9 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Stefanseiner
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 03.10.2018 16:42
- Wohnort: Saarland
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hallöle zusammen,
mein Name ist Stefan und gemeinsam mit meiner Partnerin sind wir gerade dabei eine Solarthermieanlage in Betrieb genommen.
Es handelt sich um ein Komplettpaket von Austria Email mit 8 Sunlight 2500 Kollektoren und passendem 1.500 Liter Pufferspeicher KWS 1500.
Von den insgesamt 8 Kollektoren sind zwei nicht so ganz, wie ich denke, dass sie sein sollten, aber da ich mir nicht sicher bin möchte ich lieber nachfragen.
Beim Auspacken der Kollektoren vor drei Wochen ist uns aufgefallen, dass sich bei einem der Kollektoren sehr viel Wasser im Innern befindet. Beim seitlichen Kippen sind etwa 300 ml rausgeplätschert.

Es sieht im ersten Moment so aus, als käme das Wasser aus dem Anschluss, aber es kommt aus dem Gehäuseinnern und fließt nur außen am Anschluss herab

Auch nach dem "Auskippen" bleibt noch viel Feuchtigkeit im Kollektor, die Dämmung wird sich vollgesaugt haben.
Eine Anfrage beim Hersteller ergibt, dass der Kollektor scheinbar irgendwann "verkehrt herum" also auf der Glasfläche liegend sowie im Regen gelagert wurde,
das aber kein Problem sei sobald die Feuchtigkeit durch Sonneneinstrahlung wieder verdampft sei.
Und seit etwa einer Woche scheint die Feuchtigkeit nun auch weg zu sein, was bleibt sind seltsame Flecken auf dem bläulichen Absorber direkt hinter dem Glas.
OK, das Problem scheint gelöst zu sein und ich will deswegen eigentlich auch keine Wellen schlagen, wer den Kollektor nun falsch gelagert hat, die Spedition zu mir, der Händler, die Spedition vom Hersteller zum Händler oder gar der Hersteller selbst, solange es keine energetischen Einschränkungen gibt ist mir das gleichgültig.
Jedoch mehr Sorgen bereitet mir der zweite Kollektor, und zwar ist bei diesem die Glasscheibe auf der Innenseite verschmutzt.

im direkten Vergleich sieht man den Unterschied ganz gut
- 
hier im Detail
- 
Und hier nochmal im Vergleich
Das ist keine Feuchtigkeit, kein Kondenswasser - das ist Schmutz, Staub oder was weiß ich. Und dazu jede Menge kreisrunde Abdrücke, wahrscheinlich von einem Saugnapf-Hebewerkzeug. Hier hat ganz klar der Hersteller geschlampt und das Glas vor der Montage nicht gereinigt.
Nun frage ich mich natürlich, so trüb wie das Glas ist, ob hier nicht Sonnenenergie verloren geht da die Scheibe ja quasi wie getönt ist.
Auch hierzu habe ich den Hersteller kontaktiert, aber ich bin da irgendwie spektisch, was die Antwort anbelangt: Der Kollektor weise zwar einen optischen Mangel auf, aber keinen wirtschaftlichen, weswegen ein Austausch nicht notwendig ist.
Wie seht ihr das, sollte ich das so stehen lassen und die Anlage einfach guten Gewissens betreiben?
Danke im Vorraus für hilfreiche Antworten.
Stefan
mein Name ist Stefan und gemeinsam mit meiner Partnerin sind wir gerade dabei eine Solarthermieanlage in Betrieb genommen.
Es handelt sich um ein Komplettpaket von Austria Email mit 8 Sunlight 2500 Kollektoren und passendem 1.500 Liter Pufferspeicher KWS 1500.
Von den insgesamt 8 Kollektoren sind zwei nicht so ganz, wie ich denke, dass sie sein sollten, aber da ich mir nicht sicher bin möchte ich lieber nachfragen.
Beim Auspacken der Kollektoren vor drei Wochen ist uns aufgefallen, dass sich bei einem der Kollektoren sehr viel Wasser im Innern befindet. Beim seitlichen Kippen sind etwa 300 ml rausgeplätschert.

Es sieht im ersten Moment so aus, als käme das Wasser aus dem Anschluss, aber es kommt aus dem Gehäuseinnern und fließt nur außen am Anschluss herab

Auch nach dem "Auskippen" bleibt noch viel Feuchtigkeit im Kollektor, die Dämmung wird sich vollgesaugt haben.
Eine Anfrage beim Hersteller ergibt, dass der Kollektor scheinbar irgendwann "verkehrt herum" also auf der Glasfläche liegend sowie im Regen gelagert wurde,
das aber kein Problem sei sobald die Feuchtigkeit durch Sonneneinstrahlung wieder verdampft sei.
Und seit etwa einer Woche scheint die Feuchtigkeit nun auch weg zu sein, was bleibt sind seltsame Flecken auf dem bläulichen Absorber direkt hinter dem Glas.
OK, das Problem scheint gelöst zu sein und ich will deswegen eigentlich auch keine Wellen schlagen, wer den Kollektor nun falsch gelagert hat, die Spedition zu mir, der Händler, die Spedition vom Hersteller zum Händler oder gar der Hersteller selbst, solange es keine energetischen Einschränkungen gibt ist mir das gleichgültig.
Jedoch mehr Sorgen bereitet mir der zweite Kollektor, und zwar ist bei diesem die Glasscheibe auf der Innenseite verschmutzt.

im direkten Vergleich sieht man den Unterschied ganz gut


hier im Detail


Und hier nochmal im Vergleich
Das ist keine Feuchtigkeit, kein Kondenswasser - das ist Schmutz, Staub oder was weiß ich. Und dazu jede Menge kreisrunde Abdrücke, wahrscheinlich von einem Saugnapf-Hebewerkzeug. Hier hat ganz klar der Hersteller geschlampt und das Glas vor der Montage nicht gereinigt.
Nun frage ich mich natürlich, so trüb wie das Glas ist, ob hier nicht Sonnenenergie verloren geht da die Scheibe ja quasi wie getönt ist.
Auch hierzu habe ich den Hersteller kontaktiert, aber ich bin da irgendwie spektisch, was die Antwort anbelangt: Der Kollektor weise zwar einen optischen Mangel auf, aber keinen wirtschaftlichen, weswegen ein Austausch nicht notwendig ist.
Wie seht ihr das, sollte ich das so stehen lassen und die Anlage einfach guten Gewissens betreiben?
Danke im Vorraus für hilfreiche Antworten.
Stefan


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1784
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 209 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Stefan, willkommen hier im Forum,
schön das du dich für eine thermische Solaranlage entschieden hast.
Zu deinen Fragen,
nun es ist schon verdammt ärgerlich das in den Kollektor Feuchtigkeit eingedrungen ist. Bis die komplett raus ist kann in der Tat lange dauern und ich nehme einfach mal an das in deinem Fall die sich die Feuchtigkeit auch aufs Glas nieder geschlagen hat. Diese Verschmutzung bekommst du kaum noch weg.
An deiner Stelle würde ich Ersatz verlangen und mich nicht mit Kollektoren zufrieden geben die augenscheinlich nicht ok sind. Wer hier den Bock geschossen hat kann dir egal sein.
Wie hoch die Leistungseinbuse ist wird dir ohne genaue Messung im Labor oder im freien unter realen Bedingungen niemand sagen können.
Ich selbst habe über 6000m² Kollektorfläche verbaut und über 10.000m² geplant. Meinen Kunden hätte ich diese Teile nicht aufs Dach geklöppelt.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz
schön das du dich für eine thermische Solaranlage entschieden hast.
Zu deinen Fragen,
nun es ist schon verdammt ärgerlich das in den Kollektor Feuchtigkeit eingedrungen ist. Bis die komplett raus ist kann in der Tat lange dauern und ich nehme einfach mal an das in deinem Fall die sich die Feuchtigkeit auch aufs Glas nieder geschlagen hat. Diese Verschmutzung bekommst du kaum noch weg.
An deiner Stelle würde ich Ersatz verlangen und mich nicht mit Kollektoren zufrieden geben die augenscheinlich nicht ok sind. Wer hier den Bock geschossen hat kann dir egal sein.
Wie hoch die Leistungseinbuse ist wird dir ohne genaue Messung im Labor oder im freien unter realen Bedingungen niemand sagen können.
Ich selbst habe über 6000m² Kollektorfläche verbaut und über 10.000m² geplant. Meinen Kunden hätte ich diese Teile nicht aufs Dach geklöppelt.
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Stefanseiner
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 03.10.2018 16:42
- Wohnort: Saarland
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Hallo Udo,
die Welt ist doch manchmal klein
Danke für die Einschätzung.
Doch wie argumentieren, wenn der Hersteller weiterhin darauf besteht, dass kein Mangel vorliegt?
die Welt ist doch manchmal klein

Danke für die Einschätzung.
Doch wie argumentieren, wenn der Hersteller weiterhin darauf besteht, dass kein Mangel vorliegt?


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1784
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 209 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
nun das da ein Mangel ist dürfte ein Blinder mit Krückstock sehen wenn die beiden Kollektoren nebeneinander stehen

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Stefanseiner
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 03.10.2018 16:42
- Wohnort: Saarland
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Da ich heute leider vom Hersteller eine Mail bekam, in der relativ abschließend eine Gewährleistung ausgeschlossen
wird habe ich mich nun auch an den Lieferanten gewendet,
hoffentlich kommt da mehr heraus.
hoffentlich kommt da mehr heraus.


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1784
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 209 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
dein Ansprechpartner sollte der Lieferant / Montagebetrieb sein. Was der wiederum macht kann dir egal sein.
Ich kenne ähnliches Verhalten von anderen Herstellern aus Östereich
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz
Ich kenne ähnliches Verhalten von anderen Herstellern aus Östereich
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz


Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
Stefanseiner
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 03.10.2018 16:42
- Wohnort: Saarland
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 0 Jahre
- Interessensgebiet: Solartechnik (Photovoltaik)
- Land: Deutschland
Da der Hersteller ja behauptet, dass es trotz Verschmutzung zu keiner Beeinträchtigung der Leistung kommt habe ich mir
ein Infrarot-Thermometer besorgt und, da gestern ein relativ sonniger Tag war, die Temperatur direkt am Flansch
gemessen, jeweils an dem verschmutzen Kollektor sowie an einem "normalen".
hier nochmal der Unterschied

am rechten oberen Anschluss des schmutzigen Sunlight 2500 gemessen

und hier am sauberen

Ich würde sagen da kann man definitiv von einem Unterschied sprechen...
hier nochmal der Unterschied

am rechten oberen Anschluss des schmutzigen Sunlight 2500 gemessen

und hier am sauberen

Ich würde sagen da kann man definitiv von einem Unterschied sprechen...


-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1784
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 13 Mal
- Lob erhalten: 209 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Komisch, komisch......
ich kann mich schwach dran erinnern soetwas in der Art gesagt zu haben....
Wie schon oen geschrieben reis deinem Solateur der Ar...... auf, er ist dein Ansprechpartner und nicht AustriaEmail...
Lasst euch nicht immer alles gefallen.
Zu meiner Zeit als montierendes Unternehmen hätte die Kollektoren überhaupt nicht angenommen und an meine Kunden weiter gegeben
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz
ich kann mich schwach dran erinnern soetwas in der Art gesagt zu haben....
Wie schon oen geschrieben reis deinem Solateur der Ar...... auf, er ist dein Ansprechpartner und nicht AustriaEmail...
Lasst euch nicht immer alles gefallen.
Zu meiner Zeit als montierendes Unternehmen hätte die Kollektoren überhaupt nicht angenommen und an meine Kunden weiter gegeben
Gruß Udo von www.energieprojekt.biz

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
GESBB
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 482
- Bilder: 0
- Registriert: 16.05.2010 16:48
- Lob gegeben: 37 Mal
- Lob erhalten: 24 Mal
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo,
Die "Messungen" sind nicht belastbar bzw. sinnfrei.
Was wurde hier gemessen, heiße Luft?
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!
Stefanseiner hat geschrieben:Ich würde sagen da kann man definitiv von einem Unterschied sprechen...
Die "Messungen" sind nicht belastbar bzw. sinnfrei.
Was wurde hier gemessen, heiße Luft?
Um wirtschaftlich und CO2-arm zu sein, müssen Anlagen für Heizung und WW-Bereitung fachgerecht dimensioniert werden!
Evtl. nachträglich eingefügte Werbung stammt nicht von mir!


9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Solaranlage sieger austria email Kombi- /getrennte Speicher
von groschi2 » 12.02.2009 21:10 - 0 Antworten
- 7000 Zugriffe
- Letzter Beitrag von groschi2
12.02.2009 21:10
- Solaranlage sieger austria email Kombi- /getrennte Speicher
-
- Kollektor
von Axel R » 16.11.2007 17:52 - 0 Antworten
- 6041 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Axel R
16.11.2007 17:52
- Kollektor
-
- Intersol Kollektor CPC14
von daegwood2001 » 25.07.2007 16:47 - 0 Antworten
- 4112 Zugriffe
- Letzter Beitrag von daegwood2001
25.07.2007 16:47
- Intersol Kollektor CPC14
-
- Temperaturabweichungen Kollektor- Anspeisung
von wiesiek » 27.10.2008 20:06 - 5 Antworten
- 5306 Zugriffe
- Letzter Beitrag von kältebauer
30.10.2008 21:04
- Temperaturabweichungen Kollektor- Anspeisung
-
- Auslegung des Leitungsquerschnittes zum Kollektor ?
von Gast » 25.06.2007 06:48 - 1 Antworten
- 6175 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Stephan Ostermann
25.06.2007 16:55
- Auslegung des Leitungsquerschnittes zum Kollektor ?