5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
leika241265
- Beiträge: 1
- Registriert: 29.02.2020 15:36
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo Forengemeinde,
ich interessiere mich gerade für eine Luft/Wasser Wärmepumpe und suche Erfahrungen dazu.
Am meisten interessiert mich ob Stromverbrauch der einmal bei der Planung errechnet wurde, auch so ungefähr bzw. annähernd auch übereinstimmte.
Ich weiß man kann dazu eine Menge schreiben aber nur mal um überhaupt eine Planung zu machen.
Mich würde interessiert ob sich eine Luft/Wasser WP aus wirtschaftlichem Gründen überhaupt lohnt. Leider kommt nur die WP in Betracht.
Mir ist bewusst das diese Variante den größten Stromverbrauch hat.
Welche Erfahrung könnt ihr mir weitergeben.
Danke
Gruss
ich interessiere mich gerade für eine Luft/Wasser Wärmepumpe und suche Erfahrungen dazu.
Am meisten interessiert mich ob Stromverbrauch der einmal bei der Planung errechnet wurde, auch so ungefähr bzw. annähernd auch übereinstimmte.
Ich weiß man kann dazu eine Menge schreiben aber nur mal um überhaupt eine Planung zu machen.
Mich würde interessiert ob sich eine Luft/Wasser WP aus wirtschaftlichem Gründen überhaupt lohnt. Leider kommt nur die WP in Betracht.
Mir ist bewusst das diese Variante den größten Stromverbrauch hat.
Welche Erfahrung könnt ihr mir weitergeben.
Danke
Gruss


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 485
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo,
http://www.gesbb-energieberatung.de/images/gesbb/anlagentechnik/anlagentechnik3.png< br />
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!
Wenn die Planung fachgerecht erfolgte, ja!(+,- 5%) Leider ist das aber eher selten der Fall, weshalb LWP überwiegend, allerdings ungerechtfertigt, einen schlechten Ruf haben.leika241265 hat geschrieben:Am meisten interessiert mich ob Stromverbrauch der einmal bei der Planung errechnet wurde, auch so ungefähr bzw. annähernd auch übereinstimmte.
LWP für ein EFH sind bis zu ca. 18...20 MWh/a tatsächlicher Heienergiebedarf sinnvoll.leika241265 hat geschrieben:Mich würde interessiert ob sich eine Luft/Wasser WP aus wirtschaftlichem Gründen überhaupt lohnt.
http://www.gesbb-energieberatung.de/images/gesbb/anlagentechnik/anlagentechnik3.png< br />
Das ist ein Märchen bzw. relativ.leika241265 hat geschrieben:Mir ist bewusst das diese Variante den größten Stromverbrauch hat.

Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1799
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 210 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
guten morgen Leika,
GESBB hat es dir schon beantwortet.
-eine vernünftige Planung voraus gesetzt (mit realen Angaben auch des Nutzers) ist eine relativ genaue Assage zu treffen.
-Ob sich eine Wärmepunpe aus wirschaftlicher Sicht lohnt lässt sich pauschal nicht sagen.
-natürlich hat eine Wärmepumpe im Bezug auf andere Wärmeerzeuger einen höheren Stromverbrauch, dies liegt aber daran das hier Strom als Energieträger eingesetzt wird....
Dadurch verbraucht sie aber kein Öl, Gas oder Pellets wie bei anderen Wärmeerzeugern.
Eine nachtspeicherheizung hingegen würde sicherlich mehr Strom brauchen
Udo von www.energieprojekt.biz
GESBB hat es dir schon beantwortet.
-eine vernünftige Planung voraus gesetzt (mit realen Angaben auch des Nutzers) ist eine relativ genaue Assage zu treffen.
-Ob sich eine Wärmepunpe aus wirschaftlicher Sicht lohnt lässt sich pauschal nicht sagen.
-natürlich hat eine Wärmepumpe im Bezug auf andere Wärmeerzeuger einen höheren Stromverbrauch, dies liegt aber daran das hier Strom als Energieträger eingesetzt wird....
Dadurch verbraucht sie aber kein Öl, Gas oder Pellets wie bei anderen Wärmeerzeugern.
Eine nachtspeicherheizung hingegen würde sicherlich mehr Strom brauchen
Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 485
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Bei Verwendung von WP sind, je nach Quelle, 70..80% kostenlose Umweltenergie
nutzbar. Verbrennungswärmeerzeuger verbrauchen dagegen stets mehr als 100% vom tatsächlichen Energiebedarf! Die zunehmend steigende CO2 Bepreisung ist dabei sicherlich auch zu
beachten.
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


-
WP- Profi Kälteheinz
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 129
- Bilder: 1
- Registriert: 04.11.2017 09:29
- Wohnort: Bad Kreuznach
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Wir vom Spezialtechnikteam vomm Kälteheinz wissen, dass eine gute WP monovalent ist. Wir vom Technikspezialteam vom
Kälteheinz sehen einem Heizstab in der WP als Ursache für einen von der Planung abweichenden Verbrauch. Ihr
Spezialtechnikteam vom Kälteheinz.

- Dateianhänge
-
- Technikteam vom Kälteheinz.jpg (59.24 KiB) 422-mal betrachtet

5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Luft-Wasser-Wärmepumpe - Stromverbrauch
von Fireball2210 » 11.05.2020 17:48
- 4 Antworten
- 1421 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GESBB
18.09.2020 17:58
- Luft-Wasser-Wärmepumpe - Stromverbrauch
-
- Auswahl der Wärmpumpe -Vgl. Luft/Wasser und Wasser/Wasser WP
1, 2, 3, 4von Waage » 07.01.2008 13:52
- 38 Antworten
- 30852 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
20.01.2008 22:12
- Auswahl der Wärmpumpe -Vgl. Luft/Wasser und Wasser/Wasser WP
-
- Stromverbrauch o.k.? Bartl Eco 4s Wasser/Sole WP
1, 2, 3, 4von walu123 » 22.10.2008 15:28 - 38 Antworten
- 26547 Zugriffe
- Letzter Beitrag von walu123
04.02.2009 10:49
- Stromverbrauch o.k.? Bartl Eco 4s Wasser/Sole WP
-
- Luft/Wasser Wärmepumpe oder Sole/Wasser WP beim EFH?
von Joerg Theis » 26.02.2007 13:45 - 2 Antworten
- 12499 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
01.03.2007 16:19
- Luft/Wasser Wärmepumpe oder Sole/Wasser WP beim EFH?
-
- Luft-Luft-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe
von Hausbau2017 » 13.05.2017 14:01
- 6 Antworten
- 5334 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
06.11.2017 11:16
- Luft-Luft-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe