7 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
cheyenne
- Beiträge: 2
- Registriert: 20.04.2020 15:42
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo,
ich habe das Problem, dass die Wärmepumpe das Brauchwasser nur noch bis ca. 37° aufheizt und das war es. Bisher funktionierte alles prächtig, die Brauchwassertemperatur im Automatikbetrieb habe ich normalerweise auf 43° eingestellt.
Was vorher war:
Bis vor 1,5 Wochen war alles gut, dann fing das Problem in der Brauchwasserbereitung an. Mir fiel auch auf, dass der Druck des Sonnenkollektors bei 0 war.
Heizungsmensch kam, füllte die Solaranlage wieder auf und gut. Er hatte sich vorher noch bei SE erkundigt, der Kollektor hat wohl Vorrang, daher war es verständlich, dass die Wasserbereitung nicht funktionierte.
Nun besteht das Problem aber immer noch. Die Anlage heizt das Warmwasser bis ca. 35-37° auf und das wars. Ich habe die PC-Schnittstelle und auch das Programm dazu. Kollektor hat heißes Wasser, Solarpumpe läuft, Warmwasserpumpe läuft auch. Alles scheint sich aber zu Tode zu laufen und der Effekt ist der Beschriebene. Hinund wieder habe ich eine Fehlermeldung BW Temperatur wurde nicht erreicht, ja so ist es.
Nun wird vermutet, es sei Luft in der Anlage, wurde ja gerade neu befüllt und nun soll sie nochmal gespült und gefüllt werden.
Für eine Einschätzung wäre ich dankbar.
ich habe das Problem, dass die Wärmepumpe das Brauchwasser nur noch bis ca. 37° aufheizt und das war es. Bisher funktionierte alles prächtig, die Brauchwassertemperatur im Automatikbetrieb habe ich normalerweise auf 43° eingestellt.
Was vorher war:
Bis vor 1,5 Wochen war alles gut, dann fing das Problem in der Brauchwasserbereitung an. Mir fiel auch auf, dass der Druck des Sonnenkollektors bei 0 war.
Heizungsmensch kam, füllte die Solaranlage wieder auf und gut. Er hatte sich vorher noch bei SE erkundigt, der Kollektor hat wohl Vorrang, daher war es verständlich, dass die Wasserbereitung nicht funktionierte.
Nun besteht das Problem aber immer noch. Die Anlage heizt das Warmwasser bis ca. 35-37° auf und das wars. Ich habe die PC-Schnittstelle und auch das Programm dazu. Kollektor hat heißes Wasser, Solarpumpe läuft, Warmwasserpumpe läuft auch. Alles scheint sich aber zu Tode zu laufen und der Effekt ist der Beschriebene. Hinund wieder habe ich eine Fehlermeldung BW Temperatur wurde nicht erreicht, ja so ist es.
Nun wird vermutet, es sei Luft in der Anlage, wurde ja gerade neu befüllt und nun soll sie nochmal gespült und gefüllt werden.
Für eine Einschätzung wäre ich dankbar.


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 236
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Bekanntermaßen ist die LWZ 303 SOL das Hartz-4-Modell unter den Wärmepumpen: In den allermeisten Fällen reicht ihre
Leistung ohne Aufstockung nicht aus.
Welche Drücke und T° sind an den Ein- und Ausgängen von Kondensator und Verdampfer auf der Gas- und der Wasserseite im Betrieb zu messen? Wieviel Betriebsstunden und wieviel Anläufe hat der Kompressor hinter sich?
Welche Drücke und T° sind an den Ein- und Ausgängen von Kondensator und Verdampfer auf der Gas- und der Wasserseite im Betrieb zu messen? Wieviel Betriebsstunden und wieviel Anläufe hat der Kompressor hinter sich?

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
cheyenne
- Beiträge: 2
- Registriert: 20.04.2020 15:42
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Na sie läuft jetzt 15 Jahre, allerdings wurde der Kompressor letztes Jahr getauscht. Von der Leistung her war über die
ganzen Jahre immer alles in Ordnung ohne Aufstockung!


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1807
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 210 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hall cheyenne,
nun es kann durchaus sein das noch Luft im System ist, da hilft nur vernünftig spülen und entlüften mit einer anständigen Pumpe.
Dabei sollte man natürlich die üblichen technischen Spezifikationen einhalten:
-geeignete Solarflüssigkeit (Vorsicht beim nachfüllen, nicht jede Solarflüssigkeit harmoniert miteinander)
-Vordruck im AD-Gefäß, Anlagendruck
-prüfen ob evtl irgendwelche Undichtigkeiten zu erkennen sind
nach 15 Jahren könnte evtl auch einmal der Kollektorkreis gereinigt werden.....
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz
nun es kann durchaus sein das noch Luft im System ist, da hilft nur vernünftig spülen und entlüften mit einer anständigen Pumpe.
Dabei sollte man natürlich die üblichen technischen Spezifikationen einhalten:
-geeignete Solarflüssigkeit (Vorsicht beim nachfüllen, nicht jede Solarflüssigkeit harmoniert miteinander)
-Vordruck im AD-Gefäß, Anlagendruck
-prüfen ob evtl irgendwelche Undichtigkeiten zu erkennen sind
nach 15 Jahren könnte evtl auch einmal der Kollektorkreis gereinigt werden.....
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 485
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo
Das kann hinsichtlich der Verbrauchskosten deutlich teuer werden.
Die LWZ 303 passt zu EFH, welche energetisch deutlich besser als KfW 55 bzw. PH sind. Für alle anderen EFH ist die LWZ 303 ungeeignet.
Die "Sol" Unterstützung sehe ich innerhalb von Energiebilanzen für Heizbetrieb/WW deutlich kritisch.
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!
Dann reicht die "sol" Unterstützung scheinbar nicht aus und der Heizstab müsste, wenn es die WP es selbst nicht schafft notgedrungen mithelfen.cheyenne hat geschrieben:ich habe das Problem, dass die Wärmepumpe das Brauchwasser nur noch bis ca. 37° aufheizt
Das kann hinsichtlich der Verbrauchskosten deutlich teuer werden.
Die LWZ 303 passt zu EFH, welche energetisch deutlich besser als KfW 55 bzw. PH sind. Für alle anderen EFH ist die LWZ 303 ungeeignet.
Die "Sol" Unterstützung sehe ich innerhalb von Energiebilanzen für Heizbetrieb/WW deutlich kritisch.
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


-
WP- Profi Kälteheinz
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 129
- Bilder: 1
- Registriert: 04.11.2017 09:29
- Wohnort: Bad Kreuznach
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Keine Leistung mehr nach Kompressortausch. Bei 2 jähriger Gewährleistung wäre erst der Austauscher zu befragen. Wir vom Spezialtechnikteam vom Kälteheinz


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 236
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Welcher Austauscher? Was will man den fragen?

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Probleme mit dem WMZ
von Gruffel » 30.12.2009 18:00 - 8 Antworten
- 6234 Zugriffe
- Letzter Beitrag von fox
04.01.2010 20:56
- Probleme mit dem WMZ
-
- LWA 203 SOL -PROBLEME!!!-
von oakgast » 06.08.2012 14:25 - 6 Antworten
- 13502 Zugriffe
- Letzter Beitrag von jugik
23.05.2015 13:32
- LWA 203 SOL -PROBLEME!!!-
-
- Probleme mit Sieger SG 94 V
von Bandit480 » 14.10.2009 20:01 - 2 Antworten
- 21960 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Bandit480
14.10.2009 23:04
- Probleme mit Sieger SG 94 V
-
- Probleme mit WP Steuerung
von Gast » 04.06.2006 02:18 - 1 Antworten
- 5585 Zugriffe
- Letzter Beitrag von cathunter
19.06.2006 14:46
- Probleme mit WP Steuerung
-
- Probleme mit der Heizlasberechnung
von oakgast » 09.10.2011 09:09 - 2 Antworten
- 7140 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
09.10.2011 17:25
- Probleme mit der Heizlasberechnung