6 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
djtom
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 20.02.2016 13:04
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo zusammen,
wir haben seit heute eine Störung an unser Wärmepumpe der Marke Waterkotte.
An der Microcomputer-Leitzentrale Resümat Typ RSÜL erscheint eine
Fehlermeldung A-2
Eingangsseite gestört.
Die Anlage ist ca.25 Jahre alt.
Die Wärmequelle ist Absorber horizontal.
Gibt es hier zufällig Empfehlungen für renomierte Firmen im Bereich Moers PLZ 47445 ?
Da offenbar viele Unternehmen auf den Zug WP aufgesprungen sind, haben wir die große Sorge, dass man eventuell an jemanden gerät, der nicht wirklich fackundigt ist.
Im Voraus besten Dank!!
wir haben seit heute eine Störung an unser Wärmepumpe der Marke Waterkotte.
An der Microcomputer-Leitzentrale Resümat Typ RSÜL erscheint eine
Fehlermeldung A-2
Eingangsseite gestört.
Die Anlage ist ca.25 Jahre alt.
Die Wärmequelle ist Absorber horizontal.
Gibt es hier zufällig Empfehlungen für renomierte Firmen im Bereich Moers PLZ 47445 ?
Da offenbar viele Unternehmen auf den Zug WP aufgesprungen sind, haben wir die große Sorge, dass man eventuell an jemanden gerät, der nicht wirklich fackundigt ist.
Im Voraus besten Dank!!


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo djtom,
ich würde hier den Werkskundendienst (oder einen lizensierten Servicepartner) zu Rate ziehen.
25 Jahre sind für technische Geräte auch schon ein Alter wo mal etwas defekt gehen kann.
Vielleicht sprichst du einmal mit deinem Wartungsunternehmen.
Der Fehlercode deutet auf ein Problem im Absorberkreis hin.
Sollte hier Kältemittel (ggf noch R22 ?) entweichen hast du ein Problem.
Mit Waterkotte kennen sich in der Tat eher wenige Unternehmen aus, noch spezieller wird es dann wenn, wie bei dir, dierektverdampdende Absorbertechnik eingebaut wurde.....
Zum Glück ist hier die Technik heute weiter, sprich mich ruhig an.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz
ich würde hier den Werkskundendienst (oder einen lizensierten Servicepartner) zu Rate ziehen.
25 Jahre sind für technische Geräte auch schon ein Alter wo mal etwas defekt gehen kann.
Vielleicht sprichst du einmal mit deinem Wartungsunternehmen.
Der Fehlercode deutet auf ein Problem im Absorberkreis hin.
Sollte hier Kältemittel (ggf noch R22 ?) entweichen hast du ein Problem.
Mit Waterkotte kennen sich in der Tat eher wenige Unternehmen aus, noch spezieller wird es dann wenn, wie bei dir, dierektverdampdende Absorbertechnik eingebaut wurde.....
Zum Glück ist hier die Technik heute weiter, sprich mich ruhig an.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
gergen-dv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 79
- Registriert: 09.11.2017 09:19
- Wohnort: völklingen
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Vielleicht postest Du noch ein paar Details Deiner Anlage. Handelt es sich bei Deiner WP um eine SOLE-WP oder um eine
DIREKTVERDAMPFER-WP? Welche Typenbezeichnung hat Deine WP?
Betreibst Du mit der WP eine Fußbodenheizung oder Heizkörper?
Betreibst Du mit der WP eine Fußbodenheizung oder Heizkörper?


-
djtom
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 20.02.2016 13:04
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
[quote="energieprojekt"]energieprojekt hat geschrieben:Hallo djtom,
ich würde hier den Werkskundendienst (oder einen lizensierten Servicepartner) zu Rate ziehen.
25 Jahre sind für technische Geräte auch schon ein Alter wo mal etwas defekt gehen kann.
Vielleicht sprichst du einmal mit deinem Wartungsunternehmen.
Der Fehlercode deutet auf ein Problem im Absorberkreis hin.
Sollte hier Kältemittel (ggf noch R22 ?) entweichen hast du ein Problem.
Mit Waterkotte kennen sich in der Tat eher wenige Unternehmen aus, noch spezieller wird es dann wenn, wie bei dir, dierektverdampdende Absorbertechnik eingebaut wurde.....
Zum Glück ist hier die Technik heute weiter, sprich mich ruhig an.
Gruß Udo von http://www.energieprojekt.biz
Hallo Udo,
es ist genau wie von Dir beschrieben. Es ist eine direktverdamfende Absorbertechnik. Es entweicht , in der WP, das Kältemittel R22.
Ich hatte nun eine Firma hier, die wohl früher Waterkottegeräte verbaut hat, mittlerweile wohl aber auf Viessmann umgestiegen ist.
Dennoch hat der Techniker genau die von Dir beschriebene Problematik angesprohen und mit mitgeteilt, dass ich diese Technik nicht weiter nutzen kann. Das besagte Kältemittel sei nunmehr verboten.
Für mich ein Schock, weil ich der Ansicht war, dass ich "nur" eine neue WP benötige, die ich an der vorhandenen Peripherie anschließen kann.
Schließlich war seinerzeit die Erschließung der Wärmequelle über Erdkollektor schon recht kostenintensiv.
Für mich völlig unverständlich, dass das nun alles im Garten vergraben liegt und ich es nicht weiter nutzen kann.
Stattdessen mir nun überlegen muß, ob ich eine neue WP mit Erdwärmenutzung über Sole (also mit Tiefenbohung) oder eine Luft/Wasser WP verbauen lasse.
Auch wenn es die 35% Förderung gibt, dennoch eine teure Angelegenheit.
Zudem haben wir eigentlich keine Lust uns die Luft/Wasser WP in den Vorgarten zu stellen (weil da im Prinzip jeder Depp dran rumfummeln könnte), Garten hinten geht nicht, weil Reihenhaus und eventuell Lärmbelästigung der Nachbarn..
Bei der Tiefenbohrung sind viele ungeklärte Fragen wie z.B. Verbleib des überschüssigen Bohrwassers pp. also versteckte Nebenkosten.
Nicht vorzustellen, dass ich den Förderantrag stelle (also vor Vorhabensbeginn), das Projekt umsetzen lasse und dann doch keine Förderung bekommen (z.B. Haushaltssperre)..
Leider ist der Zeitpunkt denkbar ungünstig, weil man nicht den ganzen Winter mit dem Heizstab (Notbetrieb unserer Heizung) heizen will....
Bei der ganzen Problematik kommt das größte Problem hinzu:
Viele kompetente Firmen scheint es im Bereich WP nicht zu geben.
Entweder sind die kompetenten Firmen völlig ausgelastet und lehnen ab, weil es 6 Monate dauern könnte oder man gerät an den freundlichen Monteur, der neben konventionellen Anlagen wie Gas nun auch auf die WP Technik aufgesprungen ist (weil viele wegen deer Förderung umsteigen, aber vergessen, dass die sachgeerechte Ausführung das A und O ist). Dies kann man ja auch in unzähligen Beiträgen erkennen, die hier gepostet wurden.
Man nimmt viel Geld in die Hand und läuft Gefahr, dass es nicht funktioniert oder störungsanfällig ist oder recht schnell kaputt ist..
Da sehnt man sich nach einer vernünftigen Gastherme...die beim Austausch nicht mal eben 15.000 - 22.000 Euro kostet..
Wir wissen noch nicht, wie es weitergeht und müssen uns erst mal neu sortieren.
Falls Du noch Ratschläge hast, bin ich dafür natürlich sehr dankbar..
Gruß
Thomas


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Thomas,
so in der Art hatte ich es befürchtet.......
Es gibt sicherlich immer eine Lösung, diese hier zu diskutieren wäre vielleicht momentan der falsche Weg, nicht weil es was unmögliches ist sondern eine umfangreiche und technische Diskusion. Wenn wir gemeinsam eine (von mehreren) Lösungen für dich gefunden haben können wir diese hier posten. Gerne stehe ich dir direkt zur Verfügung. Donnerstag bin ich in der Nähe, vielleicht schliessen wir uns mal kurz ?
Gruß udo von www.energieprojekt.biz
so in der Art hatte ich es befürchtet.......
Es gibt sicherlich immer eine Lösung, diese hier zu diskutieren wäre vielleicht momentan der falsche Weg, nicht weil es was unmögliches ist sondern eine umfangreiche und technische Diskusion. Wenn wir gemeinsam eine (von mehreren) Lösungen für dich gefunden haben können wir diese hier posten. Gerne stehe ich dir direkt zur Verfügung. Donnerstag bin ich in der Nähe, vielleicht schliessen wir uns mal kurz ?
Gruß udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
gergen-dv
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 79
- Registriert: 09.11.2017 09:19
- Wohnort: völklingen
- Lob gegeben: 4 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo Thomas.
KEINE PANIK!! Fälle wie Deinen habe ich im letzten Halbjahr 5 Stück auf dem Tisch gehabt.
LÖSUNG (Beispiele kann ich Dir gerne nachweisen!):
alte DV-WP raus und eine neue einbauen
alte Aussenkreise werden weiterhin genutzt
Bei der Installation durch einen Kältefachbetrieb wird das alte KM entsorgt und das neue umweltfreundliche R 32 eingefülllt
die installlierte neue WP wird hydraulisch an Dein bestehendes System angeschlossen
Ausführungszeitraum: auf jeden Fall noch in diesem Jahr
Realisierungsdauer: 1 Tag!
bafa-Förderung: 35 % auf alle anfallenden Kosten
Angebot erwünscht: dann bitte direkten Kontakt zu mir.
KEINE PANIK!! Fälle wie Deinen habe ich im letzten Halbjahr 5 Stück auf dem Tisch gehabt.
LÖSUNG (Beispiele kann ich Dir gerne nachweisen!):
alte DV-WP raus und eine neue einbauen
alte Aussenkreise werden weiterhin genutzt
Bei der Installation durch einen Kältefachbetrieb wird das alte KM entsorgt und das neue umweltfreundliche R 32 eingefülllt
die installlierte neue WP wird hydraulisch an Dein bestehendes System angeschlossen
Ausführungszeitraum: auf jeden Fall noch in diesem Jahr
Realisierungsdauer: 1 Tag!
bafa-Förderung: 35 % auf alle anfallenden Kosten
Angebot erwünscht: dann bitte direkten Kontakt zu mir.



6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Störung 730 bei WP
von Legna » 06.01.2008 17:15 - 4 Antworten
- 8589 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Legna
06.01.2008 19:05
- Störung 730 bei WP
-
- Vitocal 343 Störung WW-Heizstäbe K6-K8
von Norman K. » 22.02.2018 14:07
- 7 Antworten
- 3165 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
25.03.2018 16:38
- Vitocal 343 Störung WW-Heizstäbe K6-K8
-
- Viessmann BW108 - Störung A08 - Regel Hochdruck
von djalex » 13.09.2008 19:41 - 5 Antworten
- 21195 Zugriffe
- Letzter Beitrag von kältebauer
14.09.2008 21:25
- Viessmann BW108 - Störung A08 - Regel Hochdruck
-
- Waterkotte
von Mario Mempör » 31.08.2005 16:42 - 7 Antworten
- 21661 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Behrendt
31.08.2005 16:42
- Waterkotte
-
- Waterkotte
von Gast » 08.11.2005 13:47 - 6 Antworten
- 20137 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast10
02.03.2006 12:07
- Waterkotte