9 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
elnino
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 62
- Registriert: 20.11.2016 03:56
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo
Ich möchte anfragen wo bzw wie man eine Einzelraumregelung für Fussbodenheizung sinvoll einsetzen kann bzw sollte .
Wenn man eine Heizlastberechnung nach DIN hat und die Anlage korrekt abgeglichen ist , braucht man ja nur selten zu regeln eigentlich. Man bräuchte also in unwichtigen Räumen schon mal keine Raumthermostate verbauen -korrekt ?
Wäre es dann sinvoll für frequentierte Räume ein Thermostat mit Bodenfühler zu nehmen , weil diese besser reagieren oder genügen da Standard Thermostate mit einfachen Stellantrieben ?
Oder werden die solaren Einflüsse bei den Standard Thermostaten zu schlecht erfasst ?
Danke für Tips
Ich möchte anfragen wo bzw wie man eine Einzelraumregelung für Fussbodenheizung sinvoll einsetzen kann bzw sollte .
Wenn man eine Heizlastberechnung nach DIN hat und die Anlage korrekt abgeglichen ist , braucht man ja nur selten zu regeln eigentlich. Man bräuchte also in unwichtigen Räumen schon mal keine Raumthermostate verbauen -korrekt ?
Wäre es dann sinvoll für frequentierte Räume ein Thermostat mit Bodenfühler zu nehmen , weil diese besser reagieren oder genügen da Standard Thermostate mit einfachen Stellantrieben ?
Oder werden die solaren Einflüsse bei den Standard Thermostaten zu schlecht erfasst ?
Danke für Tips


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1743
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Die Einzelraumregelung hat die Aufgabe auch verschiedene Einflüsse zu reagierieren. Hierzu zählt zb die solare
Einstrahlung, Wärmegewinne zb durch die sich im Raum aufhaltenden Personen usw.
Einen Regler mit Bodenfühler finde ich suboptimal es sei denn die sich im Raum befindlichen Personen würden sich auch ständig in Bodennähe befinden. Soll heißen die Temperatur am Boden ist für die meisten Fälle als Referenz eher ungeeignet.
Wenn du auf Raumthermostate verzichtest hast du natürlich auch keinen Einfluss darauf die Raumtemperatur individuell einzustellen, das müsste ja dann schon bei der Verlegung der Rohrleitungen erfolgt sein (zb Schlafräume 14 oder 16 Grad statt 20°C ) Schwierig wird es dann wenn in diesen "unwichtigen" Räumen mal andere Temperaturen erforderlich sind oder gewünscht werden.....
Bei einem Preis von 15-25€ für einen Thermostaten würde ich solche Experimente nicht eingehen.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz
Einen Regler mit Bodenfühler finde ich suboptimal es sei denn die sich im Raum befindlichen Personen würden sich auch ständig in Bodennähe befinden. Soll heißen die Temperatur am Boden ist für die meisten Fälle als Referenz eher ungeeignet.
Wenn du auf Raumthermostate verzichtest hast du natürlich auch keinen Einfluss darauf die Raumtemperatur individuell einzustellen, das müsste ja dann schon bei der Verlegung der Rohrleitungen erfolgt sein (zb Schlafräume 14 oder 16 Grad statt 20°C ) Schwierig wird es dann wenn in diesen "unwichtigen" Räumen mal andere Temperaturen erforderlich sind oder gewünscht werden.....
Bei einem Preis von 15-25€ für einen Thermostaten würde ich solche Experimente nicht eingehen.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
elnino
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 62
- Registriert: 20.11.2016 03:56
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Danke
Das ist einleuchtend .
Bei einenm korrekt abgeglichenem System und korrekten Rohrnetzlängen wird dann aber nicht die Vorlauftemperatur geändert für höhere oder niedrigere Temperaturwünsche eines einzelnen Raumes oder ?
Das ist einleuchtend .
Bei einenm korrekt abgeglichenem System und korrekten Rohrnetzlängen wird dann aber nicht die Vorlauftemperatur geändert für höhere oder niedrigere Temperaturwünsche eines einzelnen Raumes oder ?


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1743
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
nein die Vorlauftemperatur wird zentral für alle Räume in Abhängigkeit von Aussentemperatur, Heizkurve sowie spez.
Einstellungen an der Regelung gesteuert.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
energieprojekt hat geschrieben:nein die Vorlauftemperatur wird zentral für alle Räume in Abhängigkeit von Aussentemperatur, Heizkurve sowie spez. Einstellungen an der Regelung gesteuert.
Bei unterschiedlichen Bedürfnissen, gibt es durchaus die Notwendigkeit, unterschiedliche VLT/Heizkreis, je nach Anlagendimensionierg, zu verwenden!

Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1743
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo GESSB,
das stimmt natürlich.
Wenn ich allerdings nur, wie in diesem Falle, einen Heizkreis habe kann ich nicht in verschiedenen Räumen mit unterschiedlichen Vorlauftemperaturen arbeiten
Udo von www.energieprojekt.biz
das stimmt natürlich.
Wenn ich allerdings nur, wie in diesem Falle, einen Heizkreis habe kann ich nicht in verschiedenen Räumen mit unterschiedlichen Vorlauftemperaturen arbeiten
Udo von www.energieprojekt.biz


Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
energieprojekt hat geschrieben:....Wenn ich allerdings nur, wie in diesem Falle, einen Heizkreis habe kann ich nicht in verschiedenen Räumen mit unterschiedlichen Vorlauftemperaturen arbeiten
Völlig korrekt! Mitunter ist eine Mischerregelung sinnvoll für Teilheizkreise notwendig, die weniger VLT benötigen, als die Gesamtheit.

Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1743
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
ja in Einzelfällen kann man dies machen.....

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
In Einzelfällen muß der Planer das notwendigerweise machen!energieprojekt hat geschrieben:ja in Einzelfällen kann man dies machen.....
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Intelligente Haustechnik
![]() |
|