10 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Bolle
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 27.02.2010 18:24
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
Wollte mal fragen,ob es Projekte oder Forschungen in Richtung Windpumpenspeicherkraftwerk gibt. Wäre es nicht sinnvoll, wenn man mit Windkraft große Mengen Wasser in die Höhe pumpt und dann bei bedarf durch einen Generator jagt. Das hätte doch viele Vorteile oder liege ich da falsch?
erzeugte erneuerbare Energien (Stand 2008):
Wie man hier gut sehen kann, ist Windenergie effektiver als Photovoltaik. Aber Windkrafträder nutzen nur einen Teil der Windkraft, da sie bei geringen Winden nicht genug Spannung brinngen und vom Netz getrennt werden. Bei zu starken Winden oder Stürmen müssen sie ganz abschalten. Außerdem ist die Regelungstechnik sehr aufwendig im Bau. Eine Windpumpe hingegen kommt da mit weniger Technik aus, ihre Pumpe erzeugt bei böigen oder starken Wind einen Widerstand, der das Windrad bremst. Wenn man z.B. große Windpumpen auf vorhandene Pumpspeicherwerke bauen würde, könnte man ein größeres Windspektrum nutzen und die gespeicherte Energie zu Spitzenzeiten abrufen.
Im Netz habe ich noch keine vergleichbaren Projekte gefunden.
WARUM?
Wollte mal fragen,ob es Projekte oder Forschungen in Richtung Windpumpenspeicherkraftwerk gibt. Wäre es nicht sinnvoll, wenn man mit Windkraft große Mengen Wasser in die Höhe pumpt und dann bei bedarf durch einen Generator jagt. Das hätte doch viele Vorteile oder liege ich da falsch?
erzeugte erneuerbare Energien (Stand 2008):

Wie man hier gut sehen kann, ist Windenergie effektiver als Photovoltaik. Aber Windkrafträder nutzen nur einen Teil der Windkraft, da sie bei geringen Winden nicht genug Spannung brinngen und vom Netz getrennt werden. Bei zu starken Winden oder Stürmen müssen sie ganz abschalten. Außerdem ist die Regelungstechnik sehr aufwendig im Bau. Eine Windpumpe hingegen kommt da mit weniger Technik aus, ihre Pumpe erzeugt bei böigen oder starken Wind einen Widerstand, der das Windrad bremst. Wenn man z.B. große Windpumpen auf vorhandene Pumpspeicherwerke bauen würde, könnte man ein größeres Windspektrum nutzen und die gespeicherte Energie zu Spitzenzeiten abrufen.
Im Netz habe ich noch keine vergleichbaren Projekte gefunden.
WARUM?

Zuletzt geändert von Bolle am 05.03.2010 19:48, insgesamt 3-mal geändert.

-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Unter folgendem Link ist das Prinzip des Pumpspeicherwerks ausführlich beschrieben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pumpspeicherkraftwerk
Dein Gedanke ist durchaus praktikabel, auf diese Weise kann man die regenerative Wind- oder Solarenergie unabhängig von Sonnenzeiten und Windertrag für Lastfälle speichern.
Gruß
Thomas Heufers
http://de.wikipedia.org/wiki/Pumpspeicherkraftwerk
Dein Gedanke ist durchaus praktikabel, auf diese Weise kann man die regenerative Wind- oder Solarenergie unabhängig von Sonnenzeiten und Windertrag für Lastfälle speichern.
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
axel_jeromin
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 151
- Registriert: 11.01.2008 11:33
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Bolle,
im ganz Großen wird das auch schon gemacht.
Windkraftanlagen erzeugen einen Energieüberschuss im Netz, Bei einem Energieüberschuss werden dann die Pumpspeicherkraftwerke aktiviert und Wasser wird zu Berg gepumpt.
Für ein einzelnes Windrad sind sicherlich die natürlichen Gegebenheiten nicht gegeben. Wo willst Du an der Nordsee die notwendigen Berge hernehmen? Zum Anderen kriegt Du eine 100MW (Megawatt) Pumpe auch nicht so einfach mal angeworfen, wenn mal eine kräftige Böe in die Windmühle bläst.
Deutlich pfiffiger währe, wenn alle Verbraucher einen billigtarif Zähler hätten und bei Energieüberschuss im Netz die dort angeschlossenen Waschmaschinen und Wärmepumpen loslaufen würden.
Axel
im ganz Großen wird das auch schon gemacht.
Windkraftanlagen erzeugen einen Energieüberschuss im Netz, Bei einem Energieüberschuss werden dann die Pumpspeicherkraftwerke aktiviert und Wasser wird zu Berg gepumpt.
Für ein einzelnes Windrad sind sicherlich die natürlichen Gegebenheiten nicht gegeben. Wo willst Du an der Nordsee die notwendigen Berge hernehmen? Zum Anderen kriegt Du eine 100MW (Megawatt) Pumpe auch nicht so einfach mal angeworfen, wenn mal eine kräftige Böe in die Windmühle bläst.
Deutlich pfiffiger währe, wenn alle Verbraucher einen billigtarif Zähler hätten und bei Energieüberschuss im Netz die dort angeschlossenen Waschmaschinen und Wärmepumpen loslaufen würden.
Axel


-
Bolle
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 27.02.2010 18:24
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Natürlich ist das nix für die Nordsee oder Flachlandregionen. Ist ja auch nicht nötig, da ist ja der Wind eh
gleichmäßiger. Die Idee basier auf Windpumpen, die keinen Strom produzieren
sonder z.B. über eine Stempelpumpe oder andere Pumpenarten (keine Elektropumpe) Wasser nach oben pumpen. Je nach
Windstärke, halt wenig oder viel. Ich denke das man auf diese Weise den Wind effizienter nutzen kann ohne das man
Windradgeschwindigkeit stabiel halten muß und den Storm in eine nutzbare Spannung wandeln muß.
Ich habe sogar ein Windrad gefunden, welches Wasser in ein Pumpspeichwerk befördert:
http://www.welt.de/print-welt/article510210/Stichwort_Pumpspeicherkraftwerk_Geesthacht.h tml
Leider nur eins.
Ich könnte mir vorstellen das man mehrere Windräder über ein mechaniches System verbindet und dann je nach Windstärke eine oder mehrere Pumpen betreibt.
Die Idee mit den flexiblen Tarifzählern finde ich auch gut, man könnte etwas sparen und das Stormnetz würde stabieler. Geht aber leider nur mit den Geräten, die Tageszeit unabhänig arbeiten können. Es gibt da auch schon ein Testprojekt in einem Dorf.
Ich habe sogar ein Windrad gefunden, welches Wasser in ein Pumpspeichwerk befördert:
http://www.welt.de/print-welt/article510210/Stichwort_Pumpspeicherkraftwerk_Geesthacht.h tml
Leider nur eins.

Ich könnte mir vorstellen das man mehrere Windräder über ein mechaniches System verbindet und dann je nach Windstärke eine oder mehrere Pumpen betreibt.
Die Idee mit den flexiblen Tarifzählern finde ich auch gut, man könnte etwas sparen und das Stormnetz würde stabieler. Geht aber leider nur mit den Geräten, die Tageszeit unabhänig arbeiten können. Es gibt da auch schon ein Testprojekt in einem Dorf.


-
axel_jeromin
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 151
- Registriert: 11.01.2008 11:33
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
in dem Artikel ist nicht von einer Dirktangetriebenen Pumpe die Rede. :
ein 500-Kilowatt-Windrad auf der Deichkrone des Speichersees. Die aus Sonne und Wind erzeugte Energie treibt eigene Systempumpen an, die den Speichersee füllen.
Technisch muss eine Pumpe dieser Größenordnung unten im Wasser stehen und das Wasser in den See hochpumpen. Ein Windrad muss ziemlich weit oben stehen, damit vernünftig Wind hineinbläst.
Stell Dir mal eine Transmissionswelle für 5MW Leistung mit einer Länge von 200m vor.
Zum Anderen sind Windräder mit einem E-Generator mittlerweile Massenware (keine Ahnung, warum die noch immer subventioniert werden) Da ist es einfacher eine E-Pumpe einzusetzen.
Axel
ein 500-Kilowatt-Windrad auf der Deichkrone des Speichersees. Die aus Sonne und Wind erzeugte Energie treibt eigene Systempumpen an, die den Speichersee füllen.
Technisch muss eine Pumpe dieser Größenordnung unten im Wasser stehen und das Wasser in den See hochpumpen. Ein Windrad muss ziemlich weit oben stehen, damit vernünftig Wind hineinbläst.
Stell Dir mal eine Transmissionswelle für 5MW Leistung mit einer Länge von 200m vor.
Zum Anderen sind Windräder mit einem E-Generator mittlerweile Massenware (keine Ahnung, warum die noch immer subventioniert werden) Da ist es einfacher eine E-Pumpe einzusetzen.
Axel


-
Bolle
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 27.02.2010 18:24
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Glaube auch das das Windrad im Artikel eins mit Generator ist. Mir ist auch klar das man die Kraft von Windrädern erst
sammeln müßte und auf eine Pumpe am unteren Speichersee übertragen müßte. Denke das 7000 Ps über eine Welle zu
übertragen nicht mal das Problem wäre. Aber um viele Windräder die auch unterschiedlich schnell laufen dürfen zu
verbinden wäre vieleicht ein Hydrauliksystem besser. Das könnte man beliebig erweitern und bei bedarf einzelne
Windräder trennen. Sozusagen ein zweiter Kreislauf.
Da ich bei den Windrädern auf elektrische Regeltechnik verzichten würde, müßten die auch ganz anders aussehen. Könnte mir vorstellen das da Vertikalwindräder die Stürme aushalten, besser wären.
... Ja ich weis, die jetzigen Windräderflügel funktionieren ähnlich wie Flugzeugflügel und sind schon effektiv. Aber das ist ja auch nur um sie steuerbar zu machen.
Da ich bei den Windrädern auf elektrische Regeltechnik verzichten würde, müßten die auch ganz anders aussehen. Könnte mir vorstellen das da Vertikalwindräder die Stürme aushalten, besser wären.
... Ja ich weis, die jetzigen Windräderflügel funktionieren ähnlich wie Flugzeugflügel und sind schon effektiv. Aber das ist ja auch nur um sie steuerbar zu machen.



-
SabineTheunert
- Beiträge: 1
- Registriert: 23.03.2010 14:35
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
Forschungen sowie Projekte für Pumpspeicherwerke sind wirklich selten, ich habe in den 80er Jahren an einem mehrjährigen Forschungsprojekt für die Elektromark Hagen mitgearbeitet, wobei an dem oberen Speicherbecken Windmessungen bis 100 m Höhe erfolgten.
(BMBF Forschungsbericht T 86-024)
Welche Aspekte interessieren dich besonders? Die Kombination hört sich zunächst interessant an, weil windunabhängig hier Energie gespeichert wird, ähnlich den Forschungsansätzen mit Wasserstoffgewinnung/Windenergie.
Vieleicht kann ich ja Antwort geben.
MfG
Sabine Theunert
Forschungen sowie Projekte für Pumpspeicherwerke sind wirklich selten, ich habe in den 80er Jahren an einem mehrjährigen Forschungsprojekt für die Elektromark Hagen mitgearbeitet, wobei an dem oberen Speicherbecken Windmessungen bis 100 m Höhe erfolgten.
(BMBF Forschungsbericht T 86-024)
Welche Aspekte interessieren dich besonders? Die Kombination hört sich zunächst interessant an, weil windunabhängig hier Energie gespeichert wird, ähnlich den Forschungsansätzen mit Wasserstoffgewinnung/Windenergie.
Vieleicht kann ich ja Antwort geben.
MfG
Sabine Theunert


-
Bolle
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 27.02.2010 18:24
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
danke erst mal für dein Interesse.
Interessant wär erst mal, warum man damals die Windmessungen gemacht hat. Hatte man schon ähnliches vor, oder hat man das aus anderen Gründen gemacht.
Dann wäre es natürlich echt super wenn du hier genaue Zahlen veröffentlichen könntest. Wie z.B. Spitzenwindgeschwindigkeiten, Durchschnittsgeschwindigkeiten und vielleicht eine Angabe, wie gleichmäßig oder ungleichmäßig sich der Wind in den verschieden Höhen verhält.
Mit den Zahlen könnte man schon mal eine grobe Vorstellung bekommen wie die Windpumpen aussehen müssten und was sie aushalten sollten. Ich nehme an, es handelt sich bei den Messungen, um das Pumpspeicherwerk Rönkhausen.
Vielleicht macht die Idee ja auch keinen Sinn, oder sie ist in ein paar Jahren schon Realität. Man weis ja nie wer das alles hier liest.
MfG
Bolle
danke erst mal für dein Interesse.
Interessant wär erst mal, warum man damals die Windmessungen gemacht hat. Hatte man schon ähnliches vor, oder hat man das aus anderen Gründen gemacht.
Dann wäre es natürlich echt super wenn du hier genaue Zahlen veröffentlichen könntest. Wie z.B. Spitzenwindgeschwindigkeiten, Durchschnittsgeschwindigkeiten und vielleicht eine Angabe, wie gleichmäßig oder ungleichmäßig sich der Wind in den verschieden Höhen verhält.
Mit den Zahlen könnte man schon mal eine grobe Vorstellung bekommen wie die Windpumpen aussehen müssten und was sie aushalten sollten. Ich nehme an, es handelt sich bei den Messungen, um das Pumpspeicherwerk Rönkhausen.
Vielleicht macht die Idee ja auch keinen Sinn, oder sie ist in ein paar Jahren schon Realität. Man weis ja nie wer das alles hier liest.
MfG
Bolle


-
hocro25
- Beiträge: 1
- Registriert: 16.11.2020 13:05
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Lehrer/ Studenten / Schüler
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Man kann mit einer KUKATE34, einer erprobten Selbstbauanlage, deren Baupläne kostenlos verfügbar sind, Wasser auf ein
höheres Potential pumpen, um Land zu bewässern oder Trinkwasser zu verteilen.
Bei 7m/s Windgeschwindigkeit pumpt sie 3600Liter Wasser pro Stunde 10m hoch.
Es wird ab Februar 2021 eine Website geben, die unter dem Namen green desert oder KUKATE leicht aufzufinden sein wird.
Bei 7m/s Windgeschwindigkeit pumpt sie 3600Liter Wasser pro Stunde 10m hoch.
Es wird ab Februar 2021 eine Website geben, die unter dem Namen green desert oder KUKATE leicht aufzufinden sein wird.


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 191
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Spielereien dieser Art sieht man in jedem Western: Dort stehen sie in der Prärie rum und bringen etwas Wasser nach oben
zum Viehtränken. Dummerweise leben wir in einem Industriestaat und die Rindviecher werden anders getränkt.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

10 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|