17 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 237
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Hier eine aktuelle Zusammenfassung:
http://www.industr.com/de/Energy-Magazi ... lt-2297122
China setzt verstärkt auf Erneuerbare
In China übernehmen laut Bericht Erneuerbare Energien einen größeren Anteil an der Stromproduktion: 2016 lieferten regenerative Quellen 25 Prozent des Stroms, das entspricht einem Anstieg um 8 Prozentpunkte im Vergleich zum Jahr 2010. Gleichzeitig ist in diesem Zeitraum der Kohle-Anteil am Energiemix um 11 Prozent gesunken. Damit liegt dsr Kohle-Anteil im Strommix nun bei 65 Prozent.
Wind und Solar auf dem Vormarsch
Im Bereich der Erneuerbaren Energien haben sich Wind und Photovoltaik in China als weitere Quellen etabliert - neben der Wasserkraft, die mit einer Produktion von 1181 Terwattstunden immer noch die stärkste Säule bei den Erneuerbaren Energien bleibt. Windstrom trug im Jahr 2016 zu 241 Terawattstunden zum chinesischen Verbrauch bei, bei Solarstrom sind es 66 Terawattstunden.
Bei der Photovoltaik hat ein Großteil des Wachstums in den vergangenen drei Jahren stattgefunden, alleine 2016 wurden Anlagen mit einer Leistung von 34 Gigawatt installiert – annähernd so viel wie in Deutschland insgesamt in Betrieb sind. In Sachen PV zeigt sich China auch besonders kreativ, so machte das Land mit dem ersten Solarark der Welt in Panda-Form kürzlich Schlagzeilen.
Bis 2020 soll sich die Stromproduktion sowohl aus Wind als auch aus Photovoltaik nochmals ungefähr verdoppeln - das hat sich China im aktuellen Fünf-Jahres-Plan vorgenommen.
China schleicht sich aus der Kohle
Infolge der Erneuerbaren-Wachstums sind die Betriebsstunden der Kohlekraftwerke seit 2010 um etwa 20 Prozent zurückgegangen. In diesem Zusammenhang stagnieren die CO2-Emissionen des Landes seit 2013. Dieser Trend könnte von Dauer sein, denn: Bis 2020 sollen Kohlekraftwerke mit einer Leistung von 20 Gigawatt stillgelegt werden. Die verbliebenen Kohlekraftwerken werden dann strengeren Vorgaben in punkto Energieeffizienz unterliegen.
„China ist zwar weiterhin der weltgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen, es stimmt allerdings hoffnungsvoll, dass die Bedeutung der Kohleverstromung bereits abgenommen hat und das weitere Verschärfungen hier geplant sind“, sagt Markus Steigenberger, der das internationale Programm bei Agora Energiewende leitet. „Wir beobachten zudem, dass China inzwischen einer der wichtigsten Investoren in Windkraft und Photovoltaikanlagen ist
http://www.industr.com/de/Energy-Magazi ... lt-2297122
China setzt verstärkt auf Erneuerbare
In China übernehmen laut Bericht Erneuerbare Energien einen größeren Anteil an der Stromproduktion: 2016 lieferten regenerative Quellen 25 Prozent des Stroms, das entspricht einem Anstieg um 8 Prozentpunkte im Vergleich zum Jahr 2010. Gleichzeitig ist in diesem Zeitraum der Kohle-Anteil am Energiemix um 11 Prozent gesunken. Damit liegt dsr Kohle-Anteil im Strommix nun bei 65 Prozent.
Wind und Solar auf dem Vormarsch
Im Bereich der Erneuerbaren Energien haben sich Wind und Photovoltaik in China als weitere Quellen etabliert - neben der Wasserkraft, die mit einer Produktion von 1181 Terwattstunden immer noch die stärkste Säule bei den Erneuerbaren Energien bleibt. Windstrom trug im Jahr 2016 zu 241 Terawattstunden zum chinesischen Verbrauch bei, bei Solarstrom sind es 66 Terawattstunden.
Bei der Photovoltaik hat ein Großteil des Wachstums in den vergangenen drei Jahren stattgefunden, alleine 2016 wurden Anlagen mit einer Leistung von 34 Gigawatt installiert – annähernd so viel wie in Deutschland insgesamt in Betrieb sind. In Sachen PV zeigt sich China auch besonders kreativ, so machte das Land mit dem ersten Solarark der Welt in Panda-Form kürzlich Schlagzeilen.
Bis 2020 soll sich die Stromproduktion sowohl aus Wind als auch aus Photovoltaik nochmals ungefähr verdoppeln - das hat sich China im aktuellen Fünf-Jahres-Plan vorgenommen.
China schleicht sich aus der Kohle
Infolge der Erneuerbaren-Wachstums sind die Betriebsstunden der Kohlekraftwerke seit 2010 um etwa 20 Prozent zurückgegangen. In diesem Zusammenhang stagnieren die CO2-Emissionen des Landes seit 2013. Dieser Trend könnte von Dauer sein, denn: Bis 2020 sollen Kohlekraftwerke mit einer Leistung von 20 Gigawatt stillgelegt werden. Die verbliebenen Kohlekraftwerken werden dann strengeren Vorgaben in punkto Energieeffizienz unterliegen.
„China ist zwar weiterhin der weltgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen, es stimmt allerdings hoffnungsvoll, dass die Bedeutung der Kohleverstromung bereits abgenommen hat und das weitere Verschärfungen hier geplant sind“, sagt Markus Steigenberger, der das internationale Programm bei Agora Energiewende leitet. „Wir beobachten zudem, dass China inzwischen einer der wichtigsten Investoren in Windkraft und Photovoltaikanlagen ist


-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 237
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Zwischenbericht:
http://www.iwr.de/news.php?id=35033
Globale Windenergie-Leistung steigt auf über 500.000 MW
Mit einem Zubau neuer Windkraftanlagen mit einer Leistung von 52.552 MW (2016: 51.402 MW) steigt die weltweite Gesamtleistung 2017 auf 539.000 MW. Nach einer ersten vorläufigen Hochrechnung des IWR-Instituts könnte damit die weltweite Stromproduktion aus Wind bereits 2017 erstmals die Marke von 1000 Mrd. kWh Strom überschritten haben.
Windmarkt 2017: China vor USA, Deutschland und Indien
Der mit Abstand größte Windenergie-Markt bleibt China. Im Jahr 2017 wurden nach den WWEA-Zahlen neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von 19.000 MW errichtet. Damit produzieren in China Windkraftanlagen mit einer Leistung von 188.000 MW Strom. Es folgen die USA mit 6.800 MW neuer Windkraftleistung (gesamt: 89.000 MW), Deutschland 6.100 MW (gesamt: 56.000 MW), Indien 4.600 MW (gesamt: 32.900 MW), UK 3.300 MW (gesamt: 17.900 MW), Brasilien 2.000 MW (12.800 MW) und Frankreich mit 1.700 MW neuer Windkraftleistung (gesamt: 13.800 MW).
http://www.iwr.de/news.php?id=35033
Globale Windenergie-Leistung steigt auf über 500.000 MW
Mit einem Zubau neuer Windkraftanlagen mit einer Leistung von 52.552 MW (2016: 51.402 MW) steigt die weltweite Gesamtleistung 2017 auf 539.000 MW. Nach einer ersten vorläufigen Hochrechnung des IWR-Instituts könnte damit die weltweite Stromproduktion aus Wind bereits 2017 erstmals die Marke von 1000 Mrd. kWh Strom überschritten haben.
Windmarkt 2017: China vor USA, Deutschland und Indien
Der mit Abstand größte Windenergie-Markt bleibt China. Im Jahr 2017 wurden nach den WWEA-Zahlen neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von 19.000 MW errichtet. Damit produzieren in China Windkraftanlagen mit einer Leistung von 188.000 MW Strom. Es folgen die USA mit 6.800 MW neuer Windkraftleistung (gesamt: 89.000 MW), Deutschland 6.100 MW (gesamt: 56.000 MW), Indien 4.600 MW (gesamt: 32.900 MW), UK 3.300 MW (gesamt: 17.900 MW), Brasilien 2.000 MW (12.800 MW) und Frankreich mit 1.700 MW neuer Windkraftleistung (gesamt: 13.800 MW).


-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 237
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Die Chinesen wollen in einigen Jahren sogar noch weiter zulegen:
https://www.pv-magazine.de/2018/12/14/c ... s-2030-an/
https://www.pv-magazine.de/2018/12/14/c ... s-2030-an/


-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 237
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
GE baut die 12 MW WKA auch in China:
https://www.windbranche.de/news/nachric ... e-in-china
Hier ist die Gondel zu sehen - hätte sie größer erwartet:
https://www.youtube.com/watch?v=qu0RqylJdQo
https://www.windbranche.de/news/nachric ... e-in-china
Hier ist die Gondel zu sehen - hätte sie größer erwartet:
https://www.youtube.com/watch?v=qu0RqylJdQo


-
rosebud
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 92
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 9 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Weiß jemand, wieviel WEA für die Energiewende in DE nötig sind? Bisher hat man noch keine belastbare Zahl genannt.
So doll kann es mit der Windenergie in China nicht sein, denn in den kommenden Jahren sollen dort 280 GW an Kohlekraftwerken in Betrieb gehen. Ist auch verständlich, denn für 1.800 Mrd. kWh pro Jahr sind locker mindestens eine Million WEA nötig. Auch in China dauert das ein paar Jahrhunderte, bis sie in Betrieb sind.
So doll kann es mit der Windenergie in China nicht sein, denn in den kommenden Jahren sollen dort 280 GW an Kohlekraftwerken in Betrieb gehen. Ist auch verständlich, denn für 1.800 Mrd. kWh pro Jahr sind locker mindestens eine Million WEA nötig. Auch in China dauert das ein paar Jahrhunderte, bis sie in Betrieb sind.

Der ärgste Gegner der erneuerbaren Energien ist die Dreisatzrechnung

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 426
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 28 Mal
- Lob erhalten: 22 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
EEWELT hat geschrieben:Zwischenbericht:....
Was nutzt nationalen Bauherren bzw. Sanierungswilligen, was in China oder weltweit anderswo passiert!?

Absolut Nichts!
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!



-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 237
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Deutschland hat eben eine Klimarelevanz von ca. 2,5 %.. Daher ist nur eine globale Energiewende eine Option. Dies hat
sogar die Greta verstanden.


17 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- „Wind bewegt“ – Fotowettbewerb zum Global Wind Day 2014
von BWE » 14.04.2014 10:41 - 0 Antworten
- 4311 Zugriffe
- Letzter Beitrag von BWE
14.04.2014 10:41
- „Wind bewegt“ – Fotowettbewerb zum Global Wind Day 2014
-
- Wie geht es weiter mit Genehmigungen für Kleinwindanlagen ?
von cerco » 01.11.2008 15:04 - 3 Antworten
- 14843 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Jochen2
10.08.2009 21:34
- Wie geht es weiter mit Genehmigungen für Kleinwindanlagen ?
-
- Gruendung von einer neue Firma: Lagerwey Wind
von Maxwell888 » 03.03.2007 17:38 - 0 Antworten
- 7609 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Maxwell888
03.03.2007 17:38
- Gruendung von einer neue Firma: Lagerwey Wind
-
- Suche gebrauchte Wind-gen. unten 5kw. fuer fam.Haus in Rumae
von nikolai » 31.08.2005 16:53 - 0 Antworten
- 5638 Zugriffe
- Letzter Beitrag von nikolai
31.08.2005 16:53
- Suche gebrauchte Wind-gen. unten 5kw. fuer fam.Haus in Rumae
-
- Nach der Wahl: Wind der Ägäis könnte Griechenland retten!
1, 2von EuRegEn » 26.01.2015 18:43 - 12 Antworten
- 7129 Zugriffe
- Letzter Beitrag von EEWELT
26.04.2019 16:47
- Nach der Wahl: Wind der Ägäis könnte Griechenland retten!