10 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
elnino
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 62
- Registriert: 20.11.2016 03:56
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hallo
Wir bauen gerade einen Bungalow mit Satteldach.
Unten sind 2 WC und oben ist ein kleines Duschbad geplant .
Müssen dort dann 3 Rohre über das Dach ausgeführt werden zur Belüftung ? Damit der Siphon sich nicht leer zieht . Oder könnte man die 3 Rohre auch unter dem Dach zu einem verbinden ?
Danke
Wir bauen gerade einen Bungalow mit Satteldach.
Unten sind 2 WC und oben ist ein kleines Duschbad geplant .
Müssen dort dann 3 Rohre über das Dach ausgeführt werden zur Belüftung ? Damit der Siphon sich nicht leer zieht . Oder könnte man die 3 Rohre auch unter dem Dach zu einem verbinden ?
Danke


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
guten Tag elnino, je nachdem wie die Leitungsführung ist kannst du die Belüftungsleitungen aus zusammenführen.
Wichtig ist das du in der größten Einzeldimension durch das Dach gehst
udo von www.energieprojekt.biz
Wichtig ist das du in der größten Einzeldimension durch das Dach gehst
udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
elnino
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 62
- Registriert: 20.11.2016 03:56
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Danke sehr .


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
elnino hat geschrieben:Unten sind 2 WC und oben ist ein kleines Duschbad geplant..... Oder könnte man die 3 Rohre auch unter dem Dach zu einem verbinden ?
Letzteres geht natürlich, sofern damit die notwendigen, raumweisen Luftwechsel gewährleistet sind.
Für derartige Räume gelten Mindestluftwechsel. Bei unterschiedlichen Raumvolumen daher auch unterschiedliche Volumenströme!
Nur Ablüften geht allerdings nicht, da moderne Gebeäde annähernd luftdicht sind. Der allgemeine Luftverbund innerhalb des Gebäudes reicht hierfür nicht aus. Es sind daher raumweise Außenluftöffnungen vorzusehen oder diese als zentrale Einheit vorzusehen. Bei Letzterem wären man dann bei einer Teil - KWL!

Alternativen wären drei dezentrale, raumweise Lüftungsgeräte.
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
GESBB hat geschrieben:elnino hat geschrieben:Unten sind 2 WC und oben ist ein kleines Duschbad geplant..... Oder könnte man die 3 Rohre auch unter dem Dach zu einem verbinden ?
Letzteres geht natürlich, sofern damit die notwendigen, raumweisen Luftwechsel gewährleistet sind.
Für derartige Räume gelten Mindestluftwechsel. Bei unterschiedlichen Raumvolumen daher auch unterschiedliche Volumenströme!
Nur Ablüften geht allerdings nicht, da moderne Gebeäde annähernd luftdicht sind. Der allgemeine Luftverbund innerhalb des Gebäudes reicht hierfür nicht aus. Es sind daher raumweise Außenluftöffnungen vorzusehen oder diese als zentrale Einheit vorzusehen. Bei Letzterem wären man dann bei einer Teil - KWL!![]()
Alternativen wären drei dezentrale, raumweise Lüftungsgeräte.
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!
Hier geht es um die Abwasserleitung und nicht um die Raumbe- entlüftung. Von daher ist hier die KWL nicht zutreffend.
Oder ich habe übersehen das die Abwasserleitungsbelüftung (leerziehen des Siphons) mit in den Lüftungsverbund eingeplant werden muss, ich bin aber lernfähig
Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Das vermute ich hier mit höchster Wahrscheinlichkeit sicherlich nicht!energieprojekt hat geschrieben:....Hier geht es um die Abwasserleitung und nicht um die Raumbe- entlüftung.

Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!



-
elnino
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 62
- Registriert: 20.11.2016 03:56
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Korrekt es geht um die Be und Entlüftung der Wasserleitung damit der Siphon nicht leer gezogen wird . In diesem Falle
stimmt die Annahme von GESBB nicht ...
Denn für den Luftwechsel nutzen wir ja die dezentralen Lüfter
Denn für den Luftwechsel nutzen wir ja die dezentralen Lüfter


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Das sehe ich fachlich völlig anders!energieprojekt hat geschrieben:Hier geht es um die Abwasserleitung und nicht um die Raumbe- entlüftung. Von daher ist hier die KWL nicht zutreffend.
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


-
elnino
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 62
- Registriert: 20.11.2016 03:56
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 3 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
Hm aber um die Steigleitung zu entlüften muss man aber doch keine Zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage installieren
oder ? Es geht doch nur darum das keine Faulgase entstehen ..
Ich meine diesen Fall hier ..
https://www.haustec.de/sanitaer/entwaes ... serleitung
Ich meine diesen Fall hier ..
https://www.haustec.de/sanitaer/entwaes ... serleitung


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Korrekt!elnino hat geschrieben:Hm aber um die Steigleitung zu entlüften muss man aber doch keine Zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage installieren oder ?
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


10 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|