16 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
energieprojekt
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 1464
- Registriert: 23.04.2014 10:17
- Wohnort: Westerwald
- Lob gegeben: 6 Mal
- Lob erhalten: 176 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
@ eeWelt,
wenn du hier schon Beitraäge schreibst dann doch bitte in Deutsch.
Fall du nur kopierst solltest du das Urheberrecht beachten, vorsichtshalber nur den Link einsetzen
Gruß udo
wenn du hier schon Beitraäge schreibst dann doch bitte in Deutsch.
Fall du nur kopierst solltest du das Urheberrecht beachten, vorsichtshalber nur den Link einsetzen
Gruß udo

Wir haben die Welt von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt. So sollten wir auch damit umgehen !

-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 188
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Ich werde mich bemühen.


-
rosebud
- Aktivität: neu
- Beiträge: 14
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Die Franzosen haben es schon längst allen anderen gezeigt: Sie erzeugen 80% ihres Stromes in CO2-freien Atomkraftwerken
mit dem Effekt, daß der CO2-Ausstoß pro Kopf und Jahr in FR nur gerade halb so groß ist wie in DE. Es fehlt der
Anteil, der hier aus den Schloten der Kohle- und Gas-KW kommt. Bis man in DE mit Wind und Solar soweit ist, vergehen
noch Jahrhunderte, abgesehen davon, daß für die dafür nötigen mindestens 300.000 Windkraftanlagen überhaupt kein
Platz ist. Woher der Strom bei Nacht und Flaute kommen soll, ist überhaupt nicht geklärt.


-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 188
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Bei 300.000 WKA heutigem Standard wäre dies eine Leistung von 2.400.000 MW.
In den europäischen Meeren verteilt würden bei einer VLS von 4.000 Stunden ein Jahresertrag von 9.600.000 MWh erzeugt, aber nur 4.000.0000 Mrd. kWh werden in Europa verbraucht.
Irgendwie hast du in der Schule nicht aufgepasst, oder?
https://www.windbranche.de/news/nachric ... shore-park
In den europäischen Meeren verteilt würden bei einer VLS von 4.000 Stunden ein Jahresertrag von 9.600.000 MWh erzeugt, aber nur 4.000.0000 Mrd. kWh werden in Europa verbraucht.
Irgendwie hast du in der Schule nicht aufgepasst, oder?
https://www.windbranche.de/news/nachric ... shore-park


-
rosebud
- Aktivität: neu
- Beiträge: 14
- Registriert: 06.10.2018 13:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: 4-8 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Was sich auf dem Meer abspielt, ist mir nicht klar, da Landratte. In 2014 haben 26.000 WEA mit 37,62 GW installierter
Leistung onshore in DE um die 50 TWh Strom geliefert. Rechnet man den Elektroschrott raus, also alles, was weniger als
sechs Stunden ansteht, bleiben 30 GWh. Das macht einen Nutzungsgrad von 9%, so um die 800 VLS. Von 2014 bis 2017 hat
sich die Erzeugung der WEA glatt verdoppelt, obwohl deren Zahl nur um 12% zugenommen hat. Das muß mir einer schlüssig
erklären.
Will man mit den WEA von 2014 nur 60% des Bedarfes in DE auf heutigem Stand mengenmäßig decken, dann brauchen wir 300.000 davon.
Ich empfehle Dir dringend einen Volkshochschulkursus in "Rechnen für Erwachsene", Schwerpunkt Dreisatz, damit Du endlich was weißt und nicht nur meinst.
Will man mit den WEA von 2014 nur 60% des Bedarfes in DE auf heutigem Stand mengenmäßig decken, dann brauchen wir 300.000 davon.
Ich empfehle Dir dringend einen Volkshochschulkursus in "Rechnen für Erwachsene", Schwerpunkt Dreisatz, damit Du endlich was weißt und nicht nur meinst.


-
EEWELT
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 188
- Registriert: 29.09.2015 16:06
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 2 Mal
- Kontotyp: Verbraucher
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Windenergie
- Land: Deutschland
Gehe dann lieber nicht von gestern, sondern von einem morgen aus. Und den Bildungsrückstand in Sachen Meer kannst du
locker beheben, da bin ich mir sicher ..
https://www.futurezone.de/science/artic ... eugen.html
https://www.futurezone.de/science/artic ... eugen.html



16 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
![]() |
|