4 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
elnino
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 62
- Registriert: 20.11.2016 03:56
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo
Wie zur Berechnung und Auslegung von Heizungsrohren gibt es doch bestimmt auch eine Norm zur Berechnung von Rohrdimensionen bei der Trinkwasserversorgung (Heißwasser für Dusche , Waschbecken etc). Fährt man da richtig mit WC , Waschbecken , Waschmaschine in 16mm . Dusche , Badewanne in 20mm und Steigleitungen in 26mm wie es mein Sanitär Fachmann pauschal gesagt hat . Oder sollte man dies auch etwas genauer betrachten ?
Danke für Tips
Wie zur Berechnung und Auslegung von Heizungsrohren gibt es doch bestimmt auch eine Norm zur Berechnung von Rohrdimensionen bei der Trinkwasserversorgung (Heißwasser für Dusche , Waschbecken etc). Fährt man da richtig mit WC , Waschbecken , Waschmaschine in 16mm . Dusche , Badewanne in 20mm und Steigleitungen in 26mm wie es mein Sanitär Fachmann pauschal gesagt hat . Oder sollte man dies auch etwas genauer betrachten ?
Danke für Tips


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1779
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 207 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Elnino,
natürlich kann und sollte man dies genauer betrachten.
Sich einfach auf "angelesenes Fachwissen" aus dem Internet verlassen kann auch schnell mal in die Hose gehen.
Soweit ich mich an meine Schulzeiten erinnere waren und sind Rohrdimensionierung immer Bestandteile des Lehrstoffes gewesen.
Sicherlich kann man hier auch "mit dem dicken Daumen" rechnen aber fachgerecht wäre es dann nicht.
Es kommt hier auf Druck, Leitungslängen, Wiederstände und Verbrauchsverhalten an..... Bei Warmwasserleitung noch zusätzliche Punkte wie Zirkulation, Legionellenprobleme usw
Mein Tipp las es dir kurz durchrechnen, dann weißt du wo du stehst.
Zum Schluss noch ganz wichtig Todstrecken vermeiden !
Gruß udo von www.energieprojekt.biz
natürlich kann und sollte man dies genauer betrachten.
Sich einfach auf "angelesenes Fachwissen" aus dem Internet verlassen kann auch schnell mal in die Hose gehen.
Soweit ich mich an meine Schulzeiten erinnere waren und sind Rohrdimensionierung immer Bestandteile des Lehrstoffes gewesen.
Sicherlich kann man hier auch "mit dem dicken Daumen" rechnen aber fachgerecht wäre es dann nicht.
Es kommt hier auf Druck, Leitungslängen, Wiederstände und Verbrauchsverhalten an..... Bei Warmwasserleitung noch zusätzliche Punkte wie Zirkulation, Legionellenprobleme usw
Mein Tipp las es dir kurz durchrechnen, dann weißt du wo du stehst.
Zum Schluss noch ganz wichtig Todstrecken vermeiden !
Gruß udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 211
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Leitungen werden allgemein nach den BREEAM-Vorgaben ausgelegt. Hauptkriterium ist, daß der Druckverlust je m
Leitungslänge kleiner ist als 1 cmWs.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
elnino
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 62
- Registriert: 20.11.2016 03:56
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Wie müssen die Leitungen gedämmt werden im Estrich ? 100% Enev ? Welche Isolierung ist gut ? Rockwool 800 ?
Danke
Danke


4 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|