7 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
ToKru87
- Beiträge: 2
- Registriert: 05.04.2015 14:01
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Hallo
Wir haben ne Gartenhütte aus Holz und wollen sie dämmen.
Die Hütte besteht aus Profil Holz und von außen sind 40x40 Kanthölzer befestigt.
Unser Plan ist es, von außen neues Profil Holz zu machen und den Hohlraum mit dämmmaterial zu füllen.
Leider sind wie keine Profis in dem gebiet und Fragen uns jetzt, wie wir das am besten machen.
Dampfsperre: ja oder nein
Was für ein dämmmaterial?
Usw...
Über Hilfe würden wir uns freuen und schonmal danke im Voraus
Wir haben ne Gartenhütte aus Holz und wollen sie dämmen.
Die Hütte besteht aus Profil Holz und von außen sind 40x40 Kanthölzer befestigt.
Unser Plan ist es, von außen neues Profil Holz zu machen und den Hohlraum mit dämmmaterial zu füllen.
Leider sind wie keine Profis in dem gebiet und Fragen uns jetzt, wie wir das am besten machen.
Dampfsperre: ja oder nein
Was für ein dämmmaterial?
Usw...
Über Hilfe würden wir uns freuen und schonmal danke im Voraus



-
Laradac
- Aktivität: gering
- Beiträge: 32
- Registriert: 07.03.2015 07:42
- Lob gegeben: 6 Mal
- Lob erhalten: 8 Mal
- Kontotyp: Sonstige
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Hallo ToKru
Wozu soll die Hütte genutzt werden? Ist sie einigermaßen Winddicht?
Wenn ihr sie nur wetterfest machen wollt, setzt außen einfach eine sägeraue Boden-Deckelschalung vor, die ihr passend lackiert, am besten Lärche, das hält ewig
Viele Grüße
Laradac
Wozu soll die Hütte genutzt werden? Ist sie einigermaßen Winddicht?
Wenn ihr sie nur wetterfest machen wollt, setzt außen einfach eine sägeraue Boden-Deckelschalung vor, die ihr passend lackiert, am besten Lärche, das hält ewig

Viele Grüße
Laradac


-
ToKru87
- Beiträge: 2
- Registriert: 05.04.2015 14:01
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Die Hütte steht im schrebergarten von uns und soll halt normal genutzt werden 
Zum Aufenthalt beim Grillen, vlt dort mal schlafen. Was man dort hält so macht
Die Hütte hat alte 1 Glas Fenster und die sollen bei der Aktion auch getauscht werden. Das Häuschen ist so lala dicht, was meiner Meinung nach nur an den alten Fenster und dem einfachen Holz liegt.

Zum Aufenthalt beim Grillen, vlt dort mal schlafen. Was man dort hält so macht

Die Hütte hat alte 1 Glas Fenster und die sollen bei der Aktion auch getauscht werden. Das Häuschen ist so lala dicht, was meiner Meinung nach nur an den alten Fenster und dem einfachen Holz liegt.


-
Laradac
- Aktivität: gering
- Beiträge: 32
- Registriert: 07.03.2015 07:42
- Lob gegeben: 6 Mal
- Lob erhalten: 8 Mal
- Kontotyp: Sonstige
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Unter den genannten Bedingungen scheint es mir am sinnvollsten, zunächst das Fenster zu ersetzen (gebraucht vom
nächsten Fensterbauer oder was passendes aus dem Baumarkt) Und dann evt alternativ eine Vorsatzschale aus liegenden
Nut-Federbrettern (Rauhspund oder Hobeldielen >27mm, damit Brandschutzklasse F30 erreicht wird). Das sieht am Ende
aus wie Blockbohlen, muss aber grundiert und lasiert oder lackiert werden, wobei sägerauh mehr Farbe braucht, aber
länger hält. Keine Dampfsperre oder sonstige Isolation der Wand, aber Dachhinterlüftung, sonst wird's im Sommer
schnell saunaartig.
Wenn die Hütte auch zum Übernachten genutzt werden soll unbedingt Zwangslüftungsgitter 20x20cm an gegenüberliegenden Seiten mit insektenschutz, sonst gibt's unerträgliche Pressluft.
Ein weiteres MUSS:
- Rauchmelder und CO2-Feuerlöscher sowie
- ABSOLUTES Rauchverbot,
- kein offenes Feuer (Kerzen etc.)und
- Fluchttürbeschlag ( lässt sich auch bei abgeschlossener Tür ohne Schlüssel von innen öffnen).
- Keine Brennstoffe im Schlafraum lagern.
Wenn euch das zu "dämlich" ist, baut besser ein Zelt auf
P.S.:Feuchtigkeitssperre am Boden und insektengitter nicht vergessen, damit sich keine ungebetenen Gäste in der Wand einnisten.
Tschö, wa.....
Laradac
Wenn die Hütte auch zum Übernachten genutzt werden soll unbedingt Zwangslüftungsgitter 20x20cm an gegenüberliegenden Seiten mit insektenschutz, sonst gibt's unerträgliche Pressluft.
Ein weiteres MUSS:
- Rauchmelder und CO2-Feuerlöscher sowie
- ABSOLUTES Rauchverbot,
- kein offenes Feuer (Kerzen etc.)und
- Fluchttürbeschlag ( lässt sich auch bei abgeschlossener Tür ohne Schlüssel von innen öffnen).
- Keine Brennstoffe im Schlafraum lagern.
Wenn euch das zu "dämlich" ist, baut besser ein Zelt auf

P.S.:Feuchtigkeitssperre am Boden und insektengitter nicht vergessen, damit sich keine ungebetenen Gäste in der Wand einnisten.
Tschö, wa.....
Laradac


-
AnnaG80
- Aktivität: neu
- Beiträge: 11
- Registriert: 10.04.2015 22:02
- Wohnort: Duisburg
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Da muss man schon einige Aspekte vorziehen, am besten mal informieren lassen

Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken.

-
daemmstoffhai
- Aktivität: neu
- Beiträge: 8
- Registriert: 08.09.2015 14:30
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Handel
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Eine Dampfbremse muss immer dann eingebaut werden, wenn die Isolierungsschicht durch die Wohnfeuchtigkeit feucht werden
kann. Dass geschied durch Duschen oder die Atmung. Wenn die Hütte sowieso nicht dicht ist, trägts sie zudem zur
Dichtigkeit bei. Anleitungen und Preise bekommst du hier: http://daemmstoffeimnetz.de/



-
Iserlohn
- Beiträge: 2
- Registriert: 30.11.2019 13:00
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Bau: Außenanlagen & Garten
- Land: Deutschland
Hallo und guten Tag zusammen,
wir haben uns dieses Jahr einen Insektenschutz in die Fenster einbauen lassen.
Falls Euch das ebenso interessiert, denn wir können das wirklich
sehr empfehlen, dann könnt Ihr Euch auf dieser Webseite informieren: Keine Werbelinks
Wir sind sehr zufrieden damit und können diesen Insektenschutz für Fenster daher empfehlen.
Wie hast Du das Problem mit der Dämmung nun gelöst?
LG
wir haben uns dieses Jahr einen Insektenschutz in die Fenster einbauen lassen.
Falls Euch das ebenso interessiert, denn wir können das wirklich
sehr empfehlen, dann könnt Ihr Euch auf dieser Webseite informieren: Keine Werbelinks
Wir sind sehr zufrieden damit und können diesen Insektenschutz für Fenster daher empfehlen.
Wie hast Du das Problem mit der Dämmung nun gelöst?
LG


7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Bauen, energiesparendes Bauen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- holzhaus
von specht » 21.05.2008 14:54 - 1 Antworten
- 6065 Zugriffe
- Letzter Beitrag von blockhausdoktor
14.01.2009 16:31
- holzhaus
-
- Wärmedämmung Holzhaus
von SimoneSun » 12.03.2013 13:58 - 4 Antworten
- 11126 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
01.08.2013 09:36
- Wärmedämmung Holzhaus
-
- Kehlgebälk dämmen
von Aristoner » 27.12.2013 10:34
- 2 Antworten
- 7990 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Energie2020
19.02.2014 10:50
- Kehlgebälk dämmen
-
- Dachgeschoss dämmen!
von Trust » 01.07.2013 15:52 - 0 Antworten
- 7044 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Trust
01.07.2013 15:52
- Dachgeschoss dämmen!
-
- Keller dämmen
von tillmann » 30.01.2013 13:27 - 1 Antworten
- 9862 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
30.01.2013 23:00
- Keller dämmen