5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Lui
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 24.02.2007 09:44
- Wohnort: Brandenburg
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Moin moin allerseits,
habe mal ne Frage an die Experten hier.
Wegen Erbstreitigkeiten wurde meine Erdwärmeheizung ende Mai 2019 (Heliotherm mit 2 Tiefenbohrungen & 500l Warmwasserspeicher) außer Betrieb genommen. Es wurden einfach die Sicherungen ausgeschaltet und der Haupthahn für Frischwasser abgedreht.
Was muss ich beachten, um die Anlage wieder in Betrieb nehmen zu können? Oder sollten dieses Leute vom Fach machen?
Wäre für Eure Hilfe sehr dankbar.
habe mal ne Frage an die Experten hier.
Wegen Erbstreitigkeiten wurde meine Erdwärmeheizung ende Mai 2019 (Heliotherm mit 2 Tiefenbohrungen & 500l Warmwasserspeicher) außer Betrieb genommen. Es wurden einfach die Sicherungen ausgeschaltet und der Haupthahn für Frischwasser abgedreht.
Was muss ich beachten, um die Anlage wieder in Betrieb nehmen zu können? Oder sollten dieses Leute vom Fach machen?
Wäre für Eure Hilfe sehr dankbar.

MfG Lui

-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 236
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Nach anderthalb Jahren Stillstand ist es mehr als sinnvoll, eine Inbetriebnahme mit allen Tests durchführen zu lassen,
wie sie bei einer neuen Anlage üblich sind, um auf der sicheren Seite zu sein.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1807
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 210 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Lui,
um sicher zu gehen hole den Werkskundendienst von Heliotherm mit ins Boot.
Die paar €uro sind sicherlich gut angelegt
Udo von www.energieprojekt.biz
um sicher zu gehen hole den Werkskundendienst von Heliotherm mit ins Boot.
Die paar €uro sind sicherlich gut angelegt
Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Lui
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 24.02.2007 09:44
- Wohnort: Brandenburg
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Erst einmal ein Dankeschön für Eure Antworten.
Was könnte denn passieren, wenn ich die Anlage selber wieder in Betrieb nehme und beobachte?
Viele Grüße
Lui
Was könnte denn passieren, wenn ich die Anlage selber wieder in Betrieb nehme und beobachte?
Viele Grüße
Lui

MfG Lui

-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 236
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Was heißt beobachten? Sind Sie in der Lage, Meßwerte in der Anzeige oder Geräusche fachlich korrekt zu beurteilen und
zu interpretieren, ob die Anlage weiter betrieben werden darf oder repariert werden muß? Ihre (In-)Kompetenz ist wenig
hilfreich, wenn die WP nach zwei Tagen Dauerlauf komisch riecht und es im Haus immer noch kalt ist.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|