jemand Erfahrungen mit Geräten der Firma AlphaInnotec ?
-
- Verbrauch meinr AlphainnoTec LW150M-I im Oktober
von Stobli » 01.11.2006 11:10 - 5 Antworten
- 8435 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Stobli
06.11.2006 21:52
- Verbrauch meinr AlphainnoTec LW150M-I im Oktober
-
- Weishaupt WWP L 9 AD WKS vs. Weishaupt WWP L 9 AD WKS vs. Vi
von Phlox » 05.01.2017 09:46 - 4 Antworten
- 7959 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GESBB
06.01.2017 07:28
- Weishaupt WWP L 9 AD WKS vs. Weishaupt WWP L 9 AD WKS vs. Vi
-
- Erfahrung mit Weishaupt
von Spvgg » 15.01.2008 17:28 - 1 Antworten
- 9987 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
15.01.2008 18:06
- Erfahrung mit Weishaupt