5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
goasbeidlbua
- Beiträge: 2
- Registriert: 07.03.2019 14:17
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Energiewirtschaft & Politik
- Land: Deutschland
Hallo zusammen,
vor kurzem habe ich folgendes entdeckt -> siehe Bild.
Meine Anlage ist 6 Jahre alt und bestitzt 2 Strings.
14 Module YGE235P-29PC + Aurora PVI-4.2-TL
Jedoch besteht so gut wie kein Leistungsunterschied zwischen den beiden Strings.
Ich bilde mir jedoch ein, gerade in den Wintermonaten frühers,
hatte ich bei Sonnenschein, deutlich mehr Ausbeute !
So kam ich häufig an die Grenze (Leistungsmax) von ca 4kW !
Was meint Ihr dazu
Vielen Dank
PS bin ganz neu hier . . . .
vor kurzem habe ich folgendes entdeckt -> siehe Bild.
Meine Anlage ist 6 Jahre alt und bestitzt 2 Strings.
14 Module YGE235P-29PC + Aurora PVI-4.2-TL
Jedoch besteht so gut wie kein Leistungsunterschied zwischen den beiden Strings.
Ich bilde mir jedoch ein, gerade in den Wintermonaten frühers,
hatte ich bei Sonnenschein, deutlich mehr Ausbeute !
So kam ich häufig an die Grenze (Leistungsmax) von ca 4kW !
Was meint Ihr dazu
Vielen Dank
PS bin ganz neu hier . . . .

- Dateianhänge
-
- index_1.jpg (34.33 KiB) 1105-mal betrachtet

-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Willkommen hier bei EP24.de.
Nun dies kann verschiedene Gründe haben.
Der "normalste" wäre der Witterungseifluss sprich unterschiedliche Wettersituationen.
Ein weiterer Grund könnte die Degression (abnehmende Leistung der Module) sein
Dann könntest du mal schauen wie es mit der Verschmutzung der Module aussieht und diese ggf reinigen.
Natürlich könnte auch ein Modul ausgestiegen sein so das es zu Leistungseinbusen kommt.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz
Nun dies kann verschiedene Gründe haben.
Der "normalste" wäre der Witterungseifluss sprich unterschiedliche Wettersituationen.
Ein weiterer Grund könnte die Degression (abnehmende Leistung der Module) sein
Dann könntest du mal schauen wie es mit der Verschmutzung der Module aussieht und diese ggf reinigen.
Natürlich könnte auch ein Modul ausgestiegen sein so das es zu Leistungseinbusen kommt.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
goasbeidlbua
- Beiträge: 2
- Registriert: 07.03.2019 14:17
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Energiewirtschaft & Politik
- Land: Deutschland
Morgen Udo,
danke für deine Meinung !
Sag mal, würde dich die Verfärbung des einzelnen Moduls nicht stören ?
viele Grüße
goasbeidlbua
danke für deine Meinung !
Sag mal, würde dich die Verfärbung des einzelnen Moduls nicht stören ?
viele Grüße
goasbeidlbua


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Guten Morgen Farbunterschiede kommen immer wieder mal vor.
In deinem Fall ist es ein Modul, es kann aber auch sein das dies von der Ausrichtung her andersrum montiert ist.
War der Farbunterschied schon von Anfang an, warum hast du ihn dann nicht beim Errichter der Anlage montiert ?
Solange hier keine Leistungseinbusen sind sollte es ok sein.
Udo von www.energieprojekt.biz
In deinem Fall ist es ein Modul, es kann aber auch sein das dies von der Ausrichtung her andersrum montiert ist.
War der Farbunterschied schon von Anfang an, warum hast du ihn dann nicht beim Errichter der Anlage montiert ?
Solange hier keine Leistungseinbusen sind sollte es ok sein.
Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
goasbeidlbua hat geschrieben:Jedoch besteht so gut wie kein Leistungsunterschied zwischen den beiden Strings.
Leistung ist nicht = tatsächlich nutzbarem Energieertrag!
goasbeidlbua hat geschrieben:Ich bilde mir jedoch ein, gerade in den Wintermonaten frühers,...
Einbildungen, Vermutungen sind sicherlich keinerlei rechtlich belastbaren Grundlagen!
Ein hoffentlich installierter Strahlungssensor zeigt Dir das Sonnenangebot an (Einstrahlungsleistung), der Energiezähler die hiervon die tatsächliche Nutzbarkeit.
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Photovoltaik, Solarmodule, Wechselrichter
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Nachlassende Leistung?
von KalleHolzwurm » 22.07.2009 07:48 - 1 Antworten
- 4844 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
25.07.2009 12:30
- Nachlassende Leistung?
-
- Abweichende Leistung von PV Modulen
von Andreas » 31.08.2005 17:10 - 2 Antworten
- 4422 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Propino
31.08.2005 17:10
- Abweichende Leistung von PV Modulen
-
- Übersicht über installierte PV-Leistung in Baden-Württemberg
von frölich » 31.08.2005 17:04 - 0 Antworten
- 4460 Zugriffe
- Letzter Beitrag von frölich
31.08.2005 17:04
- Übersicht über installierte PV-Leistung in Baden-Württemberg