7 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
marienschatten
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.07.2018 07:24
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Nach einem Elektrikproblem arbeitet die Wärmepumpe wieder. Sie zeigt u.a. "Warmwasser", leider steigt die
Temperatur im Warmwasserspeicher aber nicht an.
Im Menue unter "Einstellungen" steht bei Warmwasser eine Solltemperatur von 50°C.
Also alles bestens, nur bleibt die Temperatur bei 40°C stehen und sinkt von Tag zu Tag.
In der Nacht sollte sich ein Heizstab zuschalten, macht er auch nicht.
Mir scheint die billigte Lösung zu sein, einen Reset der Wärmepumpe auszulösen und die Einstellungen neu vorzunehmen.
Wie macht man einen Reset?
Im Menue unter "Einstellungen" steht bei Warmwasser eine Solltemperatur von 50°C.
Also alles bestens, nur bleibt die Temperatur bei 40°C stehen und sinkt von Tag zu Tag.
In der Nacht sollte sich ein Heizstab zuschalten, macht er auch nicht.
Mir scheint die billigte Lösung zu sein, einen Reset der Wärmepumpe auszulösen und die Einstellungen neu vorzunehmen.
Wie macht man einen Reset?


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1807
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 210 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Ob die billigste Lösung die beste ist wage ich zu bezweifeln.....
Vielleicht sollte man den Ersteller der Anlage oder aber einen Kundendient beauftragen.
Wie man den Reset vornimmt steht in den technischen Unterlagen,
damit sind dann aber unter Umständen auch alle anderen Einstellungen verloren
udo von www.energieprojekt.biz
Vielleicht sollte man den Ersteller der Anlage oder aber einen Kundendient beauftragen.
Wie man den Reset vornimmt steht in den technischen Unterlagen,
damit sind dann aber unter Umständen auch alle anderen Einstellungen verloren
udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
marienschatten
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.07.2018 07:24
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
In der Anleitung steht nichts von Reset.
Der Buderus Kundendienst kostet ca 500€. Da der auch nur auf einen Knopf drückt, steht die Leistung in keiner Relation zu den Kosten.
Der Heizungsbauer existiert nicht mehr und in der Umgebung findet sich keiner, der sich an diese Anlage traut.
Also noch einmal: Wie löst man einen Reset aus?
Der Buderus Kundendienst kostet ca 500€. Da der auch nur auf einen Knopf drückt, steht die Leistung in keiner Relation zu den Kosten.
Der Heizungsbauer existiert nicht mehr und in der Umgebung findet sich keiner, der sich an diese Anlage traut.
Also noch einmal: Wie löst man einen Reset aus?


-
marienschatten
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.07.2018 07:24
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Nun habe ich doch noch einen Fachmann gefunden. Einen Reset gibt es nicht.
Morgen sieht er sich die Anlage an, dann sehe ich hoffentlich weiter.
Gruß
marienschatten
Morgen sieht er sich die Anlage an, dann sehe ich hoffentlich weiter.
Gruß
marienschatten


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 485
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
marienschatten hat geschrieben:Der Buderus Kundendienst kostet ca 500€. Da der auch nur auf einen Knopf drückt, steht die Leistung in keiner Relation zu den Kosten.
Soviel zu Serviceleistungen eines Herstellers.!

Logisch!marienschatten hat geschrieben:Der Heizungsbauer existiert nicht mehr und in der Umgebung findet sich keiner, der sich an diese Anlage traut.

Ob diese WP zum tatsächlichen Leistungs-und Energiebedarf für Heizung + WW-Bereitung unter Beachtung der spezifischen Nutzeranforderungen tatsächlich passt, wissen nur Hellseher bzw. Glaskugelbetreiber.
Zunächst einfach mal die BA lesen! Ob ein Reset die wesentlichen Probleme löst, bezweifle ich allerdings deutlich, da hier lediglich auf Auslieferungszustand des jeweiligen Herstellers zurückgeführt wird.marienschatten hat geschrieben:Also noch einmal: Wie löst man einen Reset aus?
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


-
marienschatten
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.07.2018 07:24
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Der Fachmann hat einen Wackelkontakt in der Steuerung festgestellt und die Heizpatrone im Warmwasserboiler ist verkalkt,
sie muss erneuert werden.
Es besteht also Hoffnung!
Gruß
marienschatten
Es besteht also Hoffnung!
Gruß
marienschatten



-
WP- Profi Kälteheinz
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 129
- Bilder: 1
- Registriert: 04.11.2017 09:29
- Wohnort: Bad Kreuznach
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Wärmepumpen werden im Allgemeinen resetet wenn man die Steuersicherung kurz ausschaltet. Wir vom Spezialtechnikteam vom
Kälteheinz schlagen vor, den Heizstab so wenig wie möglich zu benutzen.


7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Kulanzantrag Junkers STM 75,Baujahr 2009
von Junkers WP » 06.06.2017 11:30
- 7 Antworten
- 6903 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
02.02.2018 17:57
- Kulanzantrag Junkers STM 75,Baujahr 2009
-
- Luft-Wasser-Wärmepumpe in Altbau (Baujahr 1970)
1, 2von Anke » 15.08.2008 21:33 - 12 Antworten
- 19052 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Anke
26.09.2008 18:10
- Luft-Wasser-Wärmepumpe in Altbau (Baujahr 1970)
-
- Angebot Buderus ok?
1, 2von hD » 25.05.2006 07:41 - 15 Antworten
- 16924 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Mukkel
04.07.2006 12:35
- Angebot Buderus ok?
-
- Heliotherm vs. Buderus
1, 2von oakgast » 08.09.2011 09:47 - 14 Antworten
- 18399 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
27.02.2012 16:03
- Heliotherm vs. Buderus
-
- Erfahrungsaustausch Buderus WPS 90l
von don.alfonso » 23.10.2008 10:10 - 0 Antworten
- 4378 Zugriffe
- Letzter Beitrag von don.alfonso
23.10.2008 10:10
- Erfahrungsaustausch Buderus WPS 90l