13 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
b_quadrat
- Beiträge: 2
- Registriert: 31.03.2019 21:47
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Wärmepumpen
- Land: Deutschland
hallo GESBB,
danke für die Antwort.
Kannst du mir als Anfänger das etwas genauer erklären? Was genau ist diese Kombi?
Danke und beste Grüße
Björn
danke für die Antwort.
Ab KfW55 kann eine Kombi Hzg+WW+Lü sinvoll sein.
Kannst du mir als Anfänger das etwas genauer erklären? Was genau ist diese Kombi?
Danke und beste Grüße
Björn


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo,
Bei Gebäude ab einem gewissen Energiestandard, lassen sich Heizung, WW-Bereitung und Lüftung in einem Zentralgerät hierfür kombinieren, was Kostenvorteile beim Invest ermöglicht.
Dabei werden echte LWP für die Wärmeerzeugung für Hzg + WW verwendet, die Außenluft + Abluft als Wärmequelle nutzen, da nur der Energieinhalt der Abluft in solchen Fällen meist nicht ausreichend ist.
Gleichzeitig wird die KWL realisiert/integriert.
Auch hier ist eine fachgerechte Grundlagenermittlung erforderlich, bei der u.a., der tatsächliche Energie- und Leistungsbedarf für Heizung und WW zuvor ermittelt wird.
http://www.gesbb-energieberatung.de/images/gesbb/gebaeude/energetische-gebaeude-optimier ung.png
Nach den Ergebnissen erfolgt dann die passende Hersteller-/ Geräteauswahl.
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!
b_quadrat hat geschrieben:...Kannst du mir als Anfänger das etwas genauer erklären? Was genau ist diese Kombi?
Bei Gebäude ab einem gewissen Energiestandard, lassen sich Heizung, WW-Bereitung und Lüftung in einem Zentralgerät hierfür kombinieren, was Kostenvorteile beim Invest ermöglicht.
Dabei werden echte LWP für die Wärmeerzeugung für Hzg + WW verwendet, die Außenluft + Abluft als Wärmequelle nutzen, da nur der Energieinhalt der Abluft in solchen Fällen meist nicht ausreichend ist.
Gleichzeitig wird die KWL realisiert/integriert.
Auch hier ist eine fachgerechte Grundlagenermittlung erforderlich, bei der u.a., der tatsächliche Energie- und Leistungsbedarf für Heizung und WW zuvor ermittelt wird.
http://www.gesbb-energieberatung.de/images/gesbb/gebaeude/energetische-gebaeude-optimier ung.png
Nach den Ergebnissen erfolgt dann die passende Hersteller-/ Geräteauswahl.
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
GESBB hat geschrieben:...Ab KfW55 kann eine Kombi Hzg+WW+Lü sinvoll sein.
KfW55 Gebäude nehmen eine Art Zwitterstellung ein, die anlagentechnisch einige Besonderheiten notwendig/erforderlich macht.
Bei EnEV Standard ist meist der tatsächliche Leistungs- und Energiebedarf für den Heizbetrieb dominant, während es bei PH genau umgekehrt ist.
KfW55 befinden sich zwischen diesen relativ deutlichen Grenzen.

Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


13 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Nibe Fighter 315 oder 600 ?
von Marko » 31.08.2005 16:48 - 2 Antworten
- 14031 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Marko
31.08.2005 16:49
- Nibe Fighter 315 oder 600 ?
-
- Wer hat Erfahrung mit Nibe oder Ochsner WP ???
von häuslebauer » 31.08.2005 16:43 - 1 Antworten
- 6141 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP
31.08.2005 16:43
- Wer hat Erfahrung mit Nibe oder Ochsner WP ???
-
- Nibe Wärmepumpen
von Argo » 28.03.2008 09:55 - 5 Antworten
- 36455 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
15.02.2012 08:05
- Nibe Wärmepumpen
-
- Nibe SMO 10 defekt?
von TaskManager » 08.05.2014 08:14 - 0 Antworten
- 3966 Zugriffe
- Letzter Beitrag von TaskManager
08.05.2014 08:14
- Nibe SMO 10 defekt?
-
- Fehlermeldung Nibe Abluftwärmepumpe
von maxime700 » 11.07.2008 11:44 - 0 Antworten
- 11088 Zugriffe
- Letzter Beitrag von maxime700
11.07.2008 11:44
- Fehlermeldung Nibe Abluftwärmepumpe