5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Aeon2k
- Beiträge: 1
- Registriert: 22.12.2019 12:58
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Bau: Innenausbau
- Land: Deutschland
Hallo Zusammen,
habe da eine Frage zum Thema Fußbodenheizung im Altbau Baujahr 1957. Meine FRau und ich haben ein Haus BJ57 gekauft und überlegen uns ob wir in nur drei Räumen: Wohnzimmer, Flur, Esszimmer eine Fußbodenheizung verlegen.
Das Haus hat eine Gasheizung.
Der Flurboden ist derzeit mit alten Fließen verlegt, die wir ausbauen und das gesamte Haus mit Laminat verlegen wollen.
Die Verkäuer haben uns den Hinweis gegeben, dass wir berücksichtigen müssen, dass die Türen notfalls gekürzt bzw. der Boden dazu abgefräst werden müste. Deren Meinung ist, der Aufwand sei dafür zu groß.
Nun wollt ich hie rim Forum nach Meinung und Hanldungsempfehlung fragen.
Unsere Idee war die alten Heizkörper abzubauen und die vorhandenen Anschlüsse für Fußbodenheizung mit Gas verwenden.
Die Wohnraumfläche im Haus beträgt ca. 147m2. Der untere Etage des Hauses hat ca. 70m2.
Habt ihr Ideen wie wir eine Fußbodenheizung unten realisieren könnten oder würdet ihr uns davon abraten?
Schon mal vielen Dank für eure Tipps und frohe Weihnachtsfeiertage!
habe da eine Frage zum Thema Fußbodenheizung im Altbau Baujahr 1957. Meine FRau und ich haben ein Haus BJ57 gekauft und überlegen uns ob wir in nur drei Räumen: Wohnzimmer, Flur, Esszimmer eine Fußbodenheizung verlegen.
Das Haus hat eine Gasheizung.
Der Flurboden ist derzeit mit alten Fließen verlegt, die wir ausbauen und das gesamte Haus mit Laminat verlegen wollen.
Die Verkäuer haben uns den Hinweis gegeben, dass wir berücksichtigen müssen, dass die Türen notfalls gekürzt bzw. der Boden dazu abgefräst werden müste. Deren Meinung ist, der Aufwand sei dafür zu groß.
Nun wollt ich hie rim Forum nach Meinung und Hanldungsempfehlung fragen.
Unsere Idee war die alten Heizkörper abzubauen und die vorhandenen Anschlüsse für Fußbodenheizung mit Gas verwenden.
Die Wohnraumfläche im Haus beträgt ca. 147m2. Der untere Etage des Hauses hat ca. 70m2.
Habt ihr Ideen wie wir eine Fußbodenheizung unten realisieren könnten oder würdet ihr uns davon abraten?
Schon mal vielen Dank für eure Tipps und frohe Weihnachtsfeiertage!


-
rosebud
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 233
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 15 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Gibt es Erfahrungswerte, wie hoch der jährliche Gasverbrauch in dem Albau ist? Wie steht es um die thermische
Isolierung des Gebäudes? Ist mit einer NiederT°heizung überhaupt genug Wärme beizuschaffen? Lassen Sie das Projekt
durchplanen, damit nicht die Socken qualmen, wenn es im Haus warm sein soll.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1799
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 210 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo und herzlich willkommen Aeon2K,
Grundsätzlich ist es möglich im Altbau FB nachzurüsten.
Natürlich gibt es einiges zu beachten, zum einen wie rosebud schon fragte die Heizlast und dann wie man dir schon sagte as kürzen der Türen wegen der größeren Aufbauhöhe.
Zu den Möglichkeiten, es gibt einerseits spezielle Aufbauvarianten die nur ca 20 mm Aufbauhöhe haben.
Falls du wie gesagt die vorhandenen Anschlüsse verwenden möchtest macht du dies mit sogenannten RTL-Boxen.
Eine andere Möglichkeit wäre das einfräsen der Rohrleitungen, dann verlierst du keinen Platz.
Eine dritte Möglichkeit ist ggf eine Wandheizung, hier bekommst du keinen Ärger mit "qualmenden Füßen" und änderst auch nichts an der Aufbauhöhe.
Auf jeden Fall solltest du es aber im Vorfeld vernüftig planen lassen.
Bei einer zentrale Lösung für die Fußboden-/ Wandheizung brauchst du einen eigenen Regelkreis (evtl Festwertregelung im Verteiler)
Gruß udo von www.energieprojekt.biz
Grundsätzlich ist es möglich im Altbau FB nachzurüsten.
Natürlich gibt es einiges zu beachten, zum einen wie rosebud schon fragte die Heizlast und dann wie man dir schon sagte as kürzen der Türen wegen der größeren Aufbauhöhe.
Zu den Möglichkeiten, es gibt einerseits spezielle Aufbauvarianten die nur ca 20 mm Aufbauhöhe haben.
Falls du wie gesagt die vorhandenen Anschlüsse verwenden möchtest macht du dies mit sogenannten RTL-Boxen.
Eine andere Möglichkeit wäre das einfräsen der Rohrleitungen, dann verlierst du keinen Platz.
Eine dritte Möglichkeit ist ggf eine Wandheizung, hier bekommst du keinen Ärger mit "qualmenden Füßen" und änderst auch nichts an der Aufbauhöhe.
Auf jeden Fall solltest du es aber im Vorfeld vernüftig planen lassen.
Bei einer zentrale Lösung für die Fußboden-/ Wandheizung brauchst du einen eigenen Regelkreis (evtl Festwertregelung im Verteiler)
Gruß udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 485
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo,
Einiges haben @energieprojekt und @rosebud ja schon berichtet. Gemischte Heizkreise (Heizkörper + Fb- und/oder Wandheizflächen) sind nicht besonders empfehlenswert. Hier ist ein gesonderter Mischerkreis, besser gleitend und nicht Festwert, erforderlich.
Heizungsanlagen sind besonders energieeffizient und Co2 arm, wenn sie mit niedriger VLT betrieben werden können (Anlagendimensionierung). Warmen Füße hat man dabei nicht, denn ausschlaggebend ist, ob die gewünschte RT erreicht wird.
Dabei sicherlich überlegenswert, die Anlage wärmepumpenfreundlich zu gestalten, da der Betrieb von Verbrennungswärmeerzeugern zukünftig mit steigender CO2 Bepreisung verbunden ist.
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!
Einiges haben @energieprojekt und @rosebud ja schon berichtet. Gemischte Heizkreise (Heizkörper + Fb- und/oder Wandheizflächen) sind nicht besonders empfehlenswert. Hier ist ein gesonderter Mischerkreis, besser gleitend und nicht Festwert, erforderlich.
Heizungsanlagen sind besonders energieeffizient und Co2 arm, wenn sie mit niedriger VLT betrieben werden können (Anlagendimensionierung). Warmen Füße hat man dabei nicht, denn ausschlaggebend ist, ob die gewünschte RT erreicht wird.

Dabei sicherlich überlegenswert, die Anlage wärmepumpenfreundlich zu gestalten, da der Betrieb von Verbrennungswärmeerzeugern zukünftig mit steigender CO2 Bepreisung verbunden ist.
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


-
Katharina Meinrad
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 03.01.2020 18:46
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Ist halt auf Grund des Alters des Altbaus sehr riskant. Würde mich auf jeden Fall gut zuvor informieren.


5 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Gas oder Gas u. Holz für Albau Modernisierung ist die Frage
von mcduck » 16.02.2009 12:45 - 3 Antworten
- 8730 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Michael R.
17.02.2009 15:29
- Gas oder Gas u. Holz für Albau Modernisierung ist die Frage
-
- neue heizungsanlage
von wotan » 10.10.2009 20:26 - 4 Antworten
- 6754 Zugriffe
- Letzter Beitrag von parcus
12.10.2009 13:03
- neue heizungsanlage
-
- Neue Heizung
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 1 Antworten
- 4646 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Neue Heizung
-
- Neue Heizung
von energieprojekt » 22.12.2016 09:36 - 8 Antworten
- 4503 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
08.03.2018 10:47
- Neue Heizung
-
- Neue Vergütungssätze
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 0 Antworten
- 3592 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Neue Vergütungssätze