6 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Sonnenfreund123
- Beiträge: 1
- Registriert: 21.04.2017 15:52
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Lehrer/ Studenten / Schüler
- Erfahrung: 1-3 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hallo liebe PV-Anlagenbesitzer,
derzeit beschäftige ich mich im Rahmen einer Projektarbeit mit dem Thema "Anwendungsmöglichkeiten für PV-Anlagen nach Ablauf der EEG-Förderung". Ich mache mir Gedanken, was es nach Ablauf der EEG-Förderung für verschiedene Möglichkeiten für PV-Anlagen-Besitzer gibt, ihre Anlagen weiterhin möglichst optimal nutzen zu können. Dieses Problem möchte ich gerne angehen und Lösungen finden. Um eine erste Einschätzung zu bekommen, habe ich eine anonyme Umfrage mit 10 Fragen erstellt, mit der Bitte an Sie, diese kurz auszufüllen.
Folgender Link führt zur Umfrage:
https://de.surveymonkey.com/r/TWMKDDL
Über weitere Anregungen würde ich mich sehr freuen - besonders im Hinblick auf die Probleme und Wünsche von PV-Anlagen-Besitzern.
Ich bedanke mich schon jetzt für Ihre Unterstützung!
Viele Grüße,
Euer Sonnenfreund123
derzeit beschäftige ich mich im Rahmen einer Projektarbeit mit dem Thema "Anwendungsmöglichkeiten für PV-Anlagen nach Ablauf der EEG-Förderung". Ich mache mir Gedanken, was es nach Ablauf der EEG-Förderung für verschiedene Möglichkeiten für PV-Anlagen-Besitzer gibt, ihre Anlagen weiterhin möglichst optimal nutzen zu können. Dieses Problem möchte ich gerne angehen und Lösungen finden. Um eine erste Einschätzung zu bekommen, habe ich eine anonyme Umfrage mit 10 Fragen erstellt, mit der Bitte an Sie, diese kurz auszufüllen.
Folgender Link führt zur Umfrage:
https://de.surveymonkey.com/r/TWMKDDL
Über weitere Anregungen würde ich mich sehr freuen - besonders im Hinblick auf die Probleme und Wünsche von PV-Anlagen-Besitzern.
Ich bedanke mich schon jetzt für Ihre Unterstützung!
Viele Grüße,
Euer Sonnenfreund123


-
Vito
- Aktivität: gering
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 05.08.2015 19:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hallo,
gute Frage, ich persönlich würde mir dann einen Speicher kaufen und möglichst versuchen viel Strom selber zu verbrauchen.
Gruß
Vito
gute Frage, ich persönlich würde mir dann einen Speicher kaufen und möglichst versuchen viel Strom selber zu verbrauchen.
Gruß
Vito


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1751
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 204 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Vito hat geschrieben:Hallo,
gute Frage, ich persönlich würde mir dann einen Speicher kaufen und möglichst versuchen viel Strom selber zu verbrauchen.
Gruß
Vito
Das wird bestimmt der praktikable Weg sein. Den Strom dem Energieversorger quasi zu schenken halte ich für ziemlich daneben.
Bei mir ist es in gut 2 Jahren soweit und ich habe schon den Plan/ Lösung in der Schublade
Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Sinan
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 55
- Registriert: 15.03.2018 11:30
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hast du was gefunden ?


-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 263
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 2 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Sowohl für Wind- als auch für den PV-Strom wird es Abnahmemöglichkeiten geben!
Batterien im Keller sind ein riesiger Marketing-Nepp – ohne Beitrag für eine reale Problemlösung für eine europäische Energiewende:
„Das großräumig über Europa hinweg ziehende Wettergeschehen führt dazu, dass sich die Energiewetterverhältnisse in den Regionen ständig verändern. Phasen des Überschusses wechseln sich mit Defizitphasen ab. Verfügt man über leistungsstarke, verlustarme, große Distanzen überbrückende Stromleitungen, dann treten immer öfter Situationen auf, bei denen Überschüsse aus Regionen mit gutem Energiewetter in Regionen mit ungünstigem Energiewetter übertragen werden können.
Leistungsstark vernetzte Regionen unterstützen sich deshalb bei einer regenerativen Energieversorgung gegenseitig.“
http://www.poppware.de/Gleichstromtrassen/index.htm
Batterien im Keller sind ein riesiger Marketing-Nepp – ohne Beitrag für eine reale Problemlösung für eine europäische Energiewende:
„Das großräumig über Europa hinweg ziehende Wettergeschehen führt dazu, dass sich die Energiewetterverhältnisse in den Regionen ständig verändern. Phasen des Überschusses wechseln sich mit Defizitphasen ab. Verfügt man über leistungsstarke, verlustarme, große Distanzen überbrückende Stromleitungen, dann treten immer öfter Situationen auf, bei denen Überschüsse aus Regionen mit gutem Energiewetter in Regionen mit ungünstigem Energiewetter übertragen werden können.
Leistungsstark vernetzte Regionen unterstützen sich deshalb bei einer regenerativen Energieversorgung gegenseitig.“
http://www.poppware.de/Gleichstromtrassen/index.htm


-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
EEWELT hat geschrieben:...Batterien im Keller sind ein riesiger Marketing-Nepp – ohne Beitrag für eine reale Problemlösung für eine europäische Energiewende
Kleine Stromspeicher mit ca. 3...5 Tagesproduktionen der PVA können durchaus sinvoll und wirtschaftlich sein.
Tendenziell:
Je geringer die tatsächlich benötigten Leistungen für Hzg + WW, je geringer die sinnvoll notwendige Speicherkapazität, je wirtschaftlicher das Gesamtkonstrukt.
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Ohne fachgerechte Anlagendimensionierung sind Energieausweise nicht rechtskonform.
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Photovoltaik, Solarmodule, Wechselrichter
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- was passiert nach der Foerderung?
von Tobi » 31.08.2005 17:06 - 1 Antworten
- 4052 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Walter
31.08.2005 17:06
- was passiert nach der Foerderung?
-
- Staatliche Förderung
von logix » 07.01.2013 19:59 - 1 Antworten
- 5352 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
07.01.2013 22:54
- Staatliche Förderung
-
- Photovoltaik - Förderung KfW oder Umweltbankß
von Norbert » 18.09.2006 21:05 - 3 Antworten
- 16876 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Norbert
20.09.2006 22:27
- Photovoltaik - Förderung KfW oder Umweltbankß
-
- um Vergütung nach dem EEG zu bekommen, muß die Anlage
von dogsch » 11.06.2007 13:26 - 2 Antworten
- 5664 Zugriffe
- Letzter Beitrag von dogsch
13.06.2007 09:12
- um Vergütung nach dem EEG zu bekommen, muß die Anlage
-
- Was kommt nach Ende der garantierten Einspeisevergütung?
1, 2von Sesan » 10.10.2005 22:33 - 14 Antworten
- 67498 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Walter01
30.12.2005 14:42
- Was kommt nach Ende der garantierten Einspeisevergütung?