30 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 263
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Würden mache die Scheuklappen abnehmen, könnten sie erkennen, dass es manchmal um Windkraft im Meer geht, wo es keine
Landschaft gibt, bestenfalls ein Seeschaft …


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 191
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Es geht nicht um Scheuklappen. Es ist wichtiger, Strom zu haben als keinen Strom zu haben. So haben es Millionen
Menschen in Südamerika erlebt. Solange Windenergie nicht in der Lage ist, Strom konstant und bedarfsgerecht zu liefern,
hat sie nichts in der Landschaft und auf dem Markt verloren. Kein einziger WEA-Betreiber stellt Betriebsdaten in
Echtzeit im Internet zur Verfügung. Warum wohl? Wenn jemand einen weiß, her mit der URL.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 263
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Da sind doch die Daten. Prognose und reale Ergebnisse!
https://www.eex-transparency.com/en/germany/renewables/
https://www.eex-transparency.com/en/germany/renewables/


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 191
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Eine Zusammenfassung nützt nix. Mich interessieren Betriebsdaten von einzelnen WEA, wo man die aktuelle Leistung im
Minutenabstand ersehen kann. In den vergangenen Wochen war ohnehin nicht viel los. Man sollte annehmen können, daß
31.000 WEA in Deutschland mehr als ausreichen. Pustekuchen. In 300 Jahren werden genug davon rumstehen.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 263
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Wir haben ja nicht nur Wind, oder?
Eine gute Nachricht:
„Also in Japan der Prototyp hat in den ersten Septemberwochen schon den ersten Taifun erlebt. Bis jetzt hat er drei Taifune erlebt. Nicht das Auge des Sturms, aber sehr, sehr hohe Windgeschwindigkeiten und die damit verbundenen sehr hohen Wellenbedingungen. Und das Ding steht immer noch, funktioniert immer noch. Also da ist der Test bestanden.“
https://www.deutschlandfunk.de/prototyp ... xmJ7xB6xXs
Eine gute Nachricht:
„Also in Japan der Prototyp hat in den ersten Septemberwochen schon den ersten Taifun erlebt. Bis jetzt hat er drei Taifune erlebt. Nicht das Auge des Sturms, aber sehr, sehr hohe Windgeschwindigkeiten und die damit verbundenen sehr hohen Wellenbedingungen. Und das Ding steht immer noch, funktioniert immer noch. Also da ist der Test bestanden.“
https://www.deutschlandfunk.de/prototyp ... xmJ7xB6xXs


-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 263
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Frankreich hat drei große Windgebiete im Meer - im Norden, im Westen und im Süden!
Frankreichs Potenzial für schwimmende Windräder liegt bei 33 Gigawatt
"Eine Vorreiterrolle strebt Frankreich vor allem beim Ausbau von schwimmenden Windrädern an. Anders als herkömmliche Anlagen werden ihre Fundamente nicht fest am Grund montiert, sondern ruhen auf Schwimmkörpern. Im Meeresboden befestigte Sauganker halten sie an Ort und Stelle. Die Technologie ist besonders für tiefen Meeresgrund ab etwa 50 Metern geeignet, bei dem sich die Fundamente nicht mehr wie sonst üblich im Boden verankern lassen. Aber auch für die flache deutsche Ostsee gibt es inzwischen Überlegungen zum Einsatz schwimmender Windräder."
https://energiewinde.orsted.de/energiep ... lotanlagen.
Frankreichs Potenzial für schwimmende Windräder liegt bei 33 Gigawatt
"Eine Vorreiterrolle strebt Frankreich vor allem beim Ausbau von schwimmenden Windrädern an. Anders als herkömmliche Anlagen werden ihre Fundamente nicht fest am Grund montiert, sondern ruhen auf Schwimmkörpern. Im Meeresboden befestigte Sauganker halten sie an Ort und Stelle. Die Technologie ist besonders für tiefen Meeresgrund ab etwa 50 Metern geeignet, bei dem sich die Fundamente nicht mehr wie sonst üblich im Boden verankern lassen. Aber auch für die flache deutsche Ostsee gibt es inzwischen Überlegungen zum Einsatz schwimmender Windräder."
https://energiewinde.orsted.de/energiep ... lotanlagen.



-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 191
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Jetzt lassen Sie doch endlich mal raus: Wieviel Windräder brauchen wir in Deutschland für die Energiewende? Ich habe
20 verschiedene Stellen (Umweltverbände, WEA-Hersteller, Bundesbehörden...) angeschrieben mit der Bitte, eine
belastbare Zahl zu nennen. Pustekuchen. Sie haben nur um den heißen Brei rumgeredet und rumgeeiert, Niemand konnte
meine Zahl von 300.000 WEA allein für DE widerlegen. EEWELT, sind Sie in der Lage, eine Zahl zu präsentieren?

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Sicherlich wird Windkraft einen relativ großen Platz benötigen, der Dank unserer Politik der Technik nicht zur
Verfügung stellen möchte.
da du ja im Bereich Atomkraft unterwegs bist und diese favorisierst kannst du mir sicherlich schlüssig beantworten wie die Entsorgung des Atommülls Umweltverträglich und ohne Wiederstand der dann betroffenen Anwohner zu realisieren ist.
Bestimmt kannst du auch sagen wo die Entlagerung sicher realisiert wird.
Alles was unsere Politiker hier bislang angedacht und versucht haben ist ja mächtig in die Hose gegangen und wird dem Steuerzahler noch Milliarden kosten.
udo von www.energieprojekt.biz
da du ja im Bereich Atomkraft unterwegs bist und diese favorisierst kannst du mir sicherlich schlüssig beantworten wie die Entsorgung des Atommülls Umweltverträglich und ohne Wiederstand der dann betroffenen Anwohner zu realisieren ist.
Bestimmt kannst du auch sagen wo die Entlagerung sicher realisiert wird.
Alles was unsere Politiker hier bislang angedacht und versucht haben ist ja mächtig in die Hose gegangen und wird dem Steuerzahler noch Milliarden kosten.
udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 263
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Im Meer:
14 MW WKA (zB. Siemens) mit 4.500 VLS haben einen Input von 63 Mio. kWh.
Wenn wir von 600 Mrd. kWh ausgehen, dann sind dies knapp 10.000 Stück. Wenn Du Dreisatz kannst .. Außerdem: Es gibt auch von PV, Wasserkraft und etwas Biomasse.
14 MW WKA (zB. Siemens) mit 4.500 VLS haben einen Input von 63 Mio. kWh.
Wenn wir von 600 Mrd. kWh ausgehen, dann sind dies knapp 10.000 Stück. Wenn Du Dreisatz kannst .. Außerdem: Es gibt auch von PV, Wasserkraft und etwas Biomasse.


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 191
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
EEWELT, vergessen Sie die EE-Ammenmärchen. Selbst mit dem Zehnfachen sind WEA nicht in der Lage, vorhersagbar und mit
benötigter Leistung elektrische Energie zu liefern. Ein großer Teil des WEA-Stromes ist Elektroschrott. Warum
massakriert man die Binnenlandschaft mit den Öko-Monstern, wenn WEA im Wasser (angeblich) den doppelten Nutzungsgrad
haben? Wieviel WEA-Strom bleibt noch nach 1.000 km Leitung übrig? Wieviel Jahrhunderte dauert es, bis die Anlagen
stehen und wer ist bereit, Geld hierfür im Meer zu versenken?
Vergessen Sie Bio-Masse: Hier rechnet man die benötigte Fläche in Tausenden von km2.
Vergessen Sie die PV: Wo soll der Strom nachts herkommen?
Mir hat man bisher nicht schlüssig per Dreisatz vorgerechnet: Von 2014 bis 2017 ist die Anzahl der WEA um 10% gewachsen, die installierte Leistung um 30%. der Ertrag hat sich jedoch verdoppelt. Dies würde bedeuten, daß die Zahl der Anlagen-Vollaststunden um 50% gestiegen ist.
Das EE-Geschwurbel ist nichts anderes als Grabrede für eine Totgeburt.
Vergessen Sie Bio-Masse: Hier rechnet man die benötigte Fläche in Tausenden von km2.
Vergessen Sie die PV: Wo soll der Strom nachts herkommen?
Mir hat man bisher nicht schlüssig per Dreisatz vorgerechnet: Von 2014 bis 2017 ist die Anzahl der WEA um 10% gewachsen, die installierte Leistung um 30%. der Ertrag hat sich jedoch verdoppelt. Dies würde bedeuten, daß die Zahl der Anlagen-Vollaststunden um 50% gestiegen ist.
Das EE-Geschwurbel ist nichts anderes als Grabrede für eine Totgeburt.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

30 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
![]() |
|