4 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
danschn
- Beiträge: 1
- Registriert: 12.01.2020 11:14
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hi,
nachdem ich schon länger immer mal mitlese und das Forum hier super finde möchte ich auch eine Frage mal stellen.
Wir haben seit ca. einem Jahr o.g. Waterkotte Ecotouch AI Geo 5008.5 in Betrieb.
Es tritt sporadisch der Fehler "F122 - Störung der Wärmepumpe"
Die Pumpe geht dann in den Frostschutz und der Fehler muß bestätigt werden - manchmal läuft sie aber auch einfach weiter und man stellt nur durch ein zufällig aufpopendes Fenster fest, daß mal was gewesen ist.
Heute Nacht ist mal wieder o.g. Störung aufgetreten.
Folgende Fehlermeldung zeigte der Alarm an:
Außentemperatur 3,3°C
Außentemperatur 1h 3,4°C
Außentemperatur 24h 4,5°C
Temperatur Quelle Ein 5,3°C
Temperatur Quelle Aus -3,7°C
Temperatur Verdampfer -15,4°C
Temperatur Saugleitung. -11,2°C
Druck Verdampfer 3,7bar
Temperatur Sollwert 26,8°C
Temperatur Rücklauf 27,1°C
Temperatur Vorlauf 32,0°C
Temperatur Kondensation 41,8°C
Temperatur Bubble Point. 31,8°C
Druck Kondensator 18,9 bar
Temperatur Warmwasser. 44,9°C
Habt ihr vielleicht Ideen was das sein könnte ?
Wir haben zwei Bohrungen zu je 70m und heizen ca. 230m2
Danke und Gruß
nachdem ich schon länger immer mal mitlese und das Forum hier super finde möchte ich auch eine Frage mal stellen.
Wir haben seit ca. einem Jahr o.g. Waterkotte Ecotouch AI Geo 5008.5 in Betrieb.
Es tritt sporadisch der Fehler "F122 - Störung der Wärmepumpe"
Die Pumpe geht dann in den Frostschutz und der Fehler muß bestätigt werden - manchmal läuft sie aber auch einfach weiter und man stellt nur durch ein zufällig aufpopendes Fenster fest, daß mal was gewesen ist.
Heute Nacht ist mal wieder o.g. Störung aufgetreten.
Folgende Fehlermeldung zeigte der Alarm an:
Außentemperatur 3,3°C
Außentemperatur 1h 3,4°C
Außentemperatur 24h 4,5°C
Temperatur Quelle Ein 5,3°C
Temperatur Quelle Aus -3,7°C
Temperatur Verdampfer -15,4°C
Temperatur Saugleitung. -11,2°C
Druck Verdampfer 3,7bar
Temperatur Sollwert 26,8°C
Temperatur Rücklauf 27,1°C
Temperatur Vorlauf 32,0°C
Temperatur Kondensation 41,8°C
Temperatur Bubble Point. 31,8°C
Druck Kondensator 18,9 bar
Temperatur Warmwasser. 44,9°C
Habt ihr vielleicht Ideen was das sein könnte ?
Wir haben zwei Bohrungen zu je 70m und heizen ca. 230m2
Danke und Gruß


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 233
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Aus Erfahrung mit den T° und Drücken, mit denen Kältemaschinen funktionieren und leben müssen, stelle ich fest:
Die T°unterschiede sind extrem hoch:
9 K zwischen Quelle ein und aus deuten auf eine schwach dimensionierte Solepumpe hin. Die QuellT° scheinen sehr niedrig. Ist eine der beiden Bohrungen außer Betrieb?
12 K zwischen Quelle und Verdampfung interpretiere ich dahingehend, daß der Verdampfer extrem klein dimensioniert ist.
Aus der Typenbezeichnung 5008 nehme ich an, daß die Pumpe eine thermische Leistung von max. 8 kW hat bei einer Wohnfläche von 230 m2. Es ist extrem mutig, hiermit bei AußenT° unter -10°C eine annehnmbare RaumT° zu garantieren.
Welches Kältemittel wird in der Maschine benutzt? Deutet die Fehlermeldung auf eine Niederdruckstörung hin?
Sollte ich mich geirrt haben: Ich lasse mich gern belehren, aber bitte sachlich und belastbar.
Die T°unterschiede sind extrem hoch:
9 K zwischen Quelle ein und aus deuten auf eine schwach dimensionierte Solepumpe hin. Die QuellT° scheinen sehr niedrig. Ist eine der beiden Bohrungen außer Betrieb?
12 K zwischen Quelle und Verdampfung interpretiere ich dahingehend, daß der Verdampfer extrem klein dimensioniert ist.
Aus der Typenbezeichnung 5008 nehme ich an, daß die Pumpe eine thermische Leistung von max. 8 kW hat bei einer Wohnfläche von 230 m2. Es ist extrem mutig, hiermit bei AußenT° unter -10°C eine annehnmbare RaumT° zu garantieren.
Welches Kältemittel wird in der Maschine benutzt? Deutet die Fehlermeldung auf eine Niederdruckstörung hin?
Sollte ich mich geirrt haben: Ich lasse mich gern belehren, aber bitte sachlich und belastbar.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 233
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Na, Herr/Frau danschn, wie steht es um Ihre Wärmepumpe? Ich habe einem WP-Bauer Ihre Zahlen zukommen lassen. Er ist
sich sicher, daß die Solepumpe viel zu klein geraten ist und die Wärmequelle mausetot. Die Solepumpe ist zu tauschen
und die Wärmequelle muß sich erholen: Die WP geht in längeren Urlaub und Sie heizen ein paar Monate mit CO2-freiem
Strom aus Atomkraft. Mit Wind und Solar ist ohnehin kein Blumentopf zu gewinnen.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
WP- Profi Kälteheinz
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 129
- Bilder: 1
- Registriert: 04.11.2017 09:29
- Wohnort: Bad Kreuznach
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Die Anlage steht ja noch in der Gewährleistung. dER eINBAUER SOLLTE EINMAL DIE lUFT AUS DEM 2TEN vETEILEr ABLASSEN .
Wir vom Technikspezialteam vom Kälteheinz sehen den Fehler nicht so tragisch.
Wir vom Technikspezialteam vom Kälteheinz sehen den Fehler nicht so tragisch.

- Dateianhänge
-
- Technikteam vom Kälteheinz.jpg (59.24 KiB) 1894-mal betrachtet

4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Waterkotte
von Mario Mempör » 31.08.2005 16:42 - 7 Antworten
- 22008 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Behrendt
31.08.2005 16:42
- Waterkotte
-
- Waterkotte
von Gast » 08.11.2005 13:47 - 6 Antworten
- 20367 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast10
02.03.2006 12:07
- Waterkotte
-
- Verbrauch Waterkotte LWP
von oakgast » 06.05.2013 18:58 - 2 Antworten
- 5274 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
07.05.2013 18:37
- Verbrauch Waterkotte LWP
-
- Störung WP Waterkotte
von djtom » 01.11.2020 15:53 - 5 Antworten
- 1215 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gergen-dv
04.11.2020 08:28
- Störung WP Waterkotte
-
- frage zu waterkotte
von leo36 » 06.11.2007 15:40 - 1 Antworten
- 6768 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Wolfi.75
07.11.2007 22:31
- frage zu waterkotte